• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
Parth, Manfred

Seashells and Chinese Snuff Bottles

The Collection Manfred Parth

2017. [Deutsch und Englisch] – 288 Seiten, ca. 95 Farb- und ca. 120 Schwarzweißabbildungen, 118 Farbtafeln mit 622 Abbildungen.
30,2 x 21,5 cm, Hardcover.

ISBN: 978-3-89937-218-2
Artikelnummer: 9783899372182 Kategorien: Biologie, Bücher Biologie, Sonstiges

78,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Schnupftabakkästchen aus der Sammlung von Manfred Parth

Tafeln 1 bis 24

Schnupftabakkästchen aus neuerer Zeit, alle hergestellt ab ca. 1950/1970 bis hinein in die letzten Jahre.

Tafeln 25 bis 89

Ältere Schnupftabakkästchen, alle aus der Qing-Dynastie aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Tafeln 90 bis 118

Inside-Painting-Bottles bzw. Schnupftabakkästchen anderer Art, bei denen der Name des Künstlers bekannt ist.

Species named by Manfred Parth (32 publications)

Distorsio (Distorsio) graceiellae Parth, 1989: La Conchiglia – The Shell, XXI (233-236), S. 52-57 ... 7-12
Bufonaria (Bufonaria) cristinae Parth, 1989: La Conchiglia – The Shell, XXI (242-245), S. 51-53 ... 13-15
Distorsio minoruohnishii Parth, 1989: La Conchiglia – The Shell, XXI (246-249), S. 8-11 ... 16-19
Metula bozzettii Parth, 1990: La Conchiglia – The Shell, XXII (250-252), 12-15 ... 20-23
Distorsio muehlhaeusseri Parth, 1990: La Conchiglia – The Shell, XXII (253-255), 18-20 ... 24-26
Murex somalicus Parth, 1990: La Conchiglia – The Shell, XXII (256), S. 40-42 ... 27-29
Distorsio somalica Parth, 1990: Spixiana, 13 (1): 1-3 ... 30-32
Spondylus pratii Parth, 1990: Spixiana, 13 (1): 5-7 ... 33-35
Bursa muehlhaeusseri Parth, 1990; Bursa angioyorum Parth, 1990: Spixiana, 13 (2): 217-221 ... 36-40
Bursa lucaensis Parth, 1991: La Conchiglia – The Shell, XXII (259), 20-21 ... 41-42
Colubraria springsteeni Parth, 1990; Colubraria janlochi Parth, 1991: La Conchiglia – The Shell, XXII (261), S. 48-51 ... 43-46
Cymatium fittkaui Parth, 1991: Spixiana, 14 (2): 209-212 ... 47-49
Metula angioyorum Parth, 1992: La Conchiglia – The Shell, XXIII (263), 51-56 ... 50-55
Sassia lindneri Parth, 1992: La Conchiglia – The Shell, XXIV (265), S. 46-49 ... 56-59
Spondylus somalicus Parth & Philippe, 1992: Spixiana, 15 (1): 107-108 ... 60-61
Colubraria brinkae Parth, 1992: Spixiana, 15 (2): 213-220 ... 62-69
Colubraria rolli Parth, 1992: Spixiana, 15 (2): 299-301 ... 70-72
Buccinulum brunobrianoi Parth, 1993: La Conchiglia – The Shell, XXV (269), S. 12-13 ... 73-74
Cymatium fortespirale Parth, 1993: Spixiana, 16 (1): 71-77 ... 75-81
Colubraria kathiewayana Fittkau & Parth, 1993: Spixiana, 16 (2): 189-190 ... 82-83
Semicassis bondarevi Mühlhäusser & Parth, 1993: Spixiana, 16 (3): 283-286 ... 84-87
Murex salomonensis Parth, 1994; Murex (Murex) philippinensis Parth, 1994: La Conchiglia – The Shell, XXVI (270), S. 23-28 ... 88-93
Metula kilburni Parth, 1994: Spixiana, 17 (1): 51-53 ... 94-96
Bathytoma boholica Parth, 1994: Spixiana, 17 (1): 55-56 ... 97-98
Sconsia alexarthuri Parth, 1994: Spixiana, 17 (2): 175-177 ... 99-101
Bufonaria (Bufonaria) borisbeckeri Parth, 1996: Spixiana, 19 (1): 129-135 ... 102-108
Siphonalia marybethi Parth, 1996: Spixiana, 19 (3): 301-302 ... 109-110
Linatella (Gelagna) pallida Parth, 1996: Spixiana, 19 (3): 303-304 ... 111-112
Colubraria suduirauti Parth, 1999: La Conchiglia – The Shell, XXXI (292), S. 33-34 ... 113-114
Siphonofusus somalicus Parth, 1999: Spixiana, 22 (3): 245-246 ... 115-116
Cassis (Hypocassis) patamakanthini Parth, 2000: La Conchiglia – The Shell, XXXII (294-295), S. 87-93 ... 117-123
Personopsis ednafarinasi Parth, 2006: Spixiana, 29 (3): 235-236 ... 124-125

Revisional publications by Manfred Parth (7 publications)

Ranularia oblita Lewis & Beu, 1976: La Conchiglia – The Shell, XVII (200-201), 1985, S. 29 ... 126
Bursa (Tutufa) bardeyi (Jousseaume, 1894): La Conchiglia – The Shell, XIX (204-205), 1987, S. 21 ... 127
Cymatium armatum (Sowerby III, 1897): La Conchiglia – The Shell, XIX (230-231), 1988, S. 20 ... 128
Distorsio ridens Reeve, 1844: La Conchiglia – The Shell, XXII (258), 1991, 8-11 ... 129-132
Murex concinnus Reeve, 1845: La Conchiglia – The Shell, XXII (260), 1991, S. 40-42 ... 133-135
Bursa: Spixiana, 14 (2): 209-212, 1991 ... 136-139
Haustellum: La Conchiglia – The Shell, XXVII (277), 1995, S. 61-65 ... 140-144

Species named after Manfred Parth (3 publications)

Cymatium (Ranularia) parthi, Arthur, 1991: Spixiana, 14 (3): 339-341 ... 145-147
Favartia (Murexiella) parthi Houart, 1993: Venus (Japanese Journal of Malacology), 52 (1): 41-46 ... 148-153
Metula parthi, Bondarev, 1997: La Conchiglia – The Shell, XXIX (283), 16-18 ... 154-156

New revision by Manfred Parth

Establishment of new synonymies for the species Distorsio ridens Reeve, 1844, Distorsio muehlhaeusseri Parth, 1990, and Septa triangularis Perry, 1811 (Mollusca: Gastropoda) ... 157-167

Eigentlich sollte dieses Buch nur eine Zusammenfassung all meiner malakologischen Abschriften wiedergeben, welche über einen Zeitraum von fast 20 Jahren in Spixiana, München, und La Conchiglia, Rom, veröffentlicht worden sind. Meine berufliche Tätigkeit hat es mir in den letzten 20 Jahren nicht mehr ermöglicht, sowohl sammlerisch als auch publikationsmäßig bei diesem Schnecken- und Muschelhobby zu verbleiben. Dank meines Freundes Ernst Josef Fittkau, dem leider zu früh verstorbenen ehemaligen Direktor der Zoologischen Staatssammlung München, wurde vereinbart, dass meine sehr umfangreiche Sammlung an Schnecken und Muscheln eines Tages in die Bestände der Zoologischen Staatssammlung München eingegliedert wird.

Favoriten in meiner Sammlung waren u. a. »Bursiden« und »Distorsios«, bei beiden Familien dieser Schneckenarten halfen meine diversen Publikationen nicht unwesentlich mit bei, dass die eher bislang verworrene Systematik besser verständlich wurde. Nach meinen letzten Veröffentlichungen in der Familie Personidae (»Distorsios«) erfolgten weitere Arbeiten diverser Malakologen welche insbesondere auf einige meiner Arbeiten Stellung nahmen, aber nach meinem Dafürhalten inhaltlich nicht den Tatsachen entsprachen. Das habe ich auch zum Anlass genommen, in diesem Buch ein weiteres Mal über meine »geliebten Distorsios« zu berichten. Wie eingangs erwähnt, sollte dieses Buch nur eine Zusammenfassung all meiner malakologischen Veröffentlichungen darstellen.

Im Laufe der letzten Jahre hat mich eine neue Sammelleidenschaft erobert, es ist das Sammeln von chinesischen Schnupftabakfläschchen. Des Öfteren wird damit kokettiert, dass viele Sammler, da sie zu Hause für das Sammeln von Kunstgegenständen keinen Platz mehr haben, »gezwungen« sind, mit kleineren Gegenständen weiterzusammeln. Das war wohl auch bei mir der Fall, diese Schätze chinesischer Kleinkunst stellten das ideale Sammelgebiet dar, da sie tatsächlich einfach »unterzubringen« sind. GIücklicherweise blieb es mir erspart, zu Beginn meines Sammeln von Snuff Bottles teures Lehrgeld zu bezahlen, wie es anscheinend leider vielen Sammlern passiert ist. Anfangs sammelte ich hauptsächlich neuartige Snuff Bottles aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit, Form und Schönheit. Erst später wendete ich mich vorsichtig auch älteren und seltenen Snuff Bottles zu. Ich konnte mich vor einigen Jahren glücklich schätzen, anlässlich einer Auktion im Hause Nagel Stuttgart auf das völlig unverständliche Desinteresse des Publikums für die Sammlung des »UHU-Erben« J. L. Fischer zu stoßen. J. L. Fischer sammelte intensiv über viele Jahre u. a. Glas, Keramik, Porzellan, ja sogar Gemälde und andere Kunstgegenstände aus China. Eine Leidenschaft von J. L. Fischer waren Snuff Bottles, er publizierte auch ein fantastisches Buch darüber. Ich erwarb auf dieser Auktion im Nachverkauf den größten Teil der kompletten Sammlung an Snuff Bottles, in welcher sich viele ältere und auch ungewöhnliche Fläschchen befanden. J. L. Fischer verfügte in China über beste Verbindungen, mit Hilfe eines Regierungsbeamten in Peking wurden Kontakte, Termine, ja sogar Ausstellungen etc. arrangiert.

lm Laufe der letzten Jahre habe ich beim Sammeln mein Hauptaugenmerk hauptsächlich auf »Inside Painting Snuff Bottles« gelenkt, die meines Erachtens unglaublichste und erstaunlichste Fähigkeit chinesischer Mal- und Handwerkskunst. Diese Kunst des lnsidepaintings ist noch nicht so alt (sie begann ca. im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts). Manchmal bedarf es für die Herstellung eines solchen Fläschchens einen Zeitraum von mehreren Wochen, ja sogar Monaten. Wie auch in anderen Bereichen des Lebens und der Kunst hat auch bei Inside Painting Snuff Bottles im Laufe der Jahre der Fortschritt seinen Lauf genommen und »neuere« Künstler aus China wie z. B. Wang Xisan, Liu Shouben oder Li Kechang haben in den letzten Jahren neue Zeichen gesetzt. Erstaunlich, dass es auch jetzt immer wieder Künstler gibt, die »noch einen draufsetzen« wie meines Erachtens Jiang Wenchun, geb. 1937. Sein in Tafel 92, Seite 262 gezeigtes Werk betrachte ich persönlich als die größte mir bekannte Meisterleistung, die je von einem Künstler auf diesem Gebiet erreicht worden ist.

In diesem Buch abgebildet ist ein Teil meiner Sammlung, ein Mix aus älteren und neueren Snuff Bottles, alle von ca. 5 cm bis 11 cm groß. Wie aus den Abbildungen ersichtlich, werden Snuff Bottles aus einer Vielfalt von Materialien hergestellt, wie zum Beispiel Glas, Porzellan, Keramik, Halbedelsteinen (u. a. Achat), Metallen und auch Naturprodukten wie Bambus, Kokosnuss etc. Während in früheren Zeiten viel Glas benützt wurde, sind in den letzten Jahren zur Herstellung von Snuff Bottles viel härtere Materialien wie Stein und Halbedelsteine dank Heranziehung neuer Bohr- und Schleiftechnologien verwendet worden. Bei den Tafeln 1 bis 24 handelt es sich um Snuff Bottles aus neuerer Zeit, alle hergestellt ab ca. 1950/1970 bis hinein in die letzten Jahre. Bei den Tafeln 25 bis 89 handelt es sich um ältere Snuff Bottles, alle aus der Qing-Dynastie aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Bei den Tafeln 90 bis 118 handelt es sich um Inside Painting Bottles bzw. um Snuff Bottles anderer Art, bei denen der Name des Künstlers bekannt ist.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Seashells and Chinese Snuff Bottles“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Field Guide for Sharks of the Genus Carcharhinus

    38,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Coastal Phytoplankton

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Avifaunistik in Bayern Band 1, Heft 1

    9,50 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Phylogenetische Systematik der Wirbeltiere

    98,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Leitfaden der Pollenbestimmung

    90,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle