Spixiana Supplement 27 • Insekten als Symbole göttlicher Verehrung und Schädlinge des Menschen
35,00 €
zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
LEVINSON, Hermann & Anna LEVINSON:
Ausgewählte Kapitel der kulturgeschichtlichen und angewandten Entomologie
2001. [Deutsch und Englisch] 119 Seiten, 14 farbige und 46 s/w-Abbildungen, 6 Tabellen. 24 x 17 cm. Paperback
ISBN 978-3-931516-98-7
Reihe: Spixiana Supplemente
Insekten als Symbole göttlicher Verehrung und Schädlinge des Menschen
Einleitendes Vorwort 9
Würdigung 10
Goethes Insekten und Insekten-Nachbildungen in Weimar
Goethe’s insects and insect copies in Weimar 11
Einleitung 12
Goethes Verhältnis zur Natur 12
Biologische Studien 13
Goethes Insekten 13
Entomologische Studien 14
Goethes Insekten-Nachbildungen 19
Nachbildungen einer Singzikade 22
Insekten-Nachbildung mit paradoxen Merkmalen 25
Nachbildungen von Dungkäfern 25
Danksagung 30
Literatur 31
Venerated beetles and their cultural-historical background in ancient Egypt
Kulturgeschichtliche Bedeutung der heiligen Käfer in Altägypten 33
Preface 34
Introduction 35
Further amuletic tenebrionids recovered from the First-Dynasty grave 120 at Tarkhan 36
Fragments and stone imitations of jewel beetles (Buprestidae) 42
First-Dynasty imitations of a click beetle species (Elateridae) dedicated to Neith, the bellicose Goddess of Sais 43
Chronology of adoring elongate, oval and roundish beetles in ancient Egypt 45
Biological and mythological aspects of dungball-rollers (Scarabaeinae) and dung-collectors (Coprinae) 47
Scarabaeinae and Coprinae as models for stone scarabs 51
Scarab monuments consecrated to Khepri, God of the Rising Sun 55
Religious implications of Scarabaeinae and Coprinae 59
Epilogue 64
Zusammenfassung:
Kulturgeschichtliche Bedeutung der heiligen Käfer in Altägypten 67
a. Tierverehrung als religiöse Vorstellung 67
b. Zeitfolge der verehrten Buprestidae, Elateridae, Tenebrionidae und Scarabaeidae 69
c. Nachahmung geheiligter, länglicher und rundlicher Käfergattungen 69
d. Dungkugel-rollende und Dung-speichernde Blatthornkäfer, die die Gottheiten des Sonnenaufgangs, der Welterschaffun und der Auferstehung verkörpern 71
Acknowledgements 72
Literature 73
Die Anfänge der Schädlingsabwehr im orientalischen Altertum
The beginnings of pest control in the ancient Orient 77
Einleitung 78
Die biblischen Schädlingsplagen 79
Gottgewollte Schädlingsplagen und deren Abwendung mit Hilfe von Gebeten 88
Der jugendliche Gott Horus als Beschützer vor gefährlichen Tieren 88
Verwarnung der Insekten, die die Verstorbenen und ihre Grabbeigaben vertilgen 89
Mechanische Schutzmaßnahmen vor Gesundheits- und Vorratsschädlingen 93
Schädlingsabwehrende Verfahren während des Mittleren Reiches und späterer Zeit 96
Schädlingsabwehrende Räucherungen 98
Die Wirkungsweise der duftenden Harze und Drogen 101
Schwefel als Räuchermittel 102
Ausklang 103
Danksagung 104
Literatur 104
Steuerung vorratsschädlicher Insektenpopulationen mittels Insektistasis
Insectistasis as a means of controlling pest populations in the storage environment 107
Einleitung 108
Kurative und präventive Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung 110
Pheromone vorratsschädlicher Insektenarten 112
Insektistasis 115
Epilog 117
Danksagung 118
Literatur 118
Prof. Dr. Hermann LEVINSON und Dr. Anna LEVINSON arbeiten seit 1971 am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen (Oberbayern) u.a. über Sinnes- und Ernährungsphysiologie verschiedener Insekten- und Milbenarten sowie über die Wirkungsweise fraß- und paarungsanregender Reizstoffe (Kairomone und Pheromone). Außerdem beschäftigen sie sich mit umweltfreundlichen Strategien zur Eindämmung von Schädlingspopulationen (z.B. Insektistasis und Akaristasis) sowie mit kulturgeschichtlichen Aspekten der Biologie.
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Gelebtes, geliebtes Amazonien
38,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Einführung in die computergestützte Kladistik
13,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.