• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
HENRICH, Rüdiger und HENRICH, Claudia

Lechtaler Alpen

Mit Beiträgen von Josef WALCH
Wanderungen in die Erdgeschichte
Band: 42

2022. [Deutsch] – 196 Seiten, 232 Farbabbildungen, 3 Schwarzweißabbildung, 1 topographische und 11 geologische Karten.
24 x 17 cm, Paperback.

Reihe: Wanderungen in die Erdgeschichte

ISBN: 978-3-89937-275-5
Artikelnummer: 9783899372755 Kategorien: Bücher Geologie, Geologie Schlagwort: Wanderungen in die Erdgeschichte

35,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Die Lechtaler Alpen mit ihrem gut ausgebauten Netz von Wegen und Steigen sowie zahlreichen Hütten zur Einkehr und Übernachtung sind wahrlich ein Paradies für Bergwanderer. Die hochalpine Berglandschaft bietet aufgrund der nahezu perfekten Aufschlussverhältnisse einen hervorragenden Einblick in den Aufbau des Gebirges; ein echtes Eldorado für Geowissenschaftler und den naturkundlich interessierten Wanderer. Das von Claudia und Rüdiger Henrich allgemein verständlich verfasste Buch mit Beiträgen von Josef Walch zu Forst, Jagd und Almen ist das erste umfassende naturkundlich-geologische Werk über die Region. In zahlreichen Fotos und erläuternden Schemaskizzen werden die Geologie und der Baustil des Gebirges umfassend erklärt und die vielfältige und außerordentlich faszinierende alpine Flora wird im Wandel der Jahreszeiten beschrieben. Insgesamt 11 Wanderungen, alle durch geologische Karten mit Weghaltepunkten veranschaulicht, erschließen einmalige, grandiose Rundpanoramen und vermitteln ein eindrucksvolles dreidimensionales Bild des Aufbaus und Werdegangs der Landschaft.

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Autoren
  • Faltblatt
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Wandern in den Lechtaler Alpen ist reiner Naturgenuss. Ob zu Fuß oder mit dem Mountainbike, überall gibt es viel zu bestaunen und zu erleben. Grandiose Bergpanoramen, die vielfältige Flora und Fauna und ein gut ausgebautes Wegenetz laden zu Wanderungen jeglichen Schwierigkeitsgrads ein. Und dann sind da noch die vielen einmaligen geologischen Aufschlüsse. In den steilen Felswänden erschließt sich der tektonische Baustil der Nördlichen Kalkalpen in einzigartiger Weise. Viele Schlüsselfragen zum geologischen Werdegang der kalkalpinen Landschaften lassen sich hier perfekt ansprechen. Die Region stand daher schon seit Beginn des 19. Jahrhunderts im Fokus des Interesses der Fachwelt. Es gibt natürlich bereits einige Wanderführer und Tourenbeschreibungen aus dieser attraktiven Gebirgswelt. Hinzu kommen Abhandlungen zu Flora und Fauna sowie zur Almwirtschaft und über das Brauchtum. Was bisher aber fehlt, ist ein naturkundliches Gesamtwerk, in dem alle Aspekte vergleichend und zusammenhängend besprochen werden und das vom interessierten Bergwanderer bei seinen Touren als umfassende Informationsquelle genutzt werden kann.

Das vorliegende Buch, verfasst von einem Team von Fachleuten, basierend auf jahrelangen Recherchen und einschlägiger Berufserfahrung, strebt genau dies an. Der Erstautor, Rüdiger Henrich, ein emeritierter Geologie-Professor an der Universität Bremen, hat über Jahrzehnte mit seinen Studenten in der Region geforscht und an der amtlichen geologischen Landesaufnahme mitgewirkt. Seine Frau Claudia, gleichfalls Geologin, verfügt über fundierte botanische Fachkenntnisse. Sie ist daher prädestiniert, den Leser mit der vielfältigen, attraktiven alpinen Flora in der Region vertraut zu machen. Josef Walch, tief verwurzelt und aufgewachsen im Lechtal, ist heute als Leiter der Bezirksforstinspektion in Reutte tätig. Mit seiner Expertise zu Forst, Jagd und Almen sowie zu den wichtigsten wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen in der Region vermittelt er tiefe Einblicke über wichtige Prozesse in der Natur und benennt klar das Gefahrenpotential durch Eingriffe des Menschen und den Klimawandel.

In den einführenden Kapiteln werden zu allen naturkundlichen Themenbereichen wichtige Einblicke und Grundlagen vermittelt. Zu Beginn werden die geologischen Landschaften beschrieben und die erdgeschichtliche Entwicklung des Gebietes analysiert. Der Leser erfährt, wie plattentektonische Prozesse die Region ausgehend von tropischen Korallenmeeren in ein sich stetig ausweitendes und vertiefendes Ozeanbecken umgewandelt haben und schließlich im Zuge der alpidischen Gebirgsbildung zu Auffaltung und erneuter Abtragung der aufgestiegenen Berge geführt haben. Im Folgekapitel wird der Zusammenhang zwischen geologischem Untergrund und heutigen Landschaftstypen erläutert. Anschließend wird das wichtigste Handwerkszeug zum Verständnis des Gebirgsaufbaus und seiner Umgestaltung in der Zeit vermittelt. Zahlreiche Graphiken und Schemazeichnungen erleichtern das Verständnis komplexer geologischer und tektonischer Zusammenhänge. Bei den Themen Jagd und Wild, Wald und Forstwirtschaft sowie Almbewirtschaftung werden nicht nur Fakten und Bilanzen angesprochen, sondern es wird auch ausführlich auf die wichtigsten Prozesse im Naturraum und das Gefährdungspotential durch Mensch und Klimawandel eingegangen. Dabei wird der Leser über den Fortschritt in der technischen Entwicklung in der Forst- und Landwirtschaft informiert.

Erklimmen wir jetzt auf Schusters Rappen die Gipfel der Region. 11 Wanderungen führen zu den faszinierenden geologischen und landschaftlichen Höhepunkten. Mittels der überwältigenden Rundumsicht unvergesslicher Bergpanoramen entsteht vor dem inneren Auge sehr schnell ein umfassendes dreidimensionales Bild der geologischen Verhältnisse und die gewaltige Dynamik bei der Auffaltung der Alpen wird plastisch vorstellbar. Zu jeder Wanderung gibt es eine geologische Karte, in der die Haltepunkte verzeichnet sind. Die geologischen Verhältnisse werden durch zahlreiche Fotos und erläuternde Schemaskizzen in gleichem Maßstab und Ausschnitt illustriert und begreifbar gemacht. Die Autoren wünschen sich, dass der Leser am Ende sagt „Jetzt erkenne und verstehe ich die Strukturen genau“. Sehr viel Platz wird der Illustration der alpinen Flora im Wandel der Jahreszeiten eingeräumt. Dabei fehlt natürlich auch das in Europa größte Frauenschuhgebiet in der Lechaue bei Vorderhornbach nicht, das in der ersten Wanderung besucht wird.

Die 11 Wanderungen sind:

Von Vorderhornbach ins Orchideenparadies der Lech-Aue um Martinau
Alpine Flora, Geologie und einmalige Ausblicke entlang des Lechtaler Höhen­panoramawegs vom Lachenkopf über die Jöchlspitze nach Bernhardseck
Von den bunten Bergwiesen und imposanten Schluchten im Bernhardstal zu den steil aufragenden Dolomit-Felsmassiven und Kar-Landschaften der Hornbachkette um die Hermann-von-Barth-Hütte
Steil und hoch hinauf – Von Elbingenalp über Kasermandl und Balschtesattel zur Söllner Rotwand
Auf dem Höhenbach-Schlucht- und Talweg zur Roßgumpenalpe – Geologie zum Anfassen
Von Bach hinauf auf die Wildebene am Fuß des Ruitelspitzmassivs
Von Gramais über den Gufelsee ins Steinbockrevier am Gufelseejöchl
Das Panorama der Saxeralm – Der Schlüssel zum Verständnis des geologischen Aufbaus der Lechtaler Alpen
Vom Parseiertal zu den Felsmassiven und Karlandschaften um die Memminger Hütte
Durch das Röttal hinauf zum Streichgampenjöchl
Durch das Grießltal über die Baumgartalm zum Fallenbacher See

Vorwort

Geologische Landschaften und Erdgeschichte

Plattentektonische Entwicklung und Vielfalt der Ablagerungsräume
Landschaftstypen von der Trias bis zur Kreide
Eiszeitlicher Formenschatz und Ablagerungen
Tektonische Grundlagen für das Verständnis des Gebirgsaufbaus
Jagd und Wild im Lechtal
Wald und Forstwirtschaft im oberen Lechtal
Die Almwirtschaft im Lechtal

Wanderungen

1 Von Vorderhornbach ins Orchideenparadies der Lech-Aue um Martinau
2 Alpine Flora, Geologie und einmalige Ausblicke entlang des Lechtaler Höhen­panoramawegs vom Lachenkopf über die Jöchlspitze nach Bernhardseck
3 Von den bunten Bergwiesen und imposanten Schluchten im Bernhardstal zu den steil aufragenden Dolomit-Felsmassiv und Kar-Landschaften der Hornbachkette um die Hermann-von-Barth-Hütte
4 Steil und hoch hinauf – Von Elbingenalp über Kasermandl und Balschtesattel zur Söllner Rotwand
5 Auf dem Höhenbach-Schlucht- und Talweg zur Roßgumpenalpe – Geologie zum Anfassen
6 Von Bach hinauf auf die Wildebene am Fuß des Ruitelspitzmassivs
7 Von Gramais über den Gufelsee ins Steinbockrevier am Gufelseejöchl
8 Das Panorama der Saxeralm – Der Schlüssel zum Verständnis des geologischen Aufbaus der Lechtaler Alpen
9 Vom Parseiertal zu den Felsmassiven und Karlandschaften um die Memminger Hütte
10 Durch das Röttal hinauf zum Streichgampenjöchl
11 Durch das Grießltal über die Baumgartalm zum Fallenbacher See

Über die Autoren

Die Lechtaler Alpen zählen zu Recht mit zu den reizvollsten Landschaften der Nördlichen Kalkalpen. Aufgrund ihres hochalpinen Charakters sind hier die geologischen Formationen meist nahezu perfekt aufgeschlossen und eröffnen einmalige Einblicke in den tektonischen Aufbau des Gebirges. Sie bilden eine Schlüsselregion für das Verständnis des alpinen Deckenbaus und standen daher schon seit langer Zeit im Fokus der wissenschaftlichen Erforschung. Darüber hinaus beherbergen sie eine äußerst vielfältige und faszinierende Pflanzen- und Tierwelt. Perfekt erschlossen durch attraktive Wanderwege bieten sie Bergwanderern vielfältige Möglichkeiten zu einzigartigen Naturerlebnissen. Das Autorenteam, Rüdiger Henrich (emeritierter Geologie Professor an der Universität Bremen), Claudia Henrich (botanisch interessierte Geologin) und Diplomingenieur Josef Walch (Forstmann aus dem Lechtal) lädt Sie ein, mit uns zusammen die Region zu erkunden. Nach einführenden Kapiteln zu Geologie, Forst, Jagd und Almwirtschaft haben wir für Sie 11 Wanderungen zusammengestellt. Lassen Sie sich von unserer Begeisterung und Faszination anstecken und machen sich auf den Weg in die Lechtaler Berge.

 

Alle Autoren sind mit der Region durch langjährige wissenschaftliche Arbeit und zahlreiche Exkursionen sehr gut vertraut. Josef Walch ist hier beheimatet und tief verwurzelt. Rüdiger Henrich hat in Kooperation mit Kollegen der Geologischen Bundesanstalt in Wien seit Jahrzehnten zusammen mit seinen Studenten der Universitäten Kiel und Bremen eine geologische Neuaufnahme der amtlichen geologischen Karten Blatt Landeck und Holzgau vorgenommen. Seine Ehefrau Claudia Henrich hat ihn bei vielen Exkursionen und gemeinsamen Begehungen begleitet und stets ein wachsames Auge auf die Pflanzenwelt gehabt. Die meisten der Bilder im Buch wurden von ihr aufgenommen. Das Blatt ÖK 114 Holzgau ist gerade neu erschienen und kann über die Bundesanstalt in Wien bezogen werden.

 

Die über Jahrzehnte andauernde sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Geologischen Bundesanstalt in Wien bildet eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Erstellung des vorliegenden Buches. Wir danken Hofrat Prof. Dr. Hans-Peter Schönlaub, Hofrat Dr. Wolfgang Schnabel, Dr. Hans-Georg Krenmayr, Magister Alfred Gruber und Magister Gerhard Bryda für die vielfältige Unterstützung der Geländearbeiten und die anregenden Diskussionen bei gemeinsamen Begehungen. Unsere Quartiergeber im Lechtal und in Madau haben unsere Aufenthalte mit ihrer Gastfreundschaft angenehm versüßt. Unvergessen sind die tollen Abende mit Helga und Klaus Frey im Berggasthof Hermine. Die Bürgermeister in Elbigenalp und Almmeister der Region haben durch Erteilen von Fahrgenehmigungen unsere Arbeit sehr unterstützt. Dr. Hubert Hilpert und
Dr. Maximilian Scheungrab (Verlag Dr. Friedrich Pfeil) haben das Manuskript sorgfältig durchgearbeitet und verbessert und ein perfektes Layout des Gesamtwerks erstellt. Allen sei hierfür herzlich gedankt.

 

Wilstedt bei Bremen und Häselgehr im Lechtal, im Juni 2022

 

Rüdiger Henrich, Claudia Henrich, Josef Walch

Claudia Henrich, Jahrgang 1960, ist Diplomgeologin mit einer Spezialisierung in Petrographie und Gefügekunde metamorpher Gesteine. Sie hat ihre Diplomarbeit über ein Gebiet in den Gurktaler Alpen in Kärnten an der Technischen Hochschule in Darmstadt angefertigt. Später hat sie ihren Mann, Rüdiger Henrich, bei Geländeeinführungen von Diplomanden sowie bei nationalen und internationalen Exkursionen oft begleitet. Beide haben so manche unvergessliche Tour in den Lechtaler und Allgäuer Alpen unternommen, nicht zuletzt bei den Geländebegehungen für diesen Führer. Claudia hat sich schon immer sehr für Botanik interessiert und ihren diesbezüglichen Kenntnisstand stets erweitert. Alle Pflanzenbestimmungen in diesem Buch fundieren auf ihrem Wissen. Noch viel wichtiger für die Illustrationen in diesem Buch waren aber ihr zweites Hobby, die Fotografie, und ihr geschulter Blick für das Einfangen attraktiver Motive und Stimmungen.

 

Rüdiger Henrich, Jahrgang 1954, aufgewachsen im Lahn-Dill-Bergland, war schon immer von der Natur und den Bergen begeistert. Als während seines Geologie-Studiums an der Universität Marburg die Wahl eines Diplomarbeitsgebiets anstand, war sofort klar, dass es in den Alpen liegen sollte. Das Hochstaufen-Massiv in den Nördlichen Kalkalpen bei Reichenhall hat das Rennen gemacht. Auch in seiner Doktorarbeit über Wettersteinkalk-Karbonat-Plattformen blieb er den Alpen treu. Nach einer kurzen Phase als Assistent an der TH Darmstadt ergriff er die Gelegenheit, neue Berufsperspektiven aufzugreifen. Der Weg führte ihn in die moderne Meeresforschung an die Universitäten in Kiel und Bremen. 1993 nahm er den Ruf auf eine Professur für Sedimentologie und Paläozeanographie an der Universität Bremen an. Im Fokus der Forschung standen in den Sedimenten archivierte und klimatisch kontrollierte Land-Ozean-Prozesse. Diese wurden an der Küste, auf dem Schelf und dem Kontinentalhang vor Nordwestafrika und Südamerika untersucht. Zusätzlich hat Rüdiger Henrich weiterhin seiner Begeisterung für die Berge gefrönt. In Kooperation mit Kollegen der Geologischen Bundesanstalt in Wien wurden zusammen mit seinen Studenten die Grundlagen für eine Neuauflage der amtlichen geologischen Karten ÖK 145 Landeck und ÖK 114 Holzgau geschaffen. Die dabei gewonnenen vielfältigen Eindrücke der faszinierenden Landschaften in den Lech­taler Alpen und die unvergesslichen Naturerlebnisse waren die Hauptmotivation, dieses Buch zu verfassen. Rüdiger Henrich ist seit April 2019 im Ruhestand.

 

Fachlich kompetenter und im Lechtal stärker integriert geht es kaum. Josef Walch, Jahrgang 1959, ist in einer Großfamilie auf einem Bergbauernhof in Kaisers aufgewachsen und lebt seit 1987 in Häselgehr. Von Kindesbeinen an hat er in der elterlichen Landwirtschaft mitgeholfen und ist mit der mühevollen Arbeit auf dem Berg vertraut und tief in der Natur verwurzelt. Nach dem Besuch des Franziskaner-Gymnasiums in Hall in Tirol, dem Studium der Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien und ein paar “Lehrjahren” in der Landesforstdirektion in Innsbruck ist er in seine Heimat zurückgekehrt. Heute ist er Leiter der Bezirksforstinspektion in Reutte und daher prädestiniert, in diesem Buch über Forst, Jagd und Almen zu berichten. Er fasst nicht nur die wesentlichen Fakten zusammen, sondern versteht es auch sehr gut, dem Leser wichtige Prozesse und Entwicklungen in der Natur zu verdeutlichen. Beruf und Hobby sind bei ihm eng miteinander verbunden. Seine Tätigkeit als Forstmann und seine große Begeisterung für Laufen, Bergwandern und Handwerken mit Holz bestimmen sein Leben im Lechtal.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Lechtaler Alpen“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Sulzkirchen und Sengenthal

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Unteres Altmühltal und Weltenburger Enge (E-Book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Untersuchungen zum Nanoklima im verwitterten Sandstein und vergleichende Messungen

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die Eis- und Salzkristallisation im Porenraum von Sandsteinen und ihre Auswirkungen auf das Gefüge unter besonderer Berücksichtigung gesteinsspezifischer Parameter

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Physikalische Eigenschaften von Sandsteinen und ihren verwitterten Oberflächen

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle