Herausgegeben von der Gesellschaft Unicornu fossile e.V. Herzberg am Harz
2010. 2., aktualisierte Auflage [Deutsch] – 48 Seiten, 87 Farb- und 4 Schwarzweißabbildungen.
21,0 x 20,5 cm, geheftet.
6,00 €
zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Vorwort 3
Die Höhle 4
Der Geotop 6
Das Einhorn 10
Die Zwergenlöcher 15
Berühmte Gäste 19
Die neue Epoche 21
Der diluviale Mensch 22
Der große Ausgräber 26
Die Bewohner 28
Die Neandertaler 31
Die Grabungen 34
Leben in der Dunkelheit 35
Tierfriedhof des Eiszeitalters 37
Die Bärenhöhle 39
Die Raubtiere 42
Die Kleinsäuger 44
Die neue Höhle 46
Die Harzer Dolomiten 47
Lageplan 24
Neubeginn im Geopark Harz
Jahrhundertelang war die Höhle im Südharz ein ergiebiger Fundplatz des begehrten Einhorns. Obwohl die Quelle der Knochenfunde bislang nicht versiegte, galt bis 1985 die Erforschung der Höhle als abgeschlossen. Aufgrund des Beginns einer neuen Grabungskampagne und der Forschungen der letzten Jahre kristallisiert sich erst jetzt allmählich der Gesamteindruck von Zeit und Raum in der Einhornhöhle
heraus. Erst heute können wir die wahren Dimensionen und somit die große interdisziplinäre wissenschaftliche Bedeutung dieses singulären Geotops ermessen.
Um diesen Fundus einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen, wurde bereits 2002 parallel zum Startschuss für den Geopark der Verein »Gesellschaft Unicornu fossile e. V.« gegründet. Er hat die Höhle seitdem vom Eigentümer, der Forstgenossenschaft Realgemeinde Scharzfeld, gepachtet. Die Einhornhöhle wurde zuvor über viele Jahrzehnte vom Harzklub ZV Scharzfeld als Schauhöhle betrieben. Der neue Verein sieht als sein Hauptziel die geotouristischen Neuerschließung des Besucherbetriebes, zugleich wird massiv die weitere Erforschung der Höhle vorangetrieben.
Perspektive als Geotop
In der Neukonzeption unter dem Motto »Geotop – Biotop – Natur- und Kulturdenkmal Einhornhöhle« ist die Umsetzung der Erfordernisse eines Naturhöhlen-Geotops wichtig. Neben Maßnahmen zum geotop- und biotop-gerechten Umgang mit der Höhle und ihrer Umgebung geht es auch darum, dass die Forschungen vor Ort im Dialog mit der Öffentlichkeit und den Besuchern durchgeführt werden. Diese neue Präsentationsart wurde von den Besuchern sehr positiv angenommen. Um das touristische Angebot zu verbessern, wurde bereits zum Saisonbeginn 2004 vor der Höhle die Höhlenbaude »Haus Einhorn« mit Gaststätte, Kiosk und kleinem Höhlenmuseum fertiggestellt. Im Mai 2006 erhielt die Einhornhöhle zusammen mit der Rhumequelle in der Karstlandschaft Südharz die Auszeichnung »Nationaler Geotop«. Der Betrieb Einhornhöhle / Haus Einhorn wurde Anfang 2007 als Geopark-Infozentrum für den südwestlichen Harzrand zertifiziert, seit 2017 als offizielles Infozentrum des UNESCO Global Geoparks Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen.
Wanderziel
Die Einhornhöhle ist eingebettet in die Felslandschaft der Harzer Dolomiten. Gesteinsformationen aus der Permzeit prägen die Landschaft am südwestlichen Harzrand, aus den Tälern steigen zwischen Herzberg und Bad Lauterberg die schroffen Dolomitklippen empor, bewaldet von mächtigen Buchen. Eine einzigartige Landschaftsform, an die sich nordwestlich und südöstlich die geomorphologischen Erscheinungen des Gipskarstes mit ihren Dolinen, Erdfällen, Gipshöhlen und Bachschwinden anschließen.
Der Karstwanderweg, der diese geologischen Phänomene perlschnurartig verbindet, führt von der nahen Steinkirche kommend zur Einhornhöhle und dann weiter zur Burgruine Scharzfels, die auf einem Dolomitklotz thront. Seit 2008 existiert unter der Bezeichnung »Natur-live – Einhornhöhle« ein eigenes Rundwegenetz zwischen diesen drei Natur- und Kulturdenkmalen mit zahlreichen Installationen zur Geologie und zur Landschaft mit Fauna und Flora.
Die Wanderbaude Haus Einhorn an der Einhornhöhle ist seit 2010 in den neuen »Harzer Baudensteig« eingebunden, einem Wanderweg von Baude zu Baude an der südwestlichen Flanke des Harzes, der in Bad Grund beginnt und in Walkenried endet. Die Einhornhöhle ist auch Anlaufziel für die Harzer Wandernadel mit einer Stempelstelle direkt am Höhleneingang.
Glückauf
Dr. Henning Zellmer,
Vorsitzender GUf e.V. /
Leiter Geopark Geschäftsstelle Königslutter
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany
Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de
Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien
AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungenAuf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.
Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.
Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.
Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:
DatenschutzerklärungBenachrichtigungen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.