• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    3Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Sulzkirchen und Sengenthal“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:
ROSENDAHL, Wilfried, Baldur JUNKER, Andreas MEGERLE & Joachim VOGT (Herausgeber)

Schwäbische Alb

Wanderungen in die Erdgeschichte
Band: 18

2008 [2. Auflage]. [Deutsch] – 160 Seiten, 227 Farbabbildungen, 1 farbige geologische Übersichtskarte ca. 1 : 610 000 und 1 farbige stratigrafische Übersichtstabelle.
24 x 17 cm, Paperback.

Reihe: Wanderungen in die Erdgeschichte

ISBN: 978-3-89937-065-2
Artikelnummer: 9783899370652 Kategorien: Bücher Geologie, Geologie Schlagwort: Wanderungen in die Erdgeschichte

22,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Auf 9 Exkursionen durch die Schwäbische Alb werden die geologischen Besonderheiten und die Fossilfunde erläutert und hervorragend abgebildet. Die Exkursionen sind als Fahrexkursionen von Geotop zu Geotop beschrieben, können aber auch in Abschnitten mithilfe von Wanderkarten, z.B. des Schwäbischen Albvereins, zu Fuß erlebt werden.

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Autor(en)
  • Faltblatt
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Die Schwäbische Alb ist die erdgeschichtlich jüngste und oberste Bau- bzw. Landschaftseinheit des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes und – auch geologisch – vielleicht die reizvollste. Das von Quenstedt verliehene Prädikat des »interessantesten Gebirge Deutschlands« verdient die Schwäbische Alb nicht nur ihrer landschaftlichen Schönheit wegen, sondern besonders auch aus geologischer Sicht, denn sie bietet eine Reihe weiterer Superlative, vor allem:

Einzigartige Fossilvorkommen (Posidonienschiefer von Holzmaden und Dotternhausen, Plattenkalke von Nusplingen), sensationelle urgeschichtliche Funde aus der Frühzeit des modernen Menschen vor über 30 000 Jahren (Ach-/Blautal, Lonetal), die größte (Aachtopf) und die schönste (Blautopf) Quelle sowie die bedeutendste Flussversickerung Deutschlands (obere Donau), einen »schwebenden« periodischen See (Schmiecher See) und die älteste Gruppenwasserversorgung der Welt. Dazu kommen das seit dem letzten Jahrhundert aktivste Erdbebengebiet (Raum Albstadt) und eine der markantesten Erdwärmeanomalien in Zentraleuropa (Raum Bad Urach), das berühmte Urach-Kirchheimer Vulkangebiet mit seinen rund 360 bekannten Vulkanitvorkommen und schließlich die beiden weltberühmten Meteoritenkrater auf der Ostalb (Nördlinger Ries, Steinheimer Becken).

Vorwort 4

Geotope und ihre Bedeutung für die Regionalentwicklung (Joachim VOGT) 5-7
Die Schwäbische Alb – eine geologische Bilderbuchlandschaft (Eckhard VILLINGER) 8-23

Exkursion 1: Sand, Kies und Kalk – Abbaustätten neu erlebt (Andreas MEGERLE & Joachim VOGT) 24-37
Exkursion 2: Von Höhlen, Quellen, Vulkanen und Eisreitkunst – Geologischer Streifzug über die Mittlere Alb (Wilfried ROSENDAHL, Wolfgang UFRECHT & Rudolf WALTER) 38-54
Exkursion 3: Karstlandschaft Lonetal – ein Fluss geht in den Untergrund (Günther KRÄMER & Kurt WEHRBEGER) 55-68
Exkursion 4: Vom Schwäbischen Vulkan zum Saurierfriedhof (Günter SCHWEIGERT) 69-80
Exkursion 5: Vom tropischen Paradies zur kosmischen Katastrophe – Geologie auf der Ostalb
(Elmar P. J. HEIZMANN, Günter SCHWEIGERT, Martin KAPITZKE & Markus RIETER 81-95
Exkursion 6: Bergbau, Fluss- und Landschaftsgeschichte in Aalen und Umgebung (Theo SIMON) 96-109
Exkursion 7: Von der Donau zum Rhein – Reise zu Jägern und Sammlern, Höhlen und Vulkanen (Thomas HUTH) 110-125
Exkursion 8: Vom Albtrauf ins Reich der Meerengel – Bergrutsch, Riffe und Haie (Armin DIETER, Gerd DIETL, Manfred JÄGER & Günter SCHWEIGERT) 126-143
Exkursion 9: Münster, Ziegel und Zement – eine erdgeschichtliche Wanderung durch Ulm (Matthias GEYER) 144-153

Literaturgesamtverzeichnis (Baldur JUNKER & Wilfried ROSENDAHL) 154-157

Anschriften der Herausgeber und Autoren 158

Mit diesem Band möchten wir Sie, liebe Leserin und lieber Leser, einladen, eine der geologisch interessantesten und vielfältigsten Landschaften Europas, die Schwäbische Alb, kennen zu lernen. Das Buch soll anregen, sich der Erd- und Landschaftsgeschichte der Schwäbischen Alb zu nähern und Helfer und Begleiter für eine aktive Zeitreise durch diese faszinierende Mittelgebirgslandschaft sein. Als Reisevorbereitung sollten Sie zunächst die Einführung in die Landschaftsgeschichte lesen. Hier werden die wichtigsten Etappen der erdgeschichtlichen Entwicklung erläutert und illustriert. Auf dieser Grundlage kann man sich dann auf die ›Wanderung‹ in die einzelnen Regionen entlang der Exkursionsrouten begeben. Zu jeder Tour findet sich zu Beginn eine kurze zusammenfassende Darstellung des Leitthemas, der Exkursionspunkte sowie des Streckenverlaufes. Eine vereinfachte Karte zeigt nochmals den Weg. Wir empfehlen jedoch, sich mit aktuellen und detaillierten Wanderkarten, z.B. vom Schwäbischen Albverein oder den Topographischen Karten im Maßstab 1 : 25 000 vom Landesvermessungsamt und - wenn Sie tiefer in die Erdgeschichte einsteigen möchten - mit Geologischen Karten und Geo-Produkten vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau auszurüsten (s. unten stehende Adressen).

Auch wenn die einzelnen Exkursionen von 1 bis 9 durchnummeriert sind, so heißt das nicht, dass man die Wanderungen in die Erdgeschichte dieser Abfolge nach unternehmen muss. Jede Exkursion behandelt ein in sich abgeschlossenes Gebiet oder Thema. Auch die ›Reisedauer‹ ist nicht festgelegt. Jeder sollte für sich entscheiden, was er wie lange anschauen und erleben möchte. Die Exkursionspunkte verstehen sich als Einstieg in die jeweiligen Themen, zu denen entlang und abseits des beschriebenen Weges noch zahlreiche weitere nicht minder interessante Standorte zu rechnen sind, die selbst zu erkunden und zu entdecken wir auffordern.

Es haben viele unterschiedliche Kenner der Schwäbischen Alb mitgewirkt, deshalb sind die Exkursionstexte hinsichtlich der Verwendung von Fachbegriffen auch unterschiedlich gestaltet. Es gibt Kapitel, die sehr leicht verständlich sind, und es gibt Beiträge, die es notwendig machen, das eine oder andere Wort nachzuschlagen. Alle Texte sind jedoch so abgefasst, dass sie eine fachliche Grundlage für das Verständnis der erdgeschichtlichen Wanderungen darstellen. Da ein solcher Exkursionsführer auch einigermaßen handhabbar sein soll, sind dem Umfang Grenzen gesetzt. Alle Autoren haben sich bemüht, die wichtigsten Informationen, illustriert durch zahlreiche Abbildungen, zusammenzustellen. Dass dabei Themen kürzer dargestellt werden, als sie es vielleicht verdient haben, ist der notwendige Preis, um dieses Buch nicht so dick werden zu lassen, dass man es am liebsten nur im Bücherregal stehen lässt. Um diese Lücke zu schließen, werden als Literaturhinweise die wichtigsten weiterführenden Veröffentlichungen genannt. Mit diesen und anderen Werken sollte jeder Wissensdurst gestillt werden können. Wir hoffen, dass diese ›Wanderungen‹ helfen, die Erdgeschichte der Schwäbischen Alb neu zu erleben und zu erkennen, dass es diese Landschaft in sich hat wie kaum eine andere in Europa. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Begegnung mit Sauriern, Meteoriten, Vulkanen, Höhlenbären, Eiszeitmenschen und dem ›weißen Gold‹ der Alb, dem Kalkstein.

Die Herausgeber

Armin DIETER, Mössingen

Dr. Gerd DIETL, Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart

Dr. Matthias GEYER, Freiburg i. Br.

Dr. Elmar P. J. HEIZMANN, Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart

Dipl.-Forstwirt Thomas HUTH, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg, Freiburg i. Br.

Dr. Manfred JÄGER, Holcim (Baden-Württemberg) GmbH, Dotternhausen

Dr. Baldur JUNKER, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg, Freiburg i. Br.

Martin KAPITZKE, Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart

Günther KRÄMER, Lonsee

Dr. Andreas MEGERLE, Institut für Regionalwissenschaft der Universität Karlsruhe, Karlsruhe

Markus RIETER, Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart

Dr. Wilfried ROSENDAHL, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim

Dr. Günter SCHWEIGERT, Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart

Prof. Dr. Theo SIMON, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg, Zweigstelle Stuttgart, Stuttgart

Dr. Wolfgang UFRECHT, Höhlen- und Heimatverein Laichingen e.V., Laichingen

Dr. Eckhard VILLINGER, c/o Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg, Freiburg i. Br.

Prof. Dr. Joachim VOGT, Institut für Regionalwissenschaft der Universität Karlsruhe, Karlsruhe

Rudolf WALTER M.A., »Urgeschichte hautnah«, Schelklingen

Kurt Wehrberger M.A., Ulmer Museum, Ulm

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Schwäbische Alb“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Die Eis- und Salzkristallisation im Porenraum von Sandsteinen und ihre Auswirkungen auf das Gefüge unter besonderer Berücksichtigung gesteinsspezifischer Parameter

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Unteres Altmühltal und Weltenburger Enge (E-Book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Kieselsäureestergebundene Steinersatzmassen

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Geologisch-mineralogische Untersuchungen zur Technologie frühbronzezeitlicher Keramik von Lidar Höyük (Südost-Anatolien)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München

    22,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Kürzlich angesehene Produkte

  • Jahresbericht und Mitteilungen, Band 44 (2015) Jahresbericht und Mitteilungen, Band 44 (2015) 5,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle