• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
ETTL, Hans

Kieselsäureestergebundene Steinersatzmassen

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe B
Band: 05

1987. [Deutsch] – 54 Seiten, 41 Abbildungen, 14 Tabellen.
29,7 x 21 cm, Paperback.

Reihe: MGA, Reihe B: Allgemeine und Angewandte Geologie / Ab Band 11: Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Geothermie

ISBN: 978-3-923871-25-4
Artikelnummer: 9783923871254 Kategorie: Geologie Schlagwort: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe B

30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

In der Denkmalpflege werden häufig Restauriermörtel auf hydraulischer Basis zur Reprofilierung von geschädigten Natursteinen verwendet. Um die Nachteile von zement- und kunstharzgebundenen Mörteln zu vermeiden, wurden Rezepturen von Steinersatzmassen auf Kieselsäureethylester-Basis erarbeitet.

Da Sandsteine sehr unterschiedliche Eigenschaften besitzen, ist mit Hilfe verschiedener Bindemittel und einiger Zusätze versucht worden, die Steinersatzmassen gezielt auf diese Eigenschaften einzustellen. Dabei bilden die Kennwerte des gesunden Steins die Grundlage.

Das Untersuchungsprogramm der Steinersatzmassen umfaßte zwei große Teilbereiche von Eigenschaften: Das sind zum einen die porenraumbezogenen Parameter und zum anderen die Festigkeits- und Verformungseigenschaften.

Der erste Merkmalbereich, der von der Bestimmung der Wasseraufnahme über Wasserdampfdiffusion und Sorptionsisothermen bis zur Messung des Porenraums mittels Quecksilberporosimetrie reicht, befindet sich insgesamt betrachtet in guter Übereinstimmung mit den entsprechenden Daten von Sandsteinen. Die Unterschiede bei einigen Werten sind vernachlässigbar bzw. günstiger als die der Sandsteine einzustufen.

Ein differenzierteres Bild bietet sich bei der Betrachtung der Festigkeits- und Verformungseigenschaften.

Die Zug-, Druck- und E-Modul-Werte entsprechen den Daten bzw. liegen niedriger als die Ergebnisse der untersuchten Gesteine. Das Wärmedehnungs-Verhalten kommt ebenfalls dem der Sandsteine sehr nahe.

Die hygrischen Längenänderungen der Steinersatzmassen sind unbedeutend. Dies stellt im Hinblick auf die Anpassung an die dehnungsfähigen Sandsteine ein Problem dar. Hier werden noch Versuche und Untersuchungen nötig sein, um eine weitgehende Angleichung an das Natursteinmaterial zu erreichen.

Die Zugversuche am Verbundsystem Naturstein-Steinersatzmasse ergaben bei feinkörnigem Sandsteinuntergrund befriedigende Ergebnisse. Die Werte liegen im Bereich der Zugfestigkeit der Steinersatzmasse. Es hat sich also keine festigkeitsverändernde Trennfläche zwischen den beiden Materialien ausgebildet.

Die Vorbehandlung des Füllstoffes ergab keine Änderung der Zugfestigkeitswerte. Die Reißneigung, die Kriechverformung und das Schwindverhalten sind abhängig von der jeweiligen Bindemittelart, wobei die letztgenannte Eigenschaft die größeren Längenänderungen als die hygrische und thermische Dehnung bewirkt.

Um die ermittelten Werte in einem größeren Zusammenhang zu sehen, werden die verschiedenen Eigenschaften der in diesem Forschungsprojekt entwickelten Steinersatzmasse und die von zement- und kunstharzgebundenen Reparaturmörteln vergleichend diskutiert. Die Daten der konventionellen Mörtel sind der Literatur entnommen.

Deren nachteilige Eigenschaften wie zu hoher E-Modul, abweichende Porenverteilung, Herabsetzung der Wasserdampfdiffusion und Reaktion mit Sandstein-Bindemitteln unter Salzbildung favorisieren in bestimmten Anwendungsbereichen die Verwendung von Kieselsäureestergebundenen Steinersatzmassen.

Die dagegen vergleichsweise günstigen Eigenschaften der üblichen Mörtel wie geringeres Erhärtungsschwinden und hygrisches Quellen bei Anwesenheit von Feuchtigkeit im Gegensatz zu der KSE-gebundenen Steinersatzmasse werden erörtert.

Reparaturmörtel mit Kieselsäure-Ethylester als Bindemittel sind für ein Konservierungsprojekt in Schwäbisch Gmünd rezeptiert und angewendet worden.

Die Gleichartigkeit des Bindemittels hinsichtlich einiger Sandsteinarten, seine chemische Neutralität und die Möglichkeit, Steinersatzmasse und Naturstein über die Grenzfläche hinweg durch eine nachfolgende Tränkung mit Kieselsäureester kontinuierlich zu verbinden, sind wichtige Eigenschaften, die die Anwendung von KSE-gebundenen Steinersatzmassen in vielen Fällen günstiger erscheinen lassen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Kieselsäureestergebundene Steinersatzmassen“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Geologisch-geochemisch-lagerstättenkundliche Untersuchungen zur Genese von Wolframlagerstätten in der Pampa del Tamboreo, Provinz San Luis, Argentinien

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Untersuchungen zum Nanoklima im verwitterten Sandstein und vergleichende Messungen

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Band 4: Exkursionen in Berlin und Umland

    10,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München

    22,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Geologisch-mineralogische Untersuchungen zur Technologie frühbronzezeitlicher Keramik von Lidar Höyük (Südost-Anatolien)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle