• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
SCHUH, Jürgen

Untersuchungen zum Nanoklima im verwitterten Sandstein und vergleichende Messungen

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe B
Band: 08

1989. [Deutsch] – 60 Seiten, 58 Abbildungen, 16 Fotos, Anhang.
29,7 x 21 cm, Paperback.

Reihe: MGA, Reihe B: Allgemeine und Angewandte Geologie / Ab Band 11: Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Geothermie

ISBN: 978-3-923871-37-7
Artikelnummer: 9783923871377 Kategorie: Geologie Schlagwort: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe B

30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Mit der vorliegenden Untersuchung wurde der Versuch unternommen, beispielhaft die Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse eines Sandsteins auf der Oberfläche und in den daran anschließenden, verwitterten Bereichen zum Gesteinskern unmittelbar zu erfassen.

Unter dem standortbedingten Einfluß der Bewitterung und der Modifizierung durch die petrophysikalischen Eigenschaften entwickeln sich im Gesteinskörper und an der Oberfläche innerhalb kleinster Dimensionen zum Teil erhebliche thermische und hygrische Gegensätze. Diese unterscheiden sich auch in ihrem zeitlichen Verhalten und bestimmen die tatsächlichen Angriffe der natürlichen Verwitterungsprozesse, die letztlich zum Zerfall des Sandsteins führen. Die Anwesenheit von Wasser ist für alle Verwitterungsarten wichtig. Die Feuchtigkeitsbedingungen in den verwitterten Schichten werden zusätzlich durch die modifizierten petrophysikalischen Eigenschaften und die klimatischen Elemente im Gesteinskörper bestimmt. Die wiederholten Wechsel der Temperatur und Feuchtigkeit an der Oberfläche und zum Gesteinskern hin können aber auch den Transport des umweltbedingten Schadstoffeintrags und die natürlichen Verwitterungsprozesse beeinflussen.

Die natürlich bedingten Inhomogenitäten des Sandsteins werden durch die Verwitterung weiter modifiziert. Seine unsteten physikalischen Eigenschaften verhindern eine mögliche Berechnung der thermischen und hygrischen Werte im Sandstein. Für die Simulation der Verwitterungseinflüsse in Klimakammern sind daher auch die Kenntnisse der tatsächlichen Temperatur- und Feuchtigkeitswerte, ihre Variabilität und ihr zeitliches Verhalten von grundlegender Bedeutung. Daher werden die Temperaturen und die relativen Feuchtigkeiten direkt durch Messungen im verwitterten Sandstein unter natürlichen Bedingungen bestimmt.

Der Einbau der Meßfühler durfte die physikalischen Eigenschaften und den Stoff- und Energieaustausch zwischen den Verwitterungsschichten und der Oberfläche nicht beeinflussen. Die Sensoren mußten daher geringe Abmessungen aufweisen, aber auch unempfindlich gegenüber den Witterungseinflüssen sein. Die verwendeten kleinen Fühler erlauben hinreichend genaue Messungen, da sie weder die Ausgleichsvorgänge noch die absoluten Meßbeträge stören. Durch eine kurze Ansprechzeit reagieren sie auch auf rasche Zustandsänderungen.

Die verwendeten Datalogger haben eine hohe Speicherkapazität und ermöglichen eine kontinuierliche Aufzeichung der Meßwerte in kurzen Intervallen. Damit können die realen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen erfaßt und im Hinblick auf das Verwitterungsverhalten interpretiert werden.

Für die mehrjährigen Messungen wurde ein Flurdenkmal (Bildstock) aus Sandstein (Keuper) gewählt. Dieses Material ist im Untersuchungsraum Nordbayern weit verbreitet und fand besonders als Werkstein in Denkmälern häufig Verwendung. Diese Sandsteine zeigen ein sehr unterschiedliches Verwitterungsverhalten.

Den Messungen der vorliegenden Untersuchung ging eine Erhebung und Auswertung der Schadensbilder an den Sandsteindenkmälern im Untersuchungsraum voraus. Dabei konnten drei typische Verwitterungsformen herausgearbeitet werden, die sich in ihrem Aufbau deutlich voneinander unterschieden: feinkörnig absandende Flächen, abschuppende Schichten und dünne Krusten. Sie traten auch an dem ausgewählten Meßobjekt auf.

Die Auswertung der Tagesgänge der Temperatur ergab in der Frostperiode eine deutliche Abhängigkeit der Maxima von der direkten Einstrahlung. Die vertikalen und nach Süden exponierten Flächen zeigten an allen Verwitterungsprofilen vergleichbar hohe Extremwerte und einen sehr hohen Temperaturgradienten zum Gesteinskörper. Die Temperaturen lagen um mehr als 20 °C über der Lufttemperatur. Besonders variabel waren die thermischen Bedingungen in den abschuppenden Schichten.

In der frostfreien Periode wurden an allen Oberflächen Temperaturen von über 50 °C gemessen. Innerhalb der Verwitterungsprofile entwickelten sich aber erhebliche Gegensätze. Der kontinuierlichen Temperaturabnahme in den absandenden Schichten standen hohe Temperaturschwankungen in den abschuppenden Profilen gegenüber. Der höchste Temperaturgradient wurde unter der verdichtenden Kruste gemessen. Zwischen den Oberflächen mit dunklen Krusten und den hellen Sandsteinflächen entwickelten sich nur geringe Temperaturdifferenzen.

Die Feuchtigkeitsbedingungen wiesen an den Oberflächen vergleichbare Tagesschwankungen auf. Im Tiefenprofil entwickelten sich jedoch zum Teil erhebliche Unterschiede der Absolutwerte und deutliche zeitliche Verzögerungen. Die höchsten Schwankungen wiesen wieder die abschuppenden Schichten auf. Demgegenüber machte sich unter den Krustenflächen deren abdichtende Wirkung durch einen reduzierten Feuchtigkeitsaustausch bemerkbar.

Wie die Auswertung der Tagesgänge zeigt, beeinflußten die Eigenschaften der verwitterten Schichten erheblich die Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse innerhalb der Profile. In der Grenzfläche Sandstein zur anliegenden Luftschicht entwickelten sich innerhalb kleiner Räume Klimazonen, die sich in ihrem typischen Temperatur- und Feuchtigkeitsverhalten erheblich voneinander unterschieden. Damit wurde auch auf der Oberfläche des Sandsteins eine Differenzierung des umgebenden Mikroklimas zu einem eigenständigen Nanoklima nachgewisen. Dies gilt sowohl für die Oberfläche als auch innerhalb der verschiedenen Verwitterungsprofile. Die Größe der eigenständigen thermischen und hygrischen Zustände beeinflußt in unterschiedlichem Maße das Verwitterungsverhalten.

Nach dem jetzigen Kenntnisstand ist es aber nicht möglich zu entscheiden ob das Verwitterungsverhalten durch die Änderung der nanoklimatischen Eigenschaften im Gestein bestimmt wird oder ob durch die veränderten petrophysikalischen Eigenschaften innerhalb der Verwitterungsprofile die thermischen und hygrischen Zustände beeinflußt werden. Zumindest die Ausbildung kleiner Nanoklimabereiche ist für den Ablauf der verschiedenen Verwitterungsprozesse verantwortlich.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Untersuchungen zum Nanoklima im verwitterten Sandstein und vergleichende Messungen“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Meteoritenkrater Nördlinger Ries

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Hohe Tauern

    15,40 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • The Ries Crater Museum Nördlingen

    11,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Treuchtlingen – Solnhofen – Mörnsheim – Dollnstein (E-Book)

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Durch die Fränkische Schweiz (E-Book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Kürzlich angesehene Produkte

  • Eh da-Flächen Eh da-Flächen 24,80 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle