• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
MÄUSER, Matthias

Geologische und paläontologische Untersuchungen an der altpleistozänen Säugetier-Fundstelle Würzburg-Schalksberg

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A
Band: 11

1987. [Deutsch] – 78 Seiten, 44 Abbildungen, 11 Tabellen.
29,7 x 21,0 cm, Paperback.

Reihe: MGA, Reihe A: Geologie und Paläontologie

ISBN: 978-3-923871-17-9
ISSN: 0177-0950
Artikelnummer: 9783923871179 Kategorie: Paläontologie Schlagwort: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A

30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

In den Jahren 1966 und 1976 wurden am Fuß des Würzburger Schalksberges an zwei nahe zusammenliegenden Grabungsstellen eine reiche Säugetierfauna geborgen. Die Fundschichten sind Teil eines bis zu 14 Meter mächtigen Sedimentkörpers aus Hangschutt und fluviatilen Ablagerungen des Mains in ungeregelter Folge. Fossilien fanden sich in mehreren Niveaus und zwar als schichtige bis haufenartige Konzentrationen, die zum Teil en block geborgen und präpariert wurden. Sie werden als Knochenkombinationen beschrieben.

Bisher konnten 19 verschiedene Arten nachgewiesen werden, bis auf die Biber ausschließlich Großsäuger. Die Fauna belegt ein altpleistozänes Alter und wird dem Cromer-Komplex zugeordnet.

Ausführlich werden die Reste der Cerviden behandelt. Unter den Großhirschen fällt eine Art auf, die aufgrund ihrer langen, schlanken Metapodien mit Eucladoceros in Verbindung gebracht wird und somit den ersten Hinweis auf diese Gattung im Altpleistozän Deutschlands darstellt. Es handelt sich um eine neue Art, die jedoch, da das Material zu gering ist und Geweihe fehlen, nicht definiert werden konnte.

Ferner wird Stellung zu den Resten von Rindern, Nashorn, Pferd und Bibern genommen.

Der Charakter der Fundstelle ist »parautochthon«, das bedeutet, daß Todesort und Begräbnisort nahe und rekonstruierbar beieinander liegen. Fluviatiler Transport fand nicht statt, was nicht nur anhand der Überlieferungsqualität, sondern auch durch die zahlreichen im natürlichen Verband vorliegenden Skelettpartien belegt wird.

Bei den Huftieren, die 80 % der Fauna ausmachen, handelt es sich um die Reste von Jagdbeute. Das ergibt sich aus dem hohen Anteil juveniler Individuen und durch die einzigartigen taphonomischen Dokumente: Aus der Interpretation der statistischen Verteilung der Skelettelemente, deren Lageposition zueinander, der Untersuchung und Definition von Fragmentationszuständen und Spuren resultiert, daß die Huftiere von Hyänen zerrissen und fragmentiert wurden. Als weiterer taphonomischer Parameter tritt der Frühmensch auf, der die von Raubtieren erbeuteten und übriggelassenen Reste auf Knochenmark und vielleicht auch auf Material für Werkzeuge ausbeutete. Dabei erzeugte er bestimmte Fragmentationserscheinungen und hinterließ verschiedenartige Spuren an den Knochen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Geologische und paläontologische Untersuchungen an der altpleistozänen Säugetier-Fundstelle Würzburg-Schalksberg“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Speonesydrion, an Early Devonian dipnoan with primitive toothplates

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • 6th International Meeting on Mesozoic Fishes

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Neue Reptilienfunde aus dem Tertiär Deutschlands: 3. Erstnachweis von Doppelschleichen (Blanus antiquus sp. nov.) aus dem Mittelmiozän Süddeutschlands

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Cainozoic Paleontological Sites of Western Kenya

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Spumellarienfaunen (Radiolaria) aus den mitteltriassischen Buchensteiner-Schichten von Recoaro (Norditalien) und den obertriassischen Reiflingerkalken von Großreifling (Österreich) – Systematik – Stratigraphie

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle