• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
OBERWEGER, Hans Georg

Bevölkerungsgeographische Aspekte junger Thermalbäder am Beispiel des südostniederbayerischen Bäderdreiecks (Bad Füssing – Bad Birnbach – Griesbach)

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe C
Band: 1

1988. [Deutsch] – 109 Seiten, 61 Abbildungen, 22 Tabellen.
29,7 x 21 cm, Paperback.

Reihe: MGA, Reihe C: Geographie

ISBN: 978-3-923871-27-8
ISSN: 0931-8747
Artikelnummer: 9783923871278 Kategorie: Geographie Schlagwort: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe C

30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Der Aufbau und die Entwicklung des niederbayerischen Bäderdreiecks hat in den vergangenen Jahrzehnten regional bedeutsame wirtschaftliche Impulse in einem allgemein als strukturschwach beurteilten ländlichen Raum gesetzt. Mit der Kurortentwicklung verbunden sind zahlreiche demographische Veränderungen, die wiederum ihrerseits Folgeerscheinungen im wirtschaftlichen und sozialen Leben der drei Heilbäder bewirken. Die bevölkerungsgeographische Seite der Heilbadentwicklung hat diese Studie versucht zu beleuchten.

In allen drei Gemeinden – Bad Birnbach, Griesbach und Bad Füssing – hat die Entwicklung zum anerkannten Kurort eine negative Bevölkerungsentwicklung gestoppt und den Orten ein zum Teil beträchtliches Einwohnerwachstum durch Zuwanderung beschert. Die Folgen sind jedoch nicht in jedem Fall positiv zu bewerten. Seit Eröffnung des Kurbetriebs hat in den drei Gemeinden des niederbayerischen Bäderdreiecks die Mobilität der betroffenen Bevölkerung enorm zugenommen und es haben sich durch die Selektivität dieser Mobilität zum Teil erhebliche Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur von Bad Birnbach, Griesbach und Bad Füssing ergeben. Spezifische Arbeitplatzwanderungen junger Menschen und die Suche älterer Menschen nach einem Altersruhesitz wirken sich prägend auf den Bevölkerungsaufbau und im Erscheinungsbild der Orte aus. Dabei gilt es zwischen den drei Gemeinden zu differenzieren. Während sich in den ganz jungen Bädern Bad Birnbach und Griesbach der Bevölkerungsbestand mit jungen Arbeitskräften vorwiegend für den Hotelleriebetrieb und den medizinischen Bereich im letzten Untersuchungszeitraum aufzufüllen beginnt, ist in Bad Füssing mittlerweile eine gewisse Stagnation auf einem bestimmten Stand eingetreten – offenbar aufgrund einer Sättigung auf dem Arbeitsmarkt –, deren Population nunmehr einem ständigen Austausch unterliegt. Indessen hält die Zuwanderung älterer Menschen, die sich Bad Füssing als Altersruhesitz gewählt haben, unvermindert

an, wenn auch der Umfang der frühen siebziger Jahre nicht mehr erreicht wird. Auch bei den alten Menschen hat sich – allerdings aus gänzlich anderen Gründen – inzwischen ein Fortzugspotential gebildet.

Modifiziert wird dieses Erscheinungsbild ortsspezifisch durch die unterschiedlich dominanten Herkunftsgebiete der zuwandernden Personen. Überalterung und Überfremdung sind die bevölkerungsgeographischen Aspekte, bei denen sich zwischen den drei Kurorten ganz erhebliche Unterschiede haben feststellen lassen. Nicht zuletzt aufgrund des hohen Wanderungsumfanges und der zeitlichen Dauer des nicht mehr neuen Prozesses hat sich Bad Füssing inzwischen zu einer Rentnerstadt entwickelt, für die eine extreme Überalterung der Wohnbevölkerung kennzeichnend ist. In den beiden jungen Bädern Bad Birnbach und Griesbach spielt diese Erscheinung (noch) keine Rolle. Wohl aber ist allen drei Kurorten das Phänomen der Überfremdung durch zuziehende Personen gemeinsam, allerdings in abgestufter Form. Während Bad Birnbach sehr pauschal formuliert stark unter dem Einfluß der Region München steht, bilden in Griesbach die anderen bayerischen Verdichtungsräume die dominierenden Herkunftsgebiete. Bad Füssing dagegen bezieht seinen überwiegenden Teil des Bevölkerungsnachschubs aus dem westdeutschen Raum.

Mit dem Altersruhesitzphänomen in Kurorten ist untrennbarverbunden die Problematik des Zweitwohnsitz(un-)wesens, das in Bad Füssing zunehmend zu einer Belastung für die Gemeinde wird, wogegen Bad Birnbach und Griesbach mit diesem Phänomen noch nicht konfrontiert sind. Mehrstöckige Häuser, ja fast ganze Straßenzüge sind in bestimmten Ortsteilen von Bad Füssing-Safferstetten in Händen von Personen, die ihren ersten Wohnsitz in anderen Städten und Gemeinden des Bundesgebiets haben. So kommt es, daß ein beträchtlicher Prozentsatz Füssinger Wohnungen die meiste Zeit (zumindest offiziell) ungenutzt bleibt, während die Nachfrage nach Wohnraum trotz enormer Bautätigkeit unvermindert hoch ist und die Bodenpreise Großstadtniveau erreicht haben.

Ganz offensichtlich scheint sich das planerische Konzept, das den Heilbadentwicklungen von Bad Birnbach und Griesbach zugrundeliegt, auch alles in allem positiv auf die bevölkerungsgeographischen Strukturen auszuwirken, während man in dem »ältesten« der Kurorte, in Bad Füssing, erst seit etwa einem Jahrzehnt bemüht ist, die demographischen Folgen einer ungelenkten, stürmischen Aufbauphase und einer heute nicht mehrzeitgemäßen frühen Konzeption einer autogerechten Kurstadt in den Griff zu bekommen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Bevölkerungsgeographische Aspekte junger Thermalbäder am Beispiel des südostniederbayerischen Bäderdreiecks (Bad Füssing – Bad Birnbach – Griesbach)“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Regensburg und Ostbayern mit Nachbarregionen (E-Book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Band 4: Exkursionen in Berlin und Umland

    10,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • UNESCO-Geoparke in Österreich

    15,40 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • European Continental Hydrosystems

    44,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • TERRESTRIAL IMPACT STRUCTURES

    128,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle