• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search

Blickpunkt Archäologie 2015

Blickpunkt Archäologie
Band: 2015
zurück zur Übersicht
ISSN: 2364-4796
Artikelnummer: 236447962015 Kategorie: Archäologie Schlagwort: Blickpunkt Archäologie

18,50 € – 28,50 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Leeren
  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Produktsicherheit
  • Rezensionsexemplar

2015, 1

April 2015
S. 1-80, 68 farbige Abbildungen, 1 Tabelle
Vorwort
Matthias Wemhoff:
Archäologie ist ein endliches Gut! 1
Inhalt 2-3
Im Blickpunkt
Reiner Göldner:
Archäologie und Informationssysteme 4-9
Friedrich Lüth und Hauke Jöns:
Kulturgut unter Wasser
Aus der Arbeit der Kommission für Unterwasserarchäologie 10-15
Aurelia Dickers, Jens May, Ruth Sandner, Burkhardt Prehn, Gesine Weber und Friedhelm Wulf:
Eine Plattform für die Kommunalarchäologie
Zwölf Jahre Kommunalarchäologie beim Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. 16-19
Jonathan Scheschkewitz:
Wie schützen wir unsere Vergangenheit?
Die Arbeit der Kommission »Illegale Archäologie« im Verband der Landesarchäologen 20-23
Michael Hoppe und Hauke Jöns:
Standards und Ausbildung im Ausgrabungswesen
Die Kommission Grabungstechnik 24-28
Stefanie Berg-Hobohm und Martin Vollmer-König:
Das Netzwerk Archäologische Denkmalpflege 29-34
Michael Strobel und Thomas Westphalen:
Kulturgut auf dem Land
Die Kommission für Land- und Forstwirtschaft 35-41
Verbandsnachrichten
Manfred Nawroth:
Deutscher Verband für Archäologie e.V. 42-43
Norbert Franken:
Archäologie und Fotografie – Eine neue Arbeitsgemeinschaft im Deutschen Archäologen-Verband 44-46
Frank Siegmund und Diane Scherzler:
Archäologie und Baudenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen: ein Lagebericht aus Sicht der DGUF 47-49
Forum
Kathrin Mertens:
Von »Dingsda-Teilen« und »Universalgeräten«.
Aus der Arbeit der AG Archäologiethesaurus 50-54
Museen
Wendy Eixler und Christiane Hemker:
Silberrausch und Berggschrey. Archäologie des mittelalterlichen Bergbaus in Sachsen und Böhmen 55-58
Rüdiger Kelm:
Der Steinzeitpark Dithmarschen im Fokus internationaler Archäologie –
Das Projekt »OpenArch – Kooperation archäologischer Freilichtmuseen in Europa« 59-61
International
Birgit Schönau:
Die Mühen der Operation Theseus 62-64
Thomas Stöllner:
Sakdrissi – das älteste Goldbergwerk der Welt
Archäologische Forschung im Fokus von Öffentlichkeit und Politik 65-71
Forschung
Georg Ankerhold, Peter Kohns, Christian Beresko und Hubertus Ritzdorf:
Schnelle berührungsfreie Materialanalyse mit Lasern –
Ein laserspektroskopisches Verfahren im Kontext archäologischer Fragestellungen 72-77
Personalia Nachrufe
Wojciech Blajer, Jan Chochorowski und Albrecht Jockenhövel:
Marek Gedl (1934–2014) 78-79
Hans-Peter Hinze:
Berthold Schmidt (1924–2014) 79-80

2015, 2

August 2015
S. 81-160, 53 Farb- und 3 Schwarzweißabbildungen
Vorwort
Prof. Dr. Michael M. Rind:
Kulturgut in Gefahr 1
Im Blickpunkt
Friederike Fless und Hermann Parzinger:
Effektiver Internationaler Kulturgutschutz – eine Einführung 84
Cornelia Gersch:
Kulturgut in Gefahr – Raubgrabungen und illegaler Handel. Internationale Fachtagung in Berlin 85-108
Friederike Fless und Hermann Parzinger:
Resümee und Ausblick 109-110
Bernhard Weisser und Alexa Küter:
Münzen in Gefahr – Kulturgutschutz aus Sicht der Numismatik 111-115
Verbandsnachrichten
Stephan Westphalen:
Die Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur 116-117
Thimo Jacob Brestel und Silke Krause: Die Situation Promovierender in den archäologischen Wissenschaften – die »AG Promotion« im DASV e.V. 118-119
Adelheid Otto:
Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. Mitgliederversammlung des DOG e.V. 120
George McGlynn, Bettina Jungklaus, Albert Zink und Birgit Großkopf:
Die Gesellschaft für Anthropologie e.V. 121-124
Christoph Heiermann:
Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. Vorstandswahlen des VLA in Marburg 125
Ernst Pernicka:
Die Erweiterung der archäologischen Sinne: Das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim 126-131
Museen
Ursula Koch:
Wilde Völker an Rhein und Neckar – Franken im frühen Mittelalter 132-139
Annette Zeeb:
Die Archäologischen Dauerausstellungen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt 140-148
International
Natalia Toma und Stefan Bâlic:
Wie viel Gold ist eine historische Bergbaulandschaft wert? Der Kampf um den Erhalt von Rosia Montana (Rumänien) 149-157
Forschung
Hans-Markus von Kaenel und Sabine Klein:
Ein großes Geschenk an die Frankfurter Archäometrie. Die Bleiisotopendatenbank zieht von Mainz auf den Campus Riedberg 158-159
Personalia Anstellungen Nachruf
Uta Halle:
Wolfgang Hübener (1924–2015) 160-161

2015, 3

November 2015
S. 161-240, 60 Farb- und 2 Schwarzweißabbildungen
Im Blickpunkt
Claudia Theune:
Grundlagen und Perspektiven einer Archäologie des 20. Jahrhunderts 164-176
Betty Arndt und Ulrich Müller:
Klasse trotz Masse? Zu einer Archäologie des 19. bis 21. Jahrhunderts 177-183
Reinhard Bernbeck und Susan Pollock:
Funde aus Zwangsarbeiterlagern in Berlin-Tempelhof und ihr Zusammenhang mit einer Geschichte des Leidens 184-192
Thomas Kersting:
Orte der Zeitgeschichte im Fokus der Landesarchäologie Brandenburg 193-199
Stefan Krabath und Peter Schöneburg:
Ein bedeutender Depotfund des 20. Jahrhunderts – Repräsentative Ausstattungsstücke aus dem Schloss im Fürst-Pückler-Park von Bad Muskau (Sachsen) 200-209
Verbandsnachrichten
Florian Müller, Lilian Schönheit und Philipp Baas:
Die Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes (DArV) in Innsbruck 210-212
Lea Röfer:
ARCHAEOworks3 und ARCHAEOskills5 – Ein Rückblick 213-216
Diane Scherzler:
Ansporn und Ermahnung – Die Forderung des Papstes nach Kulturgutschutz in der Enzyklika »Laudato Si‘« 217-219
Forum
Benjamin Wehry:
Pegasus fliegt weiter! Das sächsische Landesprogramm »PEGASUS – Schulen adoptieren Denkmäler« 220-224
Museen
Marcus Trier:
Archäologie der Moderne in Köln 225-227
International
Felicia Meynersen und Karin Bartl:
Kulturgüterdaten für Syrien – Das »Syrian Heritage Archive Project« (SHAP) des Deutschen Archäologischen Instituts und des Museums für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin 228-238
Personalia Nachrufe
Christoph Jahn: Norbert Goßler (1967–2015) 239-240
Andreas Schmidt-Colinet: Khaled al-As’ad (1933–2015) 240

2015, 4

Dezember 2015
S. 241-320, 69 Farbabbildungen
Im Blickpunkt
Michael Strobel und Thomas Westphalen:
Energiewende und Archäologie 244-249
Jens-Peter Schmidt:
Neue Wege für die Energie – Fernleitungsbau und Archäologie am Beispiel zweier Gastrassen in Mecklenburg-Vorpommern 250-258
Andreas Büttner und Ludwig Husty:
Energiewende und Bodendenkmalpflege in Bayern unter besonderer Berücksichtigung von Biogas- und Photovoltaikfreiflächenanlagen 259-263
Jan F. Kegler:
Ins Netz gegangen . . . oder die Anbindung von Offshore-Windparks durch Leitungsverlegungen in der Nordsee und im Wattenmeer 264-269
Udo Recker:
Historisch gewachsene Kulturlandschaften, Archäologie und die Gewinnung regenerativer Energien – Anmerkungen zu einem Spannungsfeld 270-276
Verbandsnachrichten
Manfred Nawroth:
Tätigkeit des Deutschen Verbandes für Archäologie 2015 277-280
Jasper von Richthofen:
Gemeinsame Tagung des Mittel- und Ostdeutschen (MOVA) und des West- und Süddeutschen Verbandes (WSVA) vom 29. März bis 1. April 2016 in Chemnitz 281-283
Holger Wienholz:
Erklärung der Arbeitsgemeinschaft »Orient« des Deutschen Archäologenverbandes anlässlich der Ereignisse in Palmyra 284-285
Forum
Hermann Parzinger:
Baut die Tempel wieder auf! 286-290
Museen
Kristina Nowak:
Die neue archäologische Dauerausstellung im Museum Nienburg 291-298
Simon Matzerath, Thomas Otten und Michael Schmauder:
Neolithikum und Gegenwart – Anknüpfungspunkte in der Archäologischen Landesausstellung NRW »Revolution jungSteinzeit« 298-306
International
Lilli Zabrana:
Tourismus in der Weltkulturerbestätte Ephesos – Risiken und Chancen für die Denkmalpflege 307-313
Forschung
Victoria Donnellan:
Besucherforschung in Ausstellungen der klassischen Archäologie 314-319
Personalia Nachruf
Dirk Krausse: Jörg Biel (1943–2015) 320

zurück zur Übersicht

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Blickpunkt Archäologie 2015“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Gold foil figures in focus

    68,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die Nekropolen von Ostia (E-Book)

    80,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Gesamtausgabe

    60,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Der Starnberger See

    14,80 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • . . . und ewig währt der Streit um Schillers Schädel

    17,80 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle