• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search

Blickpunkt Archäologie 2017

Blickpunkt Archäologie
Band: 2017
zurück zur Übersicht
ISSN: 2364-4796
Artikelnummer: n. a. Kategorie: Archäologie Schlagwort: Blickpunkt Archäologie

20,00 € – 30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Leeren
  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Produktsicherheit
  • Rezensionsexemplar

2017, 1

April 2017
S. 1-76, 36 Farb- und 10 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Jürgen Kunow 1
Im Blickpunkt
Michael M. Rind: Gedanken zum Thema »Erinnerungskultur« 4-7
Tilmann Robbe: Orte, an die man sich erinnert? Erinnerungsorte als Konzept in der Geschichtswissenschaft 8-14
Stefanie Samida: Archäologische Erinnerungsorte: Anmerkungen zu einem historisch-kulturwissenschaftlichen Konzept 15-17
Jürgen Kunow: Nationale Erinnerungskultur in Deutschland und archäologisch-historische Stätten 18-25
Dimitrij Davydov: Erinnerungslandschaft »Festung Europa« – Militärhistorische Relikte des 20. Jahrhunderts zwischen staatlichem Schutz und Erinnerungskultur 26-31
Insa Eschebach und Amélie zu Eulenburg: »Die Gemeinschaft der Toten« – Bestattungspraktiken an Orten von Gewaltverbrechen in der Moderne 32-34
Thomas Kersting: Erinnerungsorte und Erinnerungskultur archäologisch gesehen. Versuch eines Tagungsresümees 35-40
Verbandsnachrichten
Manfred Nawroth: 9. Deutscher Archäologiekongress in Mainz und die Mitgliederversammlung des Deutschen Verbandes für Archäologie 2017 41
Alexandra Berend: 9. Deutscher Archäologie-Kongress in Mainz, 3. bis 8. Juli 2017 42-43
Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. . Berufsverband, hoher Identifikationsgrad und eine abgeschlossene Retrodigitalisierung 44-46
Till Kemper und Frank Siegmund: Hessen hat ein neues Denkmalschutzgesetz – Eine Mängelliste der DGUF 47-49
Ann-Cathrin Scherf: Starte gut ausgebildet in die Zukunft! 50
Forum
Frank Siegmund: Urgeschichte, Antike und Mittelalter kommen im Abiturstoff 2016 für das Fach Geschichte nicht vor 51-55
Tim Otterbeck und Philipp Tollkühn: Illegaler Handel mit Kulturgütern auf Trödelmärkten – Was ist zu beachten? 56-58
Museen
Annegret Klünker und Silke Krause: Gipsabgüsse und moderne Kunst – Die Berliner Abguss-Sammlung geht auf Besucherjagd 59-65
International
Issam Ballouz: Die digitale Rettung des syrischen Kulturerbes: Grenzen und Chancen Syrian Heritage Archive Project 66-74
Personalia
Ingo Gabriel (1935–2016) 75

2017, 2

September 2017
S. 77-156, 52 Farb- und 2 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Alfried Wieczorek 77
Im Blickpunkt
Bettina Jungklaus: Osteoanthropologie – vom Skelett zur Biografie 80-88
Andreas Düring: Simulation archäologischer Bevölkerungen 89-94
Albert Zink: Anthropologie und Öffentlichkeit 95-100
Martin Trautmann und Iris Trautmann: Anthropologie in Deutschland – zwischen Vergangenheit und Zukunft, Fachgeschichte und Selbstverständnis 101-106
Verbandsnachrichten
Frank Siegmund und Diane Scherzler: Große Umfrage unterstreicht hohe Wertschätzung der Archäologie in Deutschland 107-109
Frank Siegmund und Diane Scherzler: Ausbau der Open-Access-Angebote der DGUF, Deutscher Studienpreis für Archäologie 2017 verliehen und die DGUF-Wahlprüfsteine für NRW 110-112
Matthias Wemhoff: »Sharing Heritage« 113-119
Alfried Wieczorek: Pläne und Perspektiven für die Arbeit im Vorstand des DVA 120-121
Manfred Nawroth: 9. Deutscher Archäologiekongress in Mainz und die Mitgliederversammlung des Deutschen Verbandes für Archäologie 2017 122-125
Forum
Tobias Roß: Windenergieanlagen und Denkmalschutz – ein unlösbarer Konflikt? 126-129
Museen
Irina Görner: »Unter unseren Füßen« – Die neue Dauerausstellung im Hessischen Landesmuseum in Kassel 130-136
Christiane Ochs: Die Mumie kehrt zurück 142
International
Adam Cieslinski und Magdalena Natuniewicz-Sekuła:  Zehn Jahre Stiftung Monumenta Archaeologica Barbarica 143-147
Forschung
Manfred Rösch: Archäobotanischer Blick über den Tellerrand: Kombination von on- und off-site-Daten zum besseren Verständnis von Landnutzungsgeschichte 148-156
Personalia
Nachrufe
Bernhard Heeb und Christoph Jahn: Bernhard Hänsel (1937–2017) 155-156
Reto Marti: Max Martin (1939–2016) 156
Anstellung
Anstellung 156

2017, 3

Dezember 2017
S. 157-232, 39 Farb- und 6 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Kerstin P. Hofmann 157
Im Blickpunkt
Christiane Ochs: Quo vadis – Archäologiestudium und dann? 160-161
Thimo J. Brestel: »Promotion erwünscht« – Die vielen Wege zur Doktorarbeit 162-165
Doris Gutsmiedl-Schümann und Michaela Helmbrecht: Geschlechtergerechtigkeit vom Archäologiestudium bis zum Arbeitsalltag 166-174
Sascha Piffko: Berufsperspektive »Kommerzieller Archäologe« – Was muss der Einsteiger beachten? 175-179
Verbandsnachrichten
Jasper von Richthofen: Tagung des Mittel- und Ostdeutschen (MOVA) sowie des West- und Süddeutschen Verbandes (WSVA) im Jahr 2018 180-186
Forum
Michael Siebler: Das Wissen von den alten Dingen 187-192
Christian A. Möller: Von der Ausgrabung eines Bodendenkmals am Tara Hill in Irland bis zur Änderung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) 193-209
Matthias Wemhoff und Claudia Melisch: Die »Bamberger Empfehlung« der Gesellschaft zur Anthropologie Ein Interview von Matthias Wemhoff mit der Archäologin Claudia Melisch 210-213
Kerstin Pasda und Ptolemaios Paxinos: Online-Umfrage des Archäozoologenverbandes e. V. zur Zusammenarbeit von Archäozoologie und Archäologie 2017 214-217
Museen
Raimund Masanz: »Die Krone von Kertsch – Schätze aus Europas Frühzeit« Aktuelle Sonderausstellung zur »Sammlung Diergardt« im Neuen Museum in Berlin 218-223
Forschung
Michael Assig: Moderne Vermessung für Industrie und Kultur 224-230
Personalia
Nachrufe
Hermann Parzinger und Ina Reiche: Josef Riederer (1939–2017) 231-232

2017, 4

Februar 2018
S. 233-312, 54 Farb- und 3 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Matthias Wemhoff 233
Im Blickpunkt
Leitlinien zu einer Archäologie der Moderne 236-245
Interview mit Betty Arndt 246-249
Interview mit PD Dr. Natascha Mehler, Zentrum für Baltische und Skandinavische Studien, Schleswig 250-251
Interview mit Prof. Dr. Claudia Theune-Vogt, Institut für Urgeschichte und Historische Archäolgie, Universität Wien 252-254
Interview mit Dr. Bettina Jungklaus, Anthropologie-Büro, Berlin und Northeim 255
Interview mit Prof. Dr. Ulrich Müller, Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Kiel 256-260
Interview Dr. Hans-Werner Peine, LWL-Archäologie für Westfalen 261-264
Interview Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin und Landesarchäologe von Berlin 265-269
Fritz Jürgens und Nils Wolpert: Die »Alte Eisenbahn« im Eggegebirge bei Paderborn 270-276
Johannes Müller-Kissing: Von der Luftschutzanlage zur Materialquelle 277-283
Verbandsnachrichten
Jan-Eric Schlicht: Internationale Fachschaftentagung in Bonn vom 20. bis 22. Oktober 2017 284-286
Forum
Tim Otterbeck, Philipp Tollkühn, Deborah Grundauer und Lukas Goldmann: Die Feldbegehungs-AG der Freien Universität Berlin – Ein studentisches Projekt 287-291
Klaus Bente: Materialwissenschaftliche Archäometrie und Materielle Kultur 291-297
International
Iris Gerlach: Bedeutendes vorchristliches Heiligtum in Äthiopien vom Deutschen Archäologischen Institut restauriert 298-305
Forschung
James Arias Farajdo und Sophie-Marie Rotermund: Durch Digitalität zu einer hierarchiefreien Kommunikation. Das Projekt Anarchäologie 306-311
Personalia
Berufung / Anstellungen / Ehrungen 312

zurück zur Übersicht

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Blickpunkt Archäologie 2017“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsentwicklung am Nordrand der niedersächsischen und hessischen Mittelgebirge (Harz bis Weser)

    38,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die hellenistischen Totenmahlreliefs (E-Book)

    75,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Der Starnberger See

    14,80 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Reihe: Studien zur antiken Stadt

  • Die Nekropolen von Ostia (E-Book)

    80,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle