• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
MEYER, Rolf K. F.

Der Bayerische Alpenrand zwischen Füssen und Berchtesgaden

Wanderungen in die Erdgeschichte
Band: 36

(Mit einem Beitrag von Bernd Lammerer)

2018. [Deutsch] – 144 Seiten, 191 Abbildungen, 8 geologische Karten und 6 topografische Karten.
24 x 17 cm, Paperback.

Reihe: Wanderungen in die Erdgeschichte

ISBN: 978-3-89937-226-7
Artikelnummer: 9783899372267 Kategorien: Bücher Geologie, Geologie Schlagwort: Wanderungen in die Erdgeschichte

25,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

 

 

  • Vorwort
  • Inhalt
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Als Flachlandgeologe schon seit 50 Jahren vor allem im Fränkischen Jura tätig, träumte ich immer von den Alpen. Auf vielen Bergtouren habe ich zwar die Alpen erkundet und immer die entsprechende Literatur studiert, doch an eine eigene Darstellung der komplizierten Alpengeologie habe ich mich bisher nicht gewagt. Nun, im etwas abgeklärteren Alter will ich es doch probieren. Nachdem wir in zahlreichen Bänden der »Wanderungen in die Erdgeschichte« weite Gebiete Bayerns erkundet haben, darunter auch in 2 Bänden (8 und 9) die »Spuren der Eiszeit südlich von München« bis zum Gebirge, möchte ich zunächst mit dem wunderbaren Gebiet des Alpenrandes beginnen und meine Beobachtungen entlang des Bodensee-Königsee-Radweges darlegen. Interessant ist dabei die verschiedene Gestaltung des Alpenrandes, seiner Berge und Täler in Abhängigkeit vom geologischen Aufbau. Dieser ist am Alpenrand besonders kompliziert und kann nur im Zusammenhang mit der gesamten Alpengeologie verstanden werden.

Der bayerische Alpenrand ist zwar nur ein kleiner Abschnitt des fast 1200 Kilometer langen Alpenbogens, aber gerade hier am ehemaligen Südrand Europas wurden die Ablagerungen des über 1000 Kilometer breiten Ausläufers des Tethysmeers besonders eng zusammengepresst und übereinandergeschoben. Sie liegen heute wie versteinerte Wellen am Strande Europas. So können wir an unserem Alpenrand und in den anschließenden Kalkalpen auf wenigen Kilometern ehemals weit auseinanderliegende Ablagerungsgebiete zwischen Europa und Afrika erkunden. Die wissenschaftliche Alpengeologie ist für den Laien meist nur schwer verständlich. Ich beschränke mich daher auf eine kurze Einführung. Wer sich näher einarbeiten will, sei einerseits auf die mehr wissenschaftliche Darstellung von K. Schwerd, K. Doben und H. Risch (1996) in den Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 : 500 000 verwiesen; für die Allgäuer Alpen hat H. Scholz (2015) ein sehr anschauliches Buch mit vielen Bildern verfasst, das auch für den Laien verständlich ist. Die gesamten Ostalpen behandeln die alten Arbeiten von Gwinner (1971), Bögel & Schmidt (1976) und Tollmann (1973-1976). Interessant ist dann der Vergleich mit den neuen Darstellungen z. B. von Pfiffner (2009) und Lammerer et al. (2011), die auch die Tiefenstrukturen der Alpen anhand neuer geophysikalischer Messungen darstellen; aber auch da gibt es viele Deutungen. (s. Transalp-Profil von Lammerer, Abb. 12, S. 18). Dies gilt auch für den speziellen Bau des Alpenrandes und der subalpinen Molasse (Ortner et al. 2014). Eine kurze, verständliche geologische Gesamtübersicht bieten das Heft »Rocky Austria« von der Geologischen Bundesanstalt in Wien (2013) und »Geo Bavaria« vom ehemaligen Bayerischen Geologischen Landesamt (aus letzterem habe ich einige Tabellen und Grafiken übernommen). Daneben enthalten die Hefte »Geotope in Oberbayern und Schwaben« des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Einführungen in die Geologie der Bayerischen Alpen und ihres Vorlandes und beschreiben wichtige geologische Aufschlüsse.

Die vorgeschlagene Reise soll in Füssen beginnen und zum Teil auf dem Bodensee-Königssee-Radweg verlaufen. In dem bikeline Radtourenbuch des Esterbauer-Verlages (2015) ist dieser Weg genau beschrieben. Als topographische Karten empfehle ich die Umgebungskarten 1 : 50 000 des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern: UK 50-48 Füssen, UK 49 Pfaffenwinkel – Ammergauer Alpen Nord, UK 50-52 Tölzer Land – Starnberger See, UK 50-53 Mangfallgebirge, UK 50-54 Chiemsee – Chiemgauer Alpen und UK 50-55 Berchtesgadener Alpen. Als geologische Grundlage benützt man neben der Übersichtskarte GÜK 500 von Bayern mit Erläuterungen und der GÜK 200 Bl. Kempten und Bl. Rosenheim die alten GÜK 100 des Alpenrandes mit Profilen vom Bayerischen Geologischen Landesamt (heute Bayerisches Landesamt für Umwelt): Vom Bl. 662 Füssen im Westen über Bl. 663 Murnau, Bl. 664 Tegernsee, Bl. 665 Schliersee, Bl. 666 Reit im Winkel bis Bl. 667 Bad Reichenhall im Osten. Genauere Studien erlauben nur die geologischen Spezialkarten 1 : 25 000 mit detaillierten Erläuterungen vom Landesamt für Umwelt. Der Raum östlich von Rosenheim ist auch auf der GÜK 200 von Salzburg dargestellt und erläutert (Geologische Bundesanstalt Wien).

Ich danke Prof. B. Lammerer für eine Führung in das Ammertal, die Transalp-Profile mit kurzer Erläuterung sowie die Durchsicht des Manuskripts, Herrn J. Baumann und Herrn W. Deigelmeyer für die Erstellung der Routenkarten und der Geologischen Kartenausschnitte.

Besonders danke ich aber meiner Frau Claudia für die Reinschrift des Textes und Herrn J. Becker für die Durchführung des komplizierten Umbruches, ohne deren Hilfe dieses langwierige Werk niemals zustande gekommen wäre. Außerdem danke ich dem Bayerischen Landesamt für Umwelt für die Wiedergabegenehmigung von Ausschnitten aus den GK 500 und GÜK 100 (Schreiben vom 21.12.2017) und dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern für die Daten und die Wiedergabegenehmigung der DTK 100. Herrn PD Dr. Diethard Storch gilt der Dank für die Durchsicht der Druckfahnen.

 Vorwort  5

Geomorphologischer Überblick  7

Geologische Übersicht  10

Erdgeschichte und tektonische Entwicklung des Alpenraumes  15

Die Bildung der Alpen (Bernd  Lammerer )  20

Schichtfolge im Bayerischen Alpenraum  21

  • Trias der Kalkalpen  21
  • Jura, Kreide und Alttertiär in den Kalkalpen  23
  • Flysch und Helvetikum am Alpennordrand  25
  • Subalpine Molasse und Vorlandmolasse  26

Literatur  27

Exkursionen  29

  • A Von Füssen bis Oberammergau entlang des Ammergebirges  29
  • B Von Oberammergau bis Bad Tölz (von der Loisach zur Isar)  49
  • C Von Bad Tölz bis Rosenheim (von der Isar zum Inn)  63
  • D Die Chiemgauer Alpen zwischen Inn und Saalach  86
  • E Berchtesgadener Alpen  113

Literatur zu den Exkursionen  136

Verzeichnis der im Buch genannten geografischen Namen  138

Auszug aus der Legende zu den Geologischen Karten 1: 200 000  142

Auszug aus der Legende zur Geologischen Karte 1: 500 000  143

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Der Bayerische Alpenrand zwischen Füssen und Berchtesgaden“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Geotechnik und Geologie der Oberen Trias (Keuper) im Vortrieb des Stadtbahntunnels Uni-Linie Bielefeld.

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Sulzkirchen und Sengenthal

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Treuchtlingen – Solnhofen – Mörnsheim – Dollnstein (E-Book)

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Gesamtausgabe

    60,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Durch die Fränkische Schweiz (E-Book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle