• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Zoologische Staatssammlung München (Herausgeber)

Spixiana Supplement 17 • Chronik der Zoologischen Staatssammlung München

SPIXIANA Supplemente
Band: 17

1992. [Deutsch] – 248 Seiten, zahlreiche, z.T. farbige Abbildungen.
24 x 17 cm, Paperback.

Reihe: Spixiana Supplemente

ISBN: 978-3-923871-62-9
ISSN: 0177-7424
Artikelnummer: 9783923871629 Kategorie: Biologie Schlagwort: SPIXIANA Supplemente

45,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Zoologischen Staatssammlung München (Herausgeber)

SPIXIANA publiziert Originalarbeiten aus der Zoologie, vorzugsweise aus der Taxonomie, Morphologie, Phylogenetik und Zoogeographie im Peer-Review-Verfahren.

Umfangreiche Beiträge (Monografien) werden nach Absprache in den Supplement-Bänden herausgegeben.

Vorwort 5
A) Prof. Dr. Ernst Josef FITTKAU – sein Leben und Werk
1. Lebenslauf 7
2. Diplomanden und Doktoranden von E. J. FITTKAU 14
3. Verzeichnis der Veröffentlichungen von E. J. FITTKAU 18
B) Die Geschichte der Zoologischen Staatssammlung München zusammengestellt von den Mitarbeitern der Zoologischen Staatssammlung München
1. E. J. FITTKAU: Vom Naturalienkabinett zum modernen Forschungsinstitut: Geschichte und Bedeutung der Zoologischen Staatssammlung 24
2. Geschäftsverteilung der Zoologischen Staatssammlung 35
2.1. Geschäftsverteilungsplan 35
2.2. Der Direktion der Zoologischen Staatssammlung unmittelbar unterstellte Verwaltungsbereiche und Personen 36
3. Abteilung für Wirbellose Tiere 38
3.1. H. FECHTER: Sektion Echinodermata 38
3.2. H. FECHTER: Die Hydrozoen- und Myriapodensammlung 41
3.3. R. FECHTER: Sektion Mollusca 45
3.4. E. POPP: Sektion Arachnida 49
3.5. L. TIEFENBACHER: Sektion Crustacea 52
3.6. E. POPP: Die Sammlung »Würmer« 59
4. Abteilung für Entomologie 61
4.1. G. SCHERER: Sektion Coleoptera 61
4.2. F. REISS: Sektion Diptera 72
4.3. E. DILLER: Sektion Hymenoptera 83
4.4. W. DIERL & A. HAUSMANN: Sektion Lepidoptera 101
4.5. M. BAEHR: Sektion Rhynchota 108
4.6. E.-G. BURMEISTER: Sektion Wasserinsekten 112
5. Abteilung für Wirbeltiere 124
5.1. U. GRUBER: Sektion Fische 124
5.2. U. GRUBER: Sektion Lurche und Kriechtiere 126
5.3. J. REICHHOLF: Sektion Vögel 133
5.4. R. KRAFT: Sektion Säugetiere 138
5.5. W. HUBER: Das Münchner Quagga – eine zoologische Rarität 155
6. J. REICHHOLF: Abteilung für Faunistik und Ökologie 161
7. J. DILLER: Bibliothek 163
8. H. FECHTER: Der Neubau der Zoologischen Staatssammlung München 176
9. R. KRAFT & W. HUBER: Die Zoologische Schausammlung in der Alten Akademie in München 1809-1944 189
10. Gerhard SCHERER: Dr. Walter FORSTER (1910-1986), Direktor der Zoologischen Staatssammlung 1965-1975 201
11. W. DIERL: Das Forschungsunternehmen Nepal Himalaya 203
12. Gerhard SCHERER: Die Geschichte der Münchner Entomologischen Gesellschaft 206
13. Gerhard SCHERER: Die Ritter-von-Spix-Medaille 215
C) Sammlungsbezogene wissenschaftliche Vorträge
Festkolloquium am 3. Juli 1986 anläßlich der Einweihung des neuen Gebäudes der Zoologischen Staatssammlung München:
1. H. REMMERT: Neues Wissen aus verstaubten Stuben: Aufgaben zoologischer Sammlungen heute 217
2. H. FÜRSCH: Amateur und Museum: Eine Symbiose zwischen freischaffenden Faunisten und Forschungsinstitutionen 223
3. H. ZWÖLFER: Die Bedeutung von Forschungsmuseen und Hochschulforschung für die Faunistik und Systematik der Wirbellosen 227
4. G. OSCHE: Vom Speziellen zum Allgemeinen: Biologische Systematik und die Beherrschung der Mannigfaltigkeit 234
5. U. ASPÖCK: Fachgespräch der österr. Ent. Ges. zum Thema »Taxonomie und Museum« am 21. Oktober 1989
Entomo-Museo-Taxonomie: obligatore, omnivore, phylogenierende, ja dilettierende Determinierstrategie 245

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Spixiana Supplement 17 • Chronik der Zoologischen Staatssammlung München“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Einführung in die computergestützte Kladistik

    13,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Grundlagen der Phylogenetischen Systematik

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Naturerlebnis Alpen (E-Book)

    24,00 €
  • Life in the Sea (E-Book)

    30,00 €
  • Münchner Naturforscher in Südamerika (E-Book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle