Ulrich Hauner mit einem Beitrag von Friedrich H. Pfeil
Bayerischer Wald vom Pfahl zur Donau
Falkensteiner Vorwald, Regensenke, Vorderer Bayerischer Wald, Deggendorfer Vorwald, Passauer Vorwald, Wegscheider Hochfläche, Donautal und Neuburger Wald
Wanderungen in die Erdgeschichte
Band 37
2019. [Deutsch] – 256 Seiten, 497 Abbildungen, 15 geologische Karten, 1 topografische Karte, durchgehend vierfarbig
24 x 17 cm. Paperback
ISBN: 978-3-89937-227-4
35,00 €
zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Wir sind gerne für Sie da
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany
Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de
Einleitung 5
Der Naturraum 6
Die kristallinen Gesteine des Exkursionsgebietes und ihre gesteinsbildenden Minerale 7
Exkursionen in den Bayerischen Wald zwischen Pfahl und Donau 17
A Geologie und Archäologie entlang der Donau von Regensburg bis Straubing 17
B Fahrradexkursion von der Walhalla zu den Flussspatlagerstätten bei Sulzbach und Bach a.D. 30
C Regenknie, Wackelstein und Schalenstein 44
D Landschaftsgeschichte zwischen Nittenau und Roding 53
E Rumpfflächen, Wollsäcke und Schalensteine – prähistorische Kultplätze im Falkensteiner Vorwald? 68
F Windbergabtei, Predigtstuhl, Rattenberg und Teufelsmühle 78
G Donaugold, Donaurandbruch, Donautalterrassen und Donauhochwasser 91
H Granitvorkommen, Hirschensteiner Perlgneis und Hundinger Bergbau 105
I Von Winzer bis Vilshofen: Mylonit, Silex, Quarz und Marmor 116
J Eine Schatzkammer mesozoischer und tertiärer Fossilien am Rande des Neuburger Waldes [Friedrich H. Pfeil] 125-186
K Gesteine und Mineralien des Magmenkörpers Fürstenstein-Tittling-Saldenburg 187
L Graphit und Kaolin oberhalb der Donauleite 199
M Hauzenberger Steinwelten, Saußbachleite und Goldener Steig 214
N Entlang der Ilz, auf vulkanischem Inselbogen und in der Buchberger Leite 225
O Am Pfahl entlang 239
Literatur und geologische Karten 249
Ortsregister 253
Unser Exkursionsgebiet zwischen Pfahl und Donau gehört wie der Innere Bayerische Wald (»Wanderungen in die Erdgeschichte«, Band 31) zur geologischen Einheit des Moldanubikums. So dürfen wir eine Reihe von Parallelen erwarten. Interessanter sind aber die Unterschiede und faszinierend die Besonderheiten des Gebietes. Immerhin haben die Geologen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt im Exkursionsgebiet 170 geowissenschaftlich bedeutende Geotope ausgewiesen, die als Naturdenkmal schützenswert sind. Eine Reihe von ihnen sind in das Exkursionsprogramm eingebunden.
Unsere Zeitreise umfasst eine Zeitspanne von ca. 340 Mio. Jahren. Gesteine, Minerale und Geländeformen haben uns viel zu erzählen über die Erdgeschichte. Überraschend ist die Dynamik mancher Ereignisse, insbesondere die Vielfalt der Auswirkungen bruchtektonischer Bewegungen an Schollenrändern auf Gesteinsbildung, Land-Meer-Verteilung und Landschaftsentwicklung bis hin zum vertrauten Naturraum unserer Tage.
Ziel der Exkursionen sind attraktive Schauplätze der Natur, der Blick untertage in den letzten bayerischen Bergwerken und die Beschäftigung mit geologisch, mineralogisch und paläontologisch sehenswerten Schlüsselstellen im Gelände, die erheblichen Wert für Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie für Natur- und Heimatkunde besitzen. Einige Exkursionen gelten den Vorkommen kristallisierter Minerale und Bodenschätze, andere dem Bayerischen Pfahl, dem Granit und seiner Verarbeitung oder waghalsig aufgebauten Felsformationen der Natur. Vier Exkursionen führen am Südrand des Bayerischen Waldes entlang, beschäftigen sich mit den Folgen der Bruchtektonik, der Talgeschichte der Donau und spüren Meeresablagerungen des Juras und des Jungtertiärs auf, sehr zur Freude der Liebhaber von Fossilien. Damit werden auch die »Wanderungen in die Erdgeschichte«, Bände 7, 29 und 32 entlang der Donau mit einem letzten Abschnitt zwischen Regensburg und Passau vervollständigt. Jede Exkursion ist eine Mischung unterschiedlicher geowissenschaftlicher und landschaftsgeschichtlicher Themen. Einige stellen ergänzende Bezüge zur Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, Archäologie, Kulturgeologie und Hochwasserthematik her.
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Wir sind gern für Sie da
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich - Germany
Tel.: +49 (89) 742 827-0
Fax: +49 (89) 724 27 72
E-Mail: info@pfeil-verlag.de
Ähnliche Produkte
-
Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München – östlicher Teil
22,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Sulzkirchen und Sengenthal
15,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Le Musée du Cratère du Ries Nördlingen
10,25 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Treuchtlingen – Solnhofen – Mörnsheim – Dollnstein
15,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Band 1-3 & Addendum
50,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.