• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber)

Luftbelastung und Gesundheit

Rundgespräch am 24. und 25. April 1995 in München

Rundgespräche Forum Ökologie
Band: 11

1996. [Deutsch] – 224 Seiten, 38 SW-Abbildungen, 34 Tabellen.
24 x 17 cm, Paperback.

Reihe: Rundgespräche der Kommission für Ökologie

ISBN: 978-3-931516-02-4
ISSN: 0938-5851
Artikelnummer: 9783931516024 Kategorie: Ökologie Schlagwort: Rundgespräche Forum Ökologie

20,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Teilnehmer
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Über mögliche Zusammenhänge zwischen Fremdstoffen in der Luft, die wir atmen, und Krankheitserscheinungen findet nicht nur in Fachkreisen eine kontroverse Debatte statt. Während Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Fernsehen oft von Bronchitis, Allergien oder Krebs als Folgeschäden der Luftschadstoffe sprechen, halten medizinische Toxikologen das tatsächliche Risiko für klein und auf wenige Stoffe beschränkt. In der Umweltmedizin engagierte Ärzte beklagen, dass es zu wenig wissenschaftlich fundierte Studien über die Langzeitwirkung niedriger Konzentrationen eines ansonsten unbedenklichen Fremdstoffes gibt bzw. über die Auswirkungen von Kombinationen verschiedener, einzeln unwirksamer Schadstoffe.

Ziel des Buches ist es, zu einer sachlichen Erörterung des Themas beizutragen und das aktuelle Expertenwissen, aber auch Forschungslücken darzustellen. Im Vordergrund stehen dabei v.a. die Luftschadstoffe SO2, NO2, PCB (polychlorierte Biphenyle), Benzol und Dieselruß, Schwebstaub sowie Ozon. Aber auch spezielle Problemfelder wie Emissionen aus Holzschutzmitteln, passives Rauchen, das Sick-Building- und das Wohngiftsyndrom werden erläutert und diskutiert.

Organisation: Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus BETKE

Referenten: Klaus BETKE, Georges FÜLGRAFF, Helmut GREIM, Hans-Jürgen HAPKE, Dietrich HENSCHLER, Peter KRÖLING, Albert LUDOLPH, Erika von MUTIUS, Diether NEUBERT, Dennis NOWAK, Claus RINK, Hugo RÜDIGER, Hans-Werner SCHLIPKÖTER, Wolfgang ULMER, Friedrich WIEBEL, Thomas WOLFF, Thomas ZILKER

Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 7
Vorwort 9
Begrüßung durch den Sekretär der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert ZIEGLER 11
Klaus BETKE: Einführung in das Rundgespräch 13
Hans-Werner SCHLIPKÖTER: Umweltmedizin gestern und heute 17
Diskussion 26
Claus RINK: Die Immissionsbelastung in Deutschland an ausgewählten Beispielen 35
Helmut GREIM: Hausbrand, Müllverbrennung, Industrieabgase: Grundlagen für eine toxikologische Bewertung 47
Diskussion 59
Friedrich WIEBEL: Gesundheitsschäden durch Tabakrauch in der Raumluft 63
Diskussion 73
Thomas WOLFF: Toxikologische Bewertung von Biozid- und Lösemittel-Emissionen aus Holzschutzmitteln in Innenräumen 77
Diskussion 89
Dietrich HENSCHLER: Langzeitschäden durch Autoabgase 91
Diskussion 100
Hans-Jürgen HAPKE: Luftschadstoffe in der Nahrungskette 105
Diskussion 112
Dennis NOWAK: Gesundheitsstörungen durch Luftschadstoffe: Akute Effekte 115
Wolfgang ULMER: Beeinträchtigung des bronchopulmonalen Systems: Chronische Effekte 123
Erika von MUTIUS: Umweltfaktoren bei der Entstehung von Asthma und allergischen Erkrankungen in Ost- und Westdeutschland 131
Diskussion 142
Albert LUDOLPH: Diagnostische Kriterien in der klinischen Neurotoxikologie 149
Diskussion 157
Hugo RÜDIGER: Krebs durch Luftschadstoffe: Probleme der Risikobewertung 159
Diskussion 165
Peter KRÖLLING: Sick-Building-Syndrom 173
Thomas ZILKER: Wohngiftsyndrom 187
Diskussion 194
Diether NEUBERT: Bedeutung langdauernder Einwirkung unterschwelliger Dosen von Fremdstoffen, einzeln und kombiniert 197
Diskussion 209
Georges FÜLGRAFF: Versuch einer Zusammenfassung 214
Abschlußdiskussion 220

Die Luft, die wir atmen, ist durch die Tätigkeit des Menschen mit vielen Stoffen belastet, die besser nicht darin wären. Daraus können Gesundheitsschäden entstehen, und dies zu wissen schafft derzeit in der Bevölkerung viel Beunruhigung. Wie groß aber ist tatsächlich die Gefährdung, und was muß man tun? – darüber sind die Meinungen sehr unterschiedlich und geben Anlaß zu erregten Auseinandersetzungen. Wir baten daher toxikologische Fachleute, die sich mit der Auswirkung von Immissionen auf Mensch und Tier beschäftigen, und Ärzte, die betroffene Patienten behandeln, zu einem Gespräch über diesen Fragenkomplex, in der Hoffnung, dadurch zu einer sachlicheren Beurteilung beizutragen. Die in diesem Band veröffentlichten Referate und Diskussionen geben ein Bild, wie unterschiedlich je nach Standpunkt die Situation aussieht, illustrieren aber auch, wie nützlich es sein kann, über die Argumente des anderen nachzudenken.

. . .

Klaus Betke, Hubert Ziegler

Bachmann, Klaus-Ditmar, Prof. Dr., Vorsitzender des Wiss. Beirats der Bundesärztekammer, Münster

Betke, Klaus, Prof. Dr., Lochham

Braun, Wolfgang, Prof. Dr., Direktor der Universitäts-Kinderklinik Leipzig, Leipzig

Cramer, Hans-Hermann, Dr., 51069 Köln

Fruhmann, Günter, Prof. Dr., Dir. von Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin, Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Fülgraff, Georges, Prof. Dr., Institut für Gesundheitswissenschaften, HH 7, Technische Universität Berlin, 10623 Berlin

Gloning, Hermann, Dr., Kinderarzt, München

* Greim, Helmut, Prof. Dr., Institut für Toxikologie, GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Neuherberg, Oberschleißheim

Haber, Prof. Dr., Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan

Hantke, Birte, Dr., Umweltabteilung des Deutschen Museums, München

* Hapke, Hans-Jürgen, Prof. Dr., Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover

Hellmann, Andreas, Dr., Vorsitzender des Berufsverbandes der Pneumologen in Bayern, Augsburg

Hellwig, Alfred, Dr. habil., Abteilungsleiter im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung, Magdeburg

* Henschler, Dietrich, Prof. Dr., Institut für Toxikologie und Pharmakologie, Universität Würzburg, Würzburg

Höppe, Peter, Dr., Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin, Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Hoppe, Brigitte, Prof. Dr., Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Kandler, Otto, Prof. Dr., Botanisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Kolo, Hans, MdL, Bayerischer Landtag, München

Kretz, Volkmar, Dr., Bayerische Landesärztekammer, Sulzbach-Rosenberg

* Kröling, Peter, Prof. Dr., Institut für Med. Balneologie und Klimatologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Loeffelholz von Colberg, Edith Freifrau, Dr., Stadtdirektorin a. D., Neubiberg

* Ludolph, Albert C., Priv.-Doz. Dr., Klinik für Neurologie der Humboldt-Universität zu Berlin (Charité), Berlin

* Mutius, Erika, von, Dr., Dr. v. Haunersches Kinderspital, Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Neubert, Diether, Prof. Dr., Institut für Toxikologie und Embryopharmakologie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin, Berlin

* Nowak, Dennis, Priv.-Doz., Dr., Ordinariat für Arbeitsmedizin der Universität Hamburg, Hamburg

* Rink, Claus, Dr., Bergheim

Ruckdeschel, Walter, Dr., Präsident des Bayer. Landesamtes für Umweltschutz, München

* Rüdiger, Hugo, Prof. Dr., Klinische Abteilung Arbeitsmedizin, Universität Wien/AKH, Wien

Sauer, Hans Dieter, Freier Journalist, Gräfelfing

* Schlipköter, Hans-Werner, Prof. Dr., Direktor des Medizinischen Instituts für Umwelthygiene, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf

Thurau, Klaus, Prof. Dr., Institut für Physiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München

* Ulmer, Wolfgang T., Prof. Dr., Lungenfunktionsforschung Bochum, Bochum

Wagner, Klaus, Vorsitzender des Gesundheitsforums der Süddeutschen Zeitung e.V., München

* Wiebel, Friedrich J., Prof. Dr., Institut für Toxikologie, GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Neuherberg, Oberschleißheim

* Wolff, Thomas, Dr., Institut für Toxikologie, GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Neuherberg, Oberschleißheim

Ziegler, Hubert, Prof. Dr., Lehrstuhl für Botanik, Technische Universität München, München

* Zilker, Thomas, Prof. Dr., Toxikologische Abteilung der II. Medizinischen Klinik, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München, München

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Luftbelastung und Gesundheit“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Lebensmittel und Gentechnik

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Landwirtschaft im Konfliktfeld Ökologie – Ökonomie

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Gebietsfremde Arten, die Ökologie und der Naturschutz (E-book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Lebensmittel im Wandel

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Fernerkundung und Ökosystemanalyse

    25,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle