Unsere erdgeschichtlichen Wanderungen führen durch ein Mittelgebirge mit 130 bewaldeten Gipfeln über 1000 m und einer maximalen Hohe von 1456 m. Ein Waldgebirge aus kristallinem Gestein, also kein Terrain für Fossilienfreunde. Es ist wesentlich alter als die Alpen und bildete bereits vor über 300 Millionen Jahren den Sockel eines damals entstehenden Hochgebirges. In diesem Zeitraum führte die Plattentektonik zur Kontinententwicklung Europas, metamorphosierten die Gneise, kristallisierten aus und bescherten dem Aufstieg granitischer Magmen ein Ende. All das brachte neue Minerale und Erzlagerstatten mit sich, die wir heutzutage nach Plattenverschiebungen, bruchtektonischen Veränderungen, zwischenzeitlicher Sedimentation und klimabedingter Erosion an der Erdoberfläche bei Lam und Bodenmais, am Arber, Lusen und Dreisessel entdecken können.
Inselberge des Tertiärs, Spuren von Gletschern des Eiszeitalters, Gesteine und Minerale sind Schatze der Natur, die uns viel über die erdgeschichtliche Entwicklung des Raumes zu erzählen wissen. Deshalb konzentriert sich der vorliegende Band zunächst einmal auf den Inneren Bayerischen Wald, das Gebiet zwischen der geologischen Linie des Bayerischen Pfahls und der Landesgrenze. Fünf unserer Exkursionen führen durch den einzigartigen Raum des Nationalparks Bayerischer Wald, der nahtlos jenseits der Landesgrenze in den N ationalpark Sumava iibergeht. Zusammen 923, 14 Quadratkilometer groß bilden sie die größte zusammenhangende Waldlandschaft Mitteleuropas. Die anderen Exkursionen befassen sich mit den Gebirgsmassiven Hoher Bogen, Osser, Kaitersberg-Arber und Dreisessel sowie den geologisch höchst interessanten Raumen um Neukirchen beim Heiligen
Blut, Bodenmais und Zwiesel.
Ziel sind attraktive Schauplatze der Natur, Blicke untertage und die Beschäftigung mit den geologisch, glazialmorphologisch und mineralogisch sehenswerten Schlüsselstellen im Gelände, die erheblichen Wert für Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie für Natur- und Heimatkunde besitzen. Viele der durch das Bayerische Landesamt für Umwelt erfassten Geotope des Bayerischen Waldes sind in das Exkursionsprogramm eingebunden. Manche Exkursionen gelten den Vorkommen von Gold, Metallerzen, Quarz, Feldspat und Marmor oder der Suche nach Gesteinen und Mineralen, andere den Spuren ehemaliger Gletscher am Arber, Rachel und Lusen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.