• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
SCHLAGINTWEIT, Felix

Allochthone Urgonkalke im mittleren Abschnitt der nördlichen Kalkalpen: Fazies, Paläontologie und Paläogeographieof East Africa

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A
Band: 20

1991. [Deutsch] – 120 Seiten, 37 Abbildungen, 6 Tabellen, 19 Tafeln.
29,7 x 21,0 cm, Paperback.

Reihe: MGA, Reihe A: Geologie und Paläontologie

ISBN: 978-3-923871-41-4
ISSN: 0177-0950
Artikelnummer: 9783923871414 Kategorie: Paläontologie Schlagwort: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A

30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Die allochthonen Urgonkalke (Gerölle, Fluxoturbidite, Olistholithe) im Mittleren Abschnitt der Nördlichen Kalkalpen, zwischen der Thierseemulde im Westen und dem Hohen Staufen im Osten, wurden mikrofaziell ausgewertet und ihr Faunen- und Floreninhalt systematisch bearbeitet.

Die Geröllvorkommen, vor allem in den basalen Gosaukonglomeraten, belegen ein kontinuierliches, neritisches Sedimentationsregime vom oberen Barrême bis in das obere Alb bzw. untere Cenoman.

Im oberen Barrême lassen sich zunächst nur höherenergetische, bioklastische Karbonatfazien der äußeren Plattform nachweisen; Lithologien mit Siliziklastika dokumentieren einen terrigenen Input, der sich aber nur auf lineare Distributionssysteme (Kanäle) beschränkt. Im oberen Apt erlauben die Gerölle die Rekonstruktion einer weiten Karbonatplattform mit einer lakustrisch-brackischen Randfazies mit Characeen, einem lagunären Stillwasserbereich der internen Plattform mit Foraminiferen, Dasycladaceen und Rudisten bis hin zu distalen Plattformbereichen mit Kalksandbarren (shoals) und kleinen Korallen-Stromatoporoiden patch-reefs mit einerdiversen Rotalgenflora. Der Talus zeichnet sich durch Faziestypen, die reich an sandschaligen Foraminiferen, Echinodermen und Spongien sind, aus.

Im Laufe des Albs verstärkt sich der klastische Einfluß kontinuierlich durch großflächig progradierende Deltasysteme. Dies führt zum Erliegen der »echten« Urgon-Biosedimentation und es kommt zur Ausbildung karbonatisch-siliziklastischer Mischfazien. Das Ende der überlieferten Flachwassersedimentation stellen Orbitolinensandsteine des oberen Albs bzw. unteren Cenomans dar. Die stratigraphische Einstufung der Gerölle erfolgte mit Foraminiferen, besonders orbitoliniden Großforaminiferen und Kalkalgen. Die auftretenden Mikroproblematika sind zwar stratigraphisch wertlos, eignen sich aber aufgrund ihrer Biotoppräferenz als gute Faziesindikatoren.

Im systematischen Teil werden zahlreiche Arten (Fauna und Flora) erstmalig aus der kalkalpinen Unterkreide beschrieben. Die Mikrofauna ist aufgrund des zeitlich beschränkten Auftretens innerer Plattformsedimente und der karbonatisch-siliziklastischen Mischfazien deutlich geringer divers als das klassische Urgon Südfrankreichs.

Der Konzentrierung der allochthonen Urgonkalke im südlichsten Abschnitt des Hochbajuvarikums vordertirolischen Deckenstirn und anderen Faktoren wird ein Modell gerecht mit der Annahme der ehemaligen Urgonplattform auf dem Tirolikum. Das Juvavikum scheidet, aufgrund seines regional beschränkten Vorkommens und seiner frühen Emersion im Oberjura bzw. in der tieferen Unterkreide, als Liefergebiet aus.

Die unterkretazische Flachwassersedimentation im Internbereich der Nördlichen Kalkalpen wird in ursächlichem Zusammenhang mit den zuerst im Süden beginnenden Hebungen als Folge der im Norden einsetzenden Subduktion des Penninikums unter das Austroalpin, gesehen (Austroalpine Phase) und/oder der Obduktion ozeanischer Kruste des ehemaligen Vardarozeans im Grenzbereich Nord-/Südalpen gesehen.

Der steuernde Faktor für die Plattformentwicklung ist synsedimentäre Tektonik, die von den südlichen Internbereichen sukzessive nach Norden voranschreitet und im Laufe des Albs zu einem siliziklastischen Terminalstadium führt. Diese Entwicklung, die die austrischen Bewegungen widerspiegelt, läßt sich mit dem Supra-Urgon des baskonkantabrischen Gebirges Nordspaniens vergleichen. Mit dem oberen Alb bzw. unteren Cenoman endet die Sedimentation auf dem Tirolikum und die subaerische Erosion der Urgonkalke beginnt mit einem nordwärts gerichteten Transport in die kompressiven Gosautröge im Vorfeld der späteren Deckengrenze Hochbajuvarikum / Tirolikum. Die zwei Hauptakkumulationsphasen der Urgonkalke auf sekundärer Lagerstätte in der basalen Gosau und den obereozänen Konglomeraten des inneralpinen Tertiärs lassen sich mit plattentektonischen Kollissionsereignissen korrellieren (prägosauische und illyrische Phase).

Im Bereich des alpin-karpatisch-dinarischen Orogens finden sich weitere Vorkommen resedimentierter Urgonkalke, bzw. urgontypischer Mikrofossilien in den Lechtaler Kreideschiefern, den oberostalpinen Triazza-Schichten des Engadins, den Lienzer Dolomiten des Drauzuges, den östlichen Karawanken, den Gerecse Bergen des Transdanubikums in Ungarn und der slowenischen Ostrc-Formation der inneren Dinariden. In einem Modell werden all die genannten Vorkommen von einer das westliche Ende des Vardarozeans umlaufenden Urgonplattform (urgonian belt) hergeleitet. Dieser unterkretazische, umlaufende Faziesgürtel in einem kompressiven Stadium entspricht der zonalen Faziesanordnung wie zur Zeit der Trias (extensives Stadium). Somit ergibt sich die Anordnung einer Zentralzone mit den Vardar-Obduktiten, kontinental-terrestrische Fazies (Juvavikum und seine Äquivalente), marginale Urgon-Plattform und Beckensedimente (z.B. Neokom-Aptychen-Schichten). In den Bereichen mit akzentuierter Tektonik wird die Herausbildung einer karbonatischen Urgonplattform verhindert und es kommt es zu einer siliziklastisch-flyschoiden Entwicklung (z.B. Roßfeld-Schichten).

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Allochthone Urgonkalke im mittleren Abschnitt der nördlichen Kalkalpen: Fazies, Paläontologie und Paläogeographieof East Africa“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Unter- bis mitteljurassische Karbonatformationen am Westrand der Trento-Plattform (Südalpen, Norditalien)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Fauna und Fazies der kondensierten Sedimente des Dogger und Malm (Bajocium bis Oxfordium) im südlichen Frankenjura

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • International Symposium on Mammalian Biostratigraphy and Paleoecology of the European Paleogene – Mainz, February 18th-21st 1987

    50,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die systematische Stellung der thalamiden Schwämme und ihre Bedeutung in der Erdgeschichte

    50,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Paleozäne Foraminiferen von den Emperor Seamounts, NW-Pazifik (DSDP Leg 55)

    40,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle