• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Lebende Fossilien (E-Book)“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:
HAUFF, Rolf Bernhard, Carmen HEUNISCH, Urs HOCHSPRUNG, Jan-Michael ILGER, Ulrich JOGER, Michael KLOPSCHAR, Ralf KOSMA, Fritz J. KRÜGER, Detlev THIES und Henning ZELLMER

Jurameer

Niedersachsens versunkene Urwelt

2014. [Deutsch] – 96 Seiten, 262 Farb- und 13 Schwarzweißabbildungen, 1 ausklappbares Lebensraumbild (96,5 × 21 cm).
21,0 x 20,5 cm, Paperback.

ISBN: 978-3-89937-172-7
Artikelnummer: 9783899371727 Kategorien: Bücher Paläontologie, Paläontologie

10,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Autoren
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Wo sich heute das Braunschweiger Land befindet, lag in der Jurazeit (vor 201 bis 145 Millionen Jahren) ein Schelfmeer. Die Lebewesen dieses Meeres werden anhand von Fossilien aus dem Braunschweiger Land, zum Teil auch anderer Gebiete, vorgestellt. Wie es in diesem Meer unter Wasser damals ausgesehen haben mag und welche Tiere dort lebten, veranschaulicht ein großes, ausklappbares Lebensraumbild.

Vorwort (ULRICH JOGER) 3
Stratigraphie (Schichtenfolge) und Paläogeographie des Unterjura (Lias) und Mitteljura (Dogger) im Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen (HENNING ZELLMER) 4-6
Das schwarze Jurameer und seine unsichtbaren Bewohner (CARMEN HEUNISCH) 7-10
Insekten und andere Gliederfüßer (JAN-MICHAEL ILGER) 10-18
Mollusken und Brachiopoden des Lias und Dogger (URS HOCHSPRUNG und HENNING ZELLMER) 18-44
Stachelhäuter (Echinodermata), der Tierstamm der »Magischen Fünf« (FRITZ J. KRÜGER) 45-54
Fische des norddeutschen Unterjurameeres (MICHAEL KLOPSCHAR) 54-69
Ichthyosaurier (ULRICH JOGER) 69-78
Die Plesiosaurier und Pliosaurier des Jurameeres (RALF KOSMA) 78-82
Die Krokodile des Jurameeres (RALF KOSMA) 83-85
Flugsaurier (RALF KOSMA) 86-87
Fressen und Gefressenwerden (ROLF BERNHARD HAUFF und DETLEV THIES) 87-91
Pflanzen aus dem nordwestdeutschen Jurameer (RALF KOSMA) 91-94
Weiterführende Literatur 94-95
Das Großbild »Leben im Jurameer« 96

Wer im Internet nach »Jurameer« sucht, bekommt Informationen über das schwäbisch-fränkische Meeresbecken und seine schon klassische Erforschung im 19. Jahrhundert. Weniger bekannt ist, dass das jurassische Schelfmeer auch an verschiedenen Stellen in Norddeutschland aufgeschlossen ist - insbesondere im Braunschweiger Land und im Raum Hildesheim. Die jurassischen Aufschlüsse im Braunschweiger Land sind auch für den Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen - den größten und vielfältigsten deutschen Geopark, welcher im Naturhistorischen Museum Braunschweig einen Infopunkt und in Königslutter eines seiner beiden Zentren besitzt - von herausragender Bedeutung.

Die paläontologische Arbeitsgruppe am Staatlichen Naturhistorischen Museum hat sich vor einigen Jahren auf die in der Museumssammlung bereits durch gut erhaltene Belegstücke von Ichthyosauriern, Meereskrokodilen, Fischen und Ammoniten vertretenen Fundorte Schandelah und Braunschweig-Hondelage besonnen und dort neue Grabungen begonnen. Unterstützung erhielten wir dabei von Privatsammlern, insbesondere MICHAEL KLOPSCHAR, dem Naturschutzverein FUN e. V. in Hondelage, dem Freizeit- und Erlebnismuseum FEMO in Königslutter und der Dr.-Scheller-Stiftung. Mit Hilfe eines Teams aus Profis und Autodidakten gelangen spektakuläre Neufunde, so der des Stenopterygius »Michel aus Hondelage«, der gemeinsam mit einem Eurhinosaurus eingebettet worden war. ...

Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Fauna jenes warmen Flachmeeres, das im Unter- und Mitteljura unsere Region bedeckte. Einige Mikro- und Makrofossilien belegen darüber hinaus, dass das Festland bzw. einzelne Inseln nicht weit waren. Für die paläoökologischen Untersuchungen sind wir insbesondere Dr. CARMEN HEUNISCH vom Landesamt für Bergbau, Energie und Ökologie in Hannover zu Dank verpflichtet.

Eine großzügige Beihilfe des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur ermöglichte den Druck dieses Begleitbuchs. Wir hoffen, mit diesem Band einen bleibenden Beitrag zur Erforschung des noch wenig bekannten norddeutschen Jurameers geleistet zu haben und blicken weiteren Grabungsergebnissen mit gespannter Erwartung entgegen.

Braunschweig, im Februar 2014
Prof. Dr. ULRICH JOGER,
Direktor des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig

Dipl.-Geol. Rolf Bernhard HAUFF, Urweltmuseum Hauff, Holzmaden
Dr. Carmen HEUNISCH, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie im Geozentrum Hannover, Hannover
Urs HOCHSPRUNG, Geopark-Geschäftsstelle »Wasserburg Königslutter«, Königslutter
Dr. Jan-Michael ILGER, Staatliches Naturhistorisches Museum, Braunschweig
Prof. Dr. Ulrich JOGER, Staatliches Naturhistorisches Museum, Braunschweig
Michael KLOPSCHAR, Braunschweig
Dr. Ralf KOSMA, Staatliches Naturhistorisches Museum, Braunschweig
Fritz J. KRÜGER, Staatliches Naturhistorisches Museum, Braunschweig
Prof. Dr. Detlev THIES, Coppenbrügge
Dr. Henning ZELLMER, Geopark-Geschäftsstelle »Wasserburg Königslutter«, Königslutter

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Jurameer“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Faziesanalyse und Untersuchungen der Sedimentationsmechanismen in der Unteren Brackwasser-Molasse Oberbayerns

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Facies, Stratigraphy and Paleogeographic Analysis of Upper? Kimmeridgian to Upper Portlandian Sediments in the Environs of Arruda dos Vinhos, Estremadura, Portugal

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Prionogale breviceps n. gen. n. sp. – Evidence of an unknown major clade of Eutherians in the Lower Miocene of East Africa

    50,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Tertiäre Otolithen aus South-Australia und Victoria (Australien)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Zahnmorphologische Untersuchungen an rezenten und fossilen Haien

    40,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle