ROSENDAHL, Wilfried, Matthias LÓPEZ CORREA, Christoph GRUNER und Thilo MÜLLER (Herausgeber)
Der Böttinger Marmor
Schwäbisches Geojuwel aus heißen Quellen
2013. [Deutsch] - 56 Seiten, 56 Farb- und 11 Schwarzweißabbildungen, 1 stratigrafische Tabelle.
21,0 x 20,5 cm. Geheftet
ISBN: 978-3-89937-168-0
Vorwort (Fritz MAMMEL und Christoph GRUNER) 3
Grußwort zur zweiten Auflage (Mike MÜNZING) 3
Aus heißen Quellen – wie der Böttinger Marmor entstand (Matthias LÓPEZ CORREA und Wilfried ROSENDAHL) 4-15
Granatäpfel, Rüsselkäfer und Bulldogg-Fledermäuse – Pflanzen und Tiere am Böttinger Kraterrand (Wilfried ROSENDAHL und Matthias LÓPEZ CORREA) 16-23
Zur Geschichte des Böttinger Marmorabbaus (Herbert GRIESINGER) 24-33
Heimischer Marmor für ein württembergisches Schloss (Frank Thomas LANG) 34-41
Schriftenverzeichnis (Matthias LÓPEZ CORREA und Wilfried ROSENDAHL) 42-43
Der Riedöschinger Travertin bei Blumberg – auch eine fossile Geysirbildung (Günter SCHWEIGERT) 44-47
GeoPark Schwäbische Alb (Siegfried ROTH) 48-54
Seit 1994 ist das ehemalige Arbeiterwohnhaus beim Böttinger Marmorsteinbruch unser Vereinsheim, das wir mit Unterstützung der Münsinger bzw. Böttinger Gemeindeverwaltung beziehen konnten.
Die Einmaligkeit des Böttinger Marmors faszinierte uns. Von Beginn unserer Vereinstätigkeit in Böttingen an beschäftigte uns die Überlegung, wie dieses Phänomen der interessierten Öffentlichkeit nahegebracht werden kann. Vor zehn Jahren brachten wir eine Broschüre über den Böttinger Marmor heraus, da die letzte Abhandlung über diesen Geotop von Dr. Hans Schwenkel aus dem Jahre 1936 stammte. Nachdem die Broschüre von 2003 vergriffen war, entschlossen wir uns zu einer veränderten Neuauflage.
Für diese fanden wir im Verlag Dr. Friedrich Pfeil einen kompetenten Partner, der wesentlich zum Gelingen dieser Broschüre beigetragen hat.
Da aus verkehrssicherungspflichtigen Gründen der Marmorsteinbruch nicht betreten werden darf, bietet diese Publikation eine wichtige Information für diesen einmaligen Geotop.
Wir wünschen allen Lesern eine kurzweilige Lektüre zu diesem interessanten Naturphänomen!
Fritz Mammel und Christoph Gruner
Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten e. V.
Grabenstetten/Böttingen, Oktober 2013
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.