• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
ENGLICH, Benjamin, Cathrin HÜHNE, Ulrich JOGER, Nils KNÖTSCHKE, Friedhart KNOLLE, Ralf KOSMA, Heinz-Gerd RÖHLING, Martin SANDER, Michael SCHEIL, Köbi SIBER, Emanuel TSCHOPP und Henning ZELLMER

Jurassic Harz

Dinosaurier von Oker bis Wyoming

2017. [Deutsch] 108 Seiten, 207 Farb- und 4 Schwarzweißabbildungen, 1 Tabelle.
21,0 × 20,5 cm, Paperback.

ISBN: 978-3-89937-220-5
Artikelnummer: 9783899372205 Kategorien: Bücher Paläontologie, Paläontologie

12,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Autoren
  • Rezensionsexemplar

Die Sonderausstellung »Jurassic Harz«, die vom 1. April 2017 bis 23. Juli 2017 am Staatlichen Naturhistorischen Museum in Braunschweig der Öffentlichkeit spektakuläre Dinosaurier des Oberjura präsentiert, hat gleich mehrere Schwerpunkte.

Zum einen thematisiert sie die wissenschaftlich hochgradig bedeutsamen Funde des verzwergten Sauropoden Europasaurus holgeri aus dem Steinbruch Langenberg bei Goslar am Harznordrand, dessen Entdeckung in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten die Dinosaurierforschung revolutionierten und diese einzigartigen Funde international bekannt machten. Zum anderen wird dieser ausgewachsen nur gut neun Meter lange Zwergdinosaurier als Repräsentant einer äußerst spezialisierten Inselfauna seinen normalwüchsigen Verwandten gegenüber gestellt, die zeitgleich auf dem Festland des Nordkontinents Laurasia lebten.

Vorwort (Ulrich Joger) 3
Einleitung (Ralf Kosma) 3-4
Die Grabungen des Dinosaurier-Freilichtmuseums Münchehagen im »Jurassic Harz« (Nils Knötschke und Benjamin Englich) 5-20
Kontinentaldrift, oberjurassische Dinosaurier und die Paläo-Geographie der Kontinente (Ulrich Joger) 21-27
Die Stratigraphie des Langenberg-Steinbruchs von Oker  iedersachsen (Cathrin Hühne, Friedhart Knolle und Heinz-Gerd Röhling) 28-31
Brontosaurus und Europasaurus – Sauropoden waren nicht alle gigantisch (Emanuel Tschopp) 32-37
Plateosaurus – Ein Vorfahre der Sauropoda (Cathrin Hühne) 38-48
Ein Zwerg unter Riesen: Der sauropode Dinosaurier Europasaurus und seine Evolution und Lebensweise (Michael Scheil und P. Martin Sander) 49-67
Die Dinosaurier der Morrison-Formation (Ralf Kosma) 68-90
Die Howe-Ranch-Dinosaurier (Hans-Jakob »Köbi« Siber, Sauriermuseum Aathal, Schweiz) 91-102
Bedeutung des Steinbruchs am Langenberg  ker für den UNESCO-Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen (Henning Zellmer) 103-104
Weiterführende Literatur (105-108)

Vor wenigen Jahren war ein »Jurassic Harz« noch außerhalb unserer Vorstellungskraft. Aus dem Jura unserer Region waren der Wissenschaft neben vereinzelten Theropodenzähnen nur marine Fossilien bekannt. Dies änderte sich, nachdem Fabian von Pupka seinen Kalksteinbruch nahe Oker (Goslar) in den 1990er Jahren für eine kleine Schar privater Fossiliensammler geöffnet hatte (heute ist der Fundort für Privatsammler nicht mehr zugänglich).

Holger Lüdtke gebührt die Ehre, die ersten Knochen des später nach ihm benannten Europasaurus holgeri gefunden zu haben. Nils Knötschke vom Dinopark Münchehagen hat dann mit seinem Team zahlreiche fossilienhaltige Blöcke aus der »Dinobank« geborgen und präpariert. Prof. Martin Sander von der Universität Bonn erkannte, dass es sich um einen zwergwüchsigen Sauropoden handelte, der in der Folge in der Forscherwelt einiges Aufsehen erregte. Die beiden oben Genannten haben dann in den Jahren 2012-2015 mit Oliver Wings und Annette Richter vom Landesmuseum Hannover und einem Team des Staatlichen Naturhistorischen Museums Braunschweig ein Forschungsprojekt durchgeführt, das von der Volkswagenstiftung finanziert wurde. Dabei wurde vor allem die Begleitfauna von Europasaurus untersucht, darunter die ersten jurassischen Säugetierzähne Deutschlands. Die Ausstellung »Jurassic Harz« und dieses Buch sind quasi die Quintessenz dieses Projektes. Wir haben nun eine recht genaue Vorstellung von Europasaurus und den Mitbewohnern seiner fossilen Insel im Jurameer.

Wie aber kommt Wyoming mit ins Spiel? Auf dem Gelände der dortigen Howe Ranch hat »Köbi« Siber vom Sauriermuseum Aathal in der Schweiz über viele Jahre spektakuläre Groß-Skelette von Dinosauriern der Morrison-Formation ausgegraben – zufälligerweise zeitidentisch mit unserem »Jurassic Harz«. Ralf Kosma, Sebastian Radecker und Michel Rabe aus unserem Naturhistorischen Museum gruben bei einigen Kampagnen in Wyoming mit. Nun wissen wir von Einzelknochen und isoliert gefundenen Zähnen sowie einer Saurierfährte, dass die aus der Morrison-Formation bekannten Dinosauriergattungen auch bei uns gelebt haben müssen – was angesichts der Tatsache, dass der Atlantik im Jura noch nicht als trennendes Meer existierte, gar nicht verwundert. Nur ist Deutschland bei der Sicherung und Erforschung seiner urzeitlichen Vergangenheit leider von den USA seit langem überholt worden. Norddeutschland ist dabei noch einmal einen Schritt weiter zurück als Süddeutschland, was wir schon in unserem Buch zum Projekt »Jurameer« beklagt haben. Ich hoffe, dass sich das nach dieser Ausstellung ändern wird.

Ich danke allen genannten Personen, vielen Leihgebern und Förderern für ihre Bereitschaft, an diesem für die deutsche Paläontologie so wichtigen Ausstellungsprojekt sowie diesem Buch mitgewirkt zu haben und freue mich auf weitere spektakuläre Funde im »Jurassic Harz«.

Ulrich Joger
Ltd. Museumsdirektor

Benjamin Englich
Bernd Wolter Design GmbH, Heide 3, 31547 Rehburg-Loccum

Dr. Cathrin Hühne
Staatliches Naturhistorisches Museum
Gaußstraße 22, 38106 Braunschweig

Prof. Dr. Ulrich Joger
Staatliches Naturhistorisches Museum
Gaußstraße 22, 38106 Braunschweig

Dr. Friedhart Knolle
Grummetwiese 16, 38640 Goslar

Nils Knötschke
Dinosaurierpark Münchehagen
Alte Zollstraße 5, 31547 Rehburg-Loccum

Dr. Ralf Kosma
Staatliches Naturhistorisches Museum
Gaußstraße 22, 38106 Braunschweig

Dr. Heinz-Gerd Röhling
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2, 30655 Hannover

Prof. Dr. Martin Sander
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Nussallee 8, 53115 Bonn

Michael Scheil
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Nussallee 8, 53115 Bonn

Dr. Hans-Jakob »Köbi« Siber
Sauriermuseum Aathal
Zürichstrasse 69, CH-8607 Aathal

Dr. Emanuel Tschopp
Università Degli Studi di Torino
Via Valperga Caluso 35, I-10125 Torino

Dr. Henning Zellmer
Geopark-Geschäftsstelle »Wasserburg Königslutter«
Niedernhof 6, 38154 Königslutter

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Paleozäne Foraminiferen von den Emperor Seamounts, NW-Pazifik (DSDP Leg 55)

    40,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Prionogale breviceps n. gen. n. sp. – Evidence of an unknown major clade of Eutherians in the Lower Miocene of East Africa

    50,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • La Transgression de la Molasse Marine superieure (OMM) en Suisse occidentale

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Faziesverteilung und Fossilvergesellschaftungen im karbonatischen Flachwasser-Milieu der alpinen Oberkreide (Gosau-Formation)

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Geologische und paläontologische Untersuchungen an der altpleistozänen Säugetier-Fundstelle Würzburg-Schalksberg

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle