• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search

Blickpunkt Archäologie 2020

Blickpunkt Archäologie
Band: 2020
zurück zur Übersicht
ISSN: 2364-4796
Artikelnummer: 236447962020 Kategorie: Archäologie Schlagwort: Blickpunkt Archäologie

20,00 € – 30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Leeren
  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Produktsicherheit
  • Rezensionsexemplar

2020, 1

Mai 2020
Seite 1-80, 52 Farb- und 3 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Michael M. Rind: Vorwort 1
Im Blickpunkt
Ulf Ickerodt: Megalithomania Steindenkmale zwischen Erforschung und national-religiöser Ursprungsbesinnung 4-8
Andreas Maier: Zu Gruppenidentitäten im Paläolithikum 9-16
Thomas Westphalen: Wer ist der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V.? 17-24
Matthias Wemhoff: Heimat und Archäologie 25-30
Julia Hallenkamp-Lumpe: »Es ist besser, ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen« (Konfuzius) – Sondengänger und Archäologie in Westfalen-Lippe 31-34
Verbandsnachrichten
Manfred Nawroth: Archäologie in Zeiten der Covid-19-Pandemie 35-38
Björn Bernat: Schnelle Hilfe für Kulturorte in ländlichen Räumen 39-41
Forum
Stephanie Reiterer: Vom Europäischen Kulturerbejahr 2018 zur neuen Arbeitsgruppe Denkmalvermittlung und Kulturelle Bildung 42-48
Michael Rind: Covid-19 – Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe-Archäologie (LWL) 49
Museen
Stefan Leenen und Doreen Mölders: Eine Ausstellung über die Pest in Zeiten von Corona 50-55
Niklot Krohn: Sur l’autre rive / Am anderen Ufer: Die Spätantike beiderseits des südlichen Oberrheins 56-60
International
Audronė Bliujienė, Angelika Hofmann, Heino Neumayer und Gintautas Zabiela: Die Wiederentdeckung des wikingerzeitlichen Gräberfeldes von Batakiai Ein Beispiel für länderübergreifende archäologische Forschung 61-68
Forschung
Louise Rokohl, Luise Erfurth und Paul P. Pasieka: Was macht den Menschen widerstandsfähig? Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive 69-74
Manfred Nawroth: Copernicus Satellitenprogramme für das Management, den Schutz und die Konservierung von Kulturstätten 75-76
Personalia
Nachrufe
Birgit Heide: Karl Viktor Decker (1934–2019) 77-78
Manfred Schneider: Günter P. Fehring (1928–2020) 78-80

2020, 2

September 2020
Seite 81-164, 64 Farb- und 4 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Claus v. Carnap-Bornheim: Vorwort, 81
Im Blickpunkt
Ulrike Lehnert: Nach 168 Jahren, ein Forschungsmuseum zieht um, 84-89
Michaela Hermann: Vom Spinnereigebäude zum modernen Depot, 90-97
Tilmann v. Stockhausen: Das Zentrale Kunstdepot der Städtischen Museen Freiburg: eine Bilanz, 98-192
Birgit Münz-Vierboom und Nils Wolpert: Das Zentrale Fundarchiv der LWL-Archäologie für Westfalen – der stetige Ausbau zu einem modernen Archiv, 103-112
Stephan Brather: Quo Vadis – Das Landesfundmagazin des BLDAM aus konservatorischer Sicht, 113-118
Verbandsnachrichten
Manfred Nawroth: Neustart Kultur, 119-120
Betty Arndt: Die konstruierte Landschaft: Befunde und Funde zu anthropogenen Geländeveränderungen in Mittelalter und früher Neuzeit, 121-124
Hugo Obermaier-Förderpreis, 125-126
Forum
Ewa Dutkiewicz: Der Kampf mit der Hydra – weltweite Anstrengungen gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern, 127-134
Museen
Gunter Schöbel: Pfahlbauten Unteruhldingen/Bodensee – Neustart, 135-139
Lena Sommerfeld, Juliane Haubold-Stolle und Thomas Kersting: »Ausgeschlossen. Archäologie der NS-Zwangslager«, 140-145
Forschung
Hannes Rathmann und Hugo Reyes-Centeno: Das menschliche Gebiss als Spiegel unserer Evolution, 146-149
Hauke Jöns: Steinzeitforschung auf dem Meeresgrund – eine wachsende Herausforderung für die europäische Archäologie, 150-161
Personalia
Nachruf
Edmund Pech: Jurij Josef Knebel (1934–2020), 162-164

2020, 3

November 2020
Seite 165-244, 52 Farb- und 2 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Kerstin P. Hofmann: Vorwort, 165

Im Blickpunkt
Manfred Nawroth: Archäologie und das Grüne Band, 168-172
Ingrid Sudhoff: Mittelalterliche Landwehr und deutsch-deutsche Teilung: 800 Jahre Lübecker Ostgrenze, 173-182
Ulf Ickerodt und Ulrich Müller: Denkmale im Wettkampf der Systeme – Der Oldenburger Wall als Erzeugnis des Kalten Krieges, 183-187
Torsten Dressler: Die Berliner Mauer im Spiegel archäologischer Dokumentationen und ihr Denkmalwert, 188-197
Martin Freudenreich, Götz Alper, Susanne Friederich, Barbara Fritsch und Elisabeth Rüber-Schütte: Grenze im Wandel der Zeiten, 198-209
Henning Haßmann und Jordi Serangel: Der Tagebau Schöningen – eine Fundstelle von Weltrang an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, 210-219
Eveline Saal und Andreas Thiedmann: Bodendenkmal, Mahnmal, Erinnerungsort – Eine hessische Spurensuche an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, 220-229
Verbandsnachrichten
Christof Hannemann: Konjunkturprogramm Neustart Kultur für Heimatmuseen, private Museen und öffentlich zugängliche Gedenkstätten geht in die heiße Phase, 230-231
Forum
Lukas Werther: Reiterspiele und Kulturlandschaftsentwicklung – Förderpreis für Historische Archäologie 2020 geht an Fabian Brenker und Roland Filzwieser, 232-237
Museen
Karl Banghard: Wie Museen in freier Trägerschaft über die Coronazeit kommen – Ein Fallbeispiel, 238-241
Forschung
Manfred Nawroth: Copernicus-Satellitenprogramme und der Schutz von Kulturerbe, 242-244

2020, 4

April 2021
Seite 245-304, 51 Farb- und 4 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Matthias Wemhoff: Vorwort, 245
Im Blickpunkt
Manfred Nawroth: Das Grüne Band: Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe?, 248-250
Thomas Kersting: Grenzland Brandenburg – Grenzen als archäologische Phänomene, 251-263
Torsten Dressler und Thomas Kersting: Grenzfall? Ein Fluchttunnel in Glienicke/Nordbahn, Lkr. Oberhavel, 264-275
Philipp Schinkel: Verborgen hinter Schlagbaum und Grenzzaun, 276-283
Verbandsnachrichten
Manfred Nawroth: NEUSTART KULTUR! Und nun?, 284-285
Diana Nitzschke und Christof Hannemann: Neustart Kultur für Museen und Gedenkstätten, 286-292
Björn Bernat, Greta Civis und Leonie Silberer: Das »Soforthilfeprogramm Heimatmuseen« Eine erste Analyse der Initiative zur Stärkung kultureller Einrichtungen in ländlichen Räumen, 293-308
Stellungnahme des Deutschen Verbandes für Archäologie e.V. zur geplanten Hochschulrechtsreform des Freistaates Bayern, 309-311
Forum
Verbandstagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. (MOVA) und des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. (WSVA) 2021 in Jena, 312-313
Cathrin Hähn, Barbara Hausmair und Judith Schachtmann: Inklusion in der Archäologie – wie geht das? Ein Tagungsbericht zur Session der AG Wissenschaftsgeschichte beim digitalen 10. Deutschen Archäologiekongress 2020, 314-317
Museen
Ulrike Braun: Archäologisches Zentrum Hitzacker, 318-322
Personalia
Nachruf, 323-324

zurück zur Übersicht

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Blickpunkt Archäologie 2020“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Gold foil figures in focus

    68,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • International Symposium on Mammalian Biostratigraphy and Paleoecology of the European Paleogene – Mainz, February 18th-21st 1987

    50,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Kleiner Leitfaden für den Umgang mit Holz für dendrochronologische Altersbestimmung (E-Book)

    10,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsentwicklung am Nordrand der niedersächsischen und hessischen Mittelgebirge (Harz bis Weser)

    38,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • . . . und ewig währt der Streit um Schillers Schädel

    17,80 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Kürzlich angesehene Produkte

  • Morphological variation of Hypostomus affinis (Teleostei: Loricariidae) from eastern Brazilian drainages Morphological variation of Hypostomus affinis (Teleostei: Loricariidae) from eastern Brazilian drainages 11,50 €
Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle