• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Origin and Phylogenetic Interrelationships of Teleosts“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
LEINFELDER, Reinhold

Facies, Stratigraphy and Paleogeographic Analysis of Upper? Kimmeridgian to Upper Portlandian Sediments in the Environs of Arruda dos Vinhos, Estremadura, Portugal

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A
Band: 07

1986. [Englisch] – 216 Seiten, 23 Abbildungen, zahlreiche Profile, 16 Tafeln.
29,7 x 21,0 cm, Paperback.

Reihe: MGA, Reihe A: Geologie und Paläontologie

ISBN: 978-3-923871-08-7
ISSN: 0177-0950
Artikelnummer: 9783923871087 Kategorie: Paläontologie Schlagwort: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A

45,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Die Sedimente des oberen Oberkimmeridgium und Portlandium in der Umgegend von Arruda dos Vinhos, Portugal, bestehen aus deltaischen Siliziklastika der Sobral Formation, sowie lagunären Ablagerungen der kalkig-mergeligen »Pteroceriano« Formation und der kalkig-mergelig-sandigen Freixial Formation. Westwärts und nordwärts gehen die Lagunensedimente in küstennahe und terrestrische Klastika über.

Die auftretenden lithologischen Serien wurden anregungsweise gemäß den ISSC-Normen formal definiert. Unter Verwendung bestehender Arbeiten wurde diese Gliederung versuchsweise auf das gesamte Lusitanische Becken angewandt. Dadurch konnte eine lithostratigraphische Gliederung der sich stark verzahnenden Serien sowohl im Arbeitsgebiet als auch für den Rest des Lusitanischen Beckens erreicht werden. Ein derartiges methodisches Vorgehen scheint wichtig, da nur sehr spärliche, z.T. sogar widersprüchliche biostratigraphische Daten zur Verfügung stehen. Die untersuchte Abfolge liegt in den auf benthonischen Foraminiferen beruhenden Virguliana und Lusitanica Biozonen. Erstere ist weiterhin unterteilbar durch das Erstauftreten der Alge Permocalculus n.sp., von welcher eine vorläufige Beschreibung gegeben wird. Der Mangel einer feinen biostratigraphischen Gliederung kann teilweise durch Überlegungen über Subsidenz- und Sedimentationsraten, globale Meeresspiegelschwankungen, Diachronie, Sedimentationsprozesse und Ablagerungsmodelle wettgemacht werden, so daß daraus eine skizzenhafte Rekonstruktion der Paläogeographie abgeleitet werden kann. Die Sobral Formation (Oberes bis oberstes Kimmeridgium) besteht überwiegend aus Deltafrontsanden, welche die Brackwassermuschel Eomiodon securiformis führen, aus oolithischen Horizonten, die distalen bzw. tidalen Barren zugeordnet werden, sowie aus Silten und Mergeln eines flachen Prodelta- und Deltabuchtenbereichs, welche durch Muschelrasen von Gervillia sobralensis oder Muschelbänken von Isognomon lusitanicum charakterisiert sind. Die Weichböden wurden auch vom spezialisierten regulären Seeigel Pseudocidaris lusitanicus und gelegentlich von angepaßten Korallen bewohnt. Diese Formen werden funktionsmorphologisch untersucht.

Das Delta baute sich aus Westen und Norden vor. Durch einen an aufsteigende Salzdiapire gebundenen morphologischen und strukturellen Rücken wurde es in N-S Richtung zweigeteilt. Der Deltakomplex keilt nicht nur nach Süden, sondern auch nach Südosten aufgrund eines weiteren Strukturhochs entlang des Störungssystems von Vila Franca aus. Dieses Strukturhoch drückt sich durch erniedrigte Subsidenzraten aus, so daß die Verteilung des östlichen Deltazweigs hauptsächlich vom schnell absinkenden Arruda Depocenter bestimmt wird.

Die Verbreitung der überlagernden »Pteroceriano« Formation (oberstes Kimmeridgium bis unteres Unterportlandium) ist hauptsächlich auf dieses Arruda Depocenter beschränkt. Nur die basalen Bereiche griffen, möglicherweise im Zusammenhang mit dem globalen Meeresspiegelhöchststand, weiter nach Norden und Westen vor.

Der untere Teil der Formation setzt sich überwiegend aus niedrig energetischen Kalken und Mergeln zusammen. Die knolligen Arcomytiluskalke verdienen dabei besondere Aufmerksamkeit, da sie eine gelegentlich sehr schnelle Sedimentation von Kalkschlamm anzeigen, was von einer morphologischen Adaption der Bivalve Arcomytilus morrisi gefolgt wird. Schalenzusammenschwemmungen von Makrofossilien sind ein weiterer wichtiger Faziestyp und werden als Sturmablagerungen interpretiert.

Verstärkte Subsidenz im Arruda Depocenter verursachte erhöhte Mächtigkeiten und eine akzentuierte Kanalisierung von terrigenem Ton. Dies steht im Gegensatz zum östlichen, strukturell höherliegenden Block, wo niedrige Sedimentationsraten in Onkoidbildung und gelegentlichem Korallenwachstum resultierten. Weiter im Osten führte intensive, jedoch ruckweise Subsidenz eines Scherblocks in der direkten Nachbarschaft des Störungssystems von Vila Franca zu beträchtlichen Mächtigkeiten. Zeitgleich wurden im Westen und Norden randmarine Siliziklastika abgelagert (Santa Cruz Formationsglied der Bombarral Formation, Obere Sandstein Gruppe), welche jedoch nur selten das Gebiet der »Pteroceriano« Fazies randlich beeinflußten. Dies deutet auf die Einrichtung einer »klastischen Falle« im Norden sowie auf die weiterhin andauernde Aktivität der erwähnten morphologischen Erhebungen Erhebungen im Westen und Osten, welche für klastische Sedimente nun als Schranken fungierten.

Eine generelle Verflachung führte im höheren Teil der »Pteroceriano« Formation zur ausgedehnten Entwicklung von schlammreichen Korallenriffknospen und damit vergesellschafteten hoch- und niederenergetischen Faziestypen. Besonders diskutiert werden Anpassung der Korallen an relativ hohe Hintergrundsedimentation sowie die systematische Stellung einiger Algen aus den vergesellschafteten Sedimenten (Marinella lugeoni, Solenopora cayeuxiformis n.sp., Lithocodium sp.).

Perfekter Schutz vor Verunreinigung durch weiter westlich, nördlich und wahrscheinlich östlich beheimatete terrestrische Klastika deutet wiederum auf höchst effektive Schranken in Form von nun subaerischen Erhebungen. Hohe Subsidenzraten im Norden führten zum Abfangen von grobkörnigen Klastika; Tontrübe konnte jedoch ins Becken gelangen und setzte sich in ruhigen Bereichen zwischen den einzelnen Riffknospen ab.

Für die Ablagerung der Freixial Formation (oberes Unterportlandium bis oberstes Portlandium) sind keine Klastikafallen oder -schranken erkennbar, so daß episodischer Hinterlandaufstieg und kleinere Meeresspiegelfluktuationen zum schnellen Ausbreiten bzw. Rückzug von Sandfazies aus bzw. nach Westen, Norden und Osten führten. Weiter beckenwärts kamen typische Lagunenkalke zur Ablagerung, welche bei leicht erhöhter Salinität von Foraminiferen, bzw. in normalen Zeiten von Algen dominiert wurden.

Zur Kreidegrenze hin verlandete das untersuchte Gebiet vollständig.

Das Lusitanische Becken weist im späten Oberjura die typischen Züge eines protoozeanischen Randbeckens auf, was sich im Wettstreit von kalkiger Fazies und vorrückenden Klastika ausdrückt. Beckenkonfiguration und Symmetrie der Sedimentverteilung unterscheiden sich jedoch von anderen jurassischen Randbecken des jungen Nordatlantiks und zeigen somit die Beeinflussung der Beckenentwicklung durch lokale Parameter an.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Facies, Stratigraphy and Paleogeographic Analysis of Upper? Kimmeridgian to Upper Portlandian Sediments in the Environs of Arruda dos Vinhos, Estremadura, Portugal“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Die Stinkkalke der produktiven Cyrenenschichten Süddeutschlands zwischen Lech und Inn (Egerian)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Zahnmorphologische Untersuchungen an rezenten und fossilen Haien

    40,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Secondary Adaptation of Tetrapods to Life in Water

    80,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Faziesanalyse und Untersuchungen der Sedimentationsmechanismen in der Unteren Brackwasser-Molasse Oberbayerns

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Paleozäne Foraminiferen von den Emperor Seamounts, NW-Pazifik (DSDP Leg 55)

    40,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle