• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    2Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Von der Frankenhöhe zum Fränkischen Seenland“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:
SCHMIDT-KALER, Hermann, unter Mitarbeit von Brigitte KAULICH und Walter WELSS

Das Walberla

Ein Weißjura-Zeugenberg vor der Frankenalb
Wanderungen in die Erdgeschichte
Band: 15

2012. [2., verbesserte Auflage]. [Deutsch] – 120 Seiten, 21 Farbtafeln (mit 90 Abbildungen, 3 Routenkarten und 1 geol. Spezialkarte 1 : 15 000), 116 Schwarzweißabbildungen, 1 Tabelle, 1 geologische und 1 Routenkarte 1 : 150 000.
24 x 17 cm, Paperback.

Reihe: Wanderungen in die Erdgeschichte

ISBN: 978-3-89937-149-9
Artikelnummer: 9783899371499 Kategorien: Bücher Geologie, Geologie Schlagwort: Wanderungen in die Erdgeschichte

18,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Wie kaum ein anderer Berg eignet sich das Walberla zur Einführung in den Aufbau der Jura-Schichten und mit seiner umfassenden Aussicht für einen Überblick über das Vorland zur Fränkischen Schweiz bis in den Mittleren Keuper bei Erlangen. Zwei Exkursionen werden beschrieben: Die erste Etappe von Exkursion A führt von Erlangen über die Bierkeller und die alten Steinbrüche am Burgberg zum Rathsberg, weiter nach Atzelsberg und Marloffstein. Die zweite Etappe führt weiter über das Hetzles nach Leutenbach und schließlich auf das Walberla. Exkursion B beginnt in Forchheim und führt über den Kellerberg und durch Unterweilersbach zur Heiligen Walburga auf dem Walberla.

1. Vorwort 5

2. Kurze Einführung in den Aufbau der Schichten (Stratigraphie) und ihren Ablagerungsraum (Paläographie) 7
2.1 Keuper 7
2.2 Jura 10

3. Landschaftsgeschichte 15

4. Vorgeschichte (B. Kaulich) 18

5. Flora und Vegetation des Walberla (W. Welss) 25

6. Exkursionen 41
A Von Erlangen über den Rathsberg-Marloffsteiner Lias-Rücken zum Walberla 41
B Von Forchheim über Weilersbach und Kirchehrenbach aufs Walberla 97

7. Literatur 110

Farbtafeln 1-7 33-40
Farbtafeln 8-14 73-80
Farbtafeln 15-22 113-120

Karten

Topographische Übersichtskarte 1 : 15 0000 mit Exkursionsrouten auf dem vorderen Innendeckel
Geologische Übersichtskarte 1 : 150 000 auf dem hinteren Innendeckel
Geologische Spezialkarte 1 : 15 000 (JOOS 1936) auf Tafel 21 (S. 119)
Detailkarten mit Exkursionsrouten (1 : 50 000): Tafel 4 (S. 36-37), Tafel 11 (S. 76-77), und Tafel 15 (S. 113)
Geologisches Kärtchen des Burg- und Rathsbergs mit Wanderweg auf Tafel 5 (S. 38)

Das »Walberla«, dieser von der Frankenalb abgetrennte Zeugenberg östlich von Forchheim, ist schon einmal im Band 5 der »Wanderungen in die Erdgeschichte« kurz gestreift worden. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, diesen herrlichen Aussichtsberg und seine Umgebung bis Forchheim bzw. Erlangen eingehender und in allen Facetten zu beschreiben, denn für Forchheimer, Erlanger und Nürnberger Wanderer ist er das ganze Jahr über ein beliebtes Ausflugsziel. Im Vorfrühling und Spätherbst werden bei gefallenem Laub erst die schroffen Felswände sowie geologisch-morphologische Details sichtbar. Im Frühjahr bilden die weißen Blütenwolken der Kirschbäume einen eigenartigen Kontrast zu den dunklen Böden des Schwarz- und Braunjura. Im Sommer betören der Duft und die Pracht der Trockenflora auf dem verkarsteten Kalk- und Dolomituntergrund; im Herbst schließlich leuchtet das bunte Laub gegen die hellen Felsen. Selbst im Winter, besonders bei Raureif, faszinieren die Naturspiele den Wanderer. So habe auch ich seit meiner Rückkehr nach Erlangen Dutzende Male diesen Berg bestiegen und immer wieder neue Ein- und Ausblicke dazugewonnen. Ganz besonders beeindruckend bleiben die Tage bester Fernsicht nach abgezogenen Gewitterfronten, an denen man sogar Schwäbische Alb, Rhön und Fichtelgebirge erahnen kann.

Das Walberla ist einer der drei »Heiligen Berge« der Franken, wie der Staffelberg im Norden und der Hesselberg im Süden. In den amtlichen Karten wird der ganze Berg als Ehrenbürg bezeichnet, der nördliche Gipfel als Walberla (523 m), der südliche als Rodenstein, früher auch Bodenstein (532 m); die Einheimischen reden aber nur vom Walberla. Am Walburgisfest, dem 1. Sonntag im Mai, zieht es Heerscharen von durstigen Pilgern an, wie es schon VIKTOR v. SCHEFFEL in einem Gedicht besungen hat:

»Ob Vorchheim bei Kirchehrenbach
woll’n wir zu Berge steigen,
dort schwingt sich am Walpurgistag
der Franken Maimarktreigen.«

Die charakteristische Kontur des Walberla hat besonders die Maler angeregt. Die älteste Darstellung ist wohl die auf der Radierung »Die große Kanone« von ALBRECHT DÜRER von 1518. Wir werden einige von vielen Darstellungen der nächsten Jahrhunderte bis in die heutige Zeit in diesem Band bringen und damit die trockenen geologischen Beschreibungen beleben. Sie reichen von einfachen Zeichnungen über prägnante Scherenschnitte, Radierungen und Stiche bis zu Aquarellen (s. Taf. 18 u. 19) und Ölgemälden.

Geologisch ist das Walberla zuerst von dem Erlanger Geologen FRIEDRICH PFAFF (1825-1886) bearbeitet worden, dann von weiteren Geologen unter verschiedenen Aspekten; hier seien vor allem JOOS (1936) und KRUMBECK (1953) erwähnt (vgl. BIRZER 1980).

Wie kaum ein anderer Berg eignet sich das Walberla zur Einführung in den Aufbau der Jura-Schichten und mit seiner umfassenden Aussicht für einen Überblick über das Vorland zur Fränkischen Schweiz bis in den Mittleren Keuper bei Erlangen.

Besonders dankbar bin ich für zwei spezielle Beiträge: Frau BRIGITTE KAULICH, leider inzwischen (27.08.2005) verstorben, beschrieb die Vorgeschichte dieses Berges, und Herr Dr. WELSS (Botanischer Garten in Erlangen) verfasste einen Überblick über die reichhaltige Flora.

Zu Dank verpflichtet bin ich dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt, der Bundesanstalt für Geologie und Rohstoffe Hannover und dem Bayerischen Landesvermessungsamt München für die Genehmigung zur Wiedergabe von Kartenausschnitten.

Zu danken ist auch den vielen Personen, die Hinweise und Auskünfte oder technische Unterstützung gegeben haben, vor allem meinem ehemaligen Schulkameraden und »Hoffotografen« HERBERT SCHIRMER, der schon in den drei vorherigen Bänden seine Kunst zur Verfügung stellte. Ein neuer Mitarbeiter wurde in HEINZ METZNER gefunden, ebenfalls Mitschüler am Gymnasium Fridericianum, dann lange Jahre Kunsterzieher an Nürnberger Gymnasien; mit sicherem Strich hat er die weiten Aussichten, z. B. vom Pass Marloffstein oder vom Walberla festgehalten, die fotografisch nicht dargestellt werden konnten.

So ist dieser etwas intimer gestaltete Band eine Liebeserklärung an diesen prächtigen Berg und soll möglichst viele Interessierte zu einer »Geologischen Wallfahrt« auf das Walberla anregen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Das Walberla“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Durchs Urdonautal nach Eichstätt (E-Book)

    15,00 €
  • Grenzwanderungen

    15,40 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Geotechnik und Geologie der Oberen Trias (Keuper) im Vortrieb des Stadtbahntunnels Uni-Linie Bielefeld.

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Geologisch-geochemisch-lagerstättenkundliche Untersuchungen zur Genese von Wolframlagerstätten in der Pampa del Tamboreo, Provinz San Luis, Argentinien

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • The Ries Crater Museum Nördlingen

    11,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Kürzlich angesehene Produkte

  • GÜMBEL: Band 1 - Geognostische Beschreibung des bayerischen Alpengebirges und seines Vorlandes GÜMBEL: Band 1 - Geognostische Beschreibung des bayerischen Alpengebirges und seines Vorlandes 125,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle