• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
SANDER, P. Martin

The Microstructure of Reptilian Tooth Enamel: Terminology, Function, and Phylogeny

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A
Band: 38

1999. [Englisch] – 102 Seiten, 13 Abbildungen, 5 Tabellen, 21 Tafeln.
29,7 x 21,0 cm, Paperback.

Reihe: MGA, Reihe A: Geologie und Paläontologie

ISBN: 978-3-931516-62-8
ISSN: 0177-0950
Artikelnummer: 9783931516628 Kategorie: Paläontologie Schlagwort: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A

60,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Die Schmelzmikrostrukturen von 43 Taxa, die für die fossilen und rezenten Reptilien repräsentativ sind, wurden untersucht. Dabei zeigte sich, daß der Reptilschmelz eine große strukturelle Vielfalt und Komplexität besitzt. Mit Ausnahme der agamiden Eidechse Uromastyx haben alle Taxa prismenlosen Schmelz, so daß ein Vergleich des Reptilschmelzes mit dem der Mammalia schwer fällt.

Um die strukturelle Vielfalt und Komplexität des Reptilschmelzes beschreiben zu können, wurde die Entwicklung einer neuen Terminologie notwendig, die eine Bewertung der phylogenetischen bzw. funktionsmorphologischen Einflüsse möglich machten. Die neue Terminologie hat einen ähnlichen hierarchischen Ansatz, wie sie für den Säugerschmelz gebräuchlich ist. Beginnend mit den kleinsten Strukturen wurden fünf Komplexitätsebenen unterschieden, wobei die Modul-Ebene die Prismen-Ebene der Säuger ersetzt. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, daß die Terminologie frei von amelogenetischen und phylogenetischen Konnotationen ist.

Die detaillierte Analyse der Schmelzmikrostruktur der 43 Taxa unter Gebrauch der neuen Terminologie zeigt, daß der Einfluß der Phylogenie gering ist. Nur zwei höhere Taxa, fortschrittliche Ornithopoden unter den Dinosauriern und die Ichthyosaurier, zeigen besondere Synapomorphien im Schmelz. Biomechanische Einflüsse auf die Internstruktur des Schmelzes sind generell sogar noch schwieriger zu belegen.

Der bestimmende Faktor für die Mikrostruktur des Schmelzes ist die Morphologie seiner Oberfläche, d.h. die Kanten, Rippen und Runzeln auf den Zähnen vieler Taxa. Es ist vor allem die Amelogenese, die bei den Reptilien für die Struktur der Zahnoberfläche verantwortlich ist, da die Schmelz-Dentin-Grenze (EDJ) meist völlig glatt ist. Das Konzept von Amelogenese als Morphogenese der Schmelzoberfläche wird am besten durch den Vergleich durophager Reptilien verdeutlicht: Zahlreiche, nicht näher miteinander verwandte Gruppen evoluierten die typischen rundlichen Knackzähne, aber jede Gruppe hat eine autapomorphe Schmelzmikrostruktur. Andere Ökomorphotypen wie ziphodonte Fleischfresser zeigen dagegen eine konvergente Evolution ähnlicher Schmelzmikrostrukturen.

Die beobachteten Strukturen führen zu wichtigen Fragen hinsichtlich der Amelogenese bei Reptilien. Im Gegensatz zu den Säugetieren gibt es keine enge Korrespondenz zwischen den strukturellen Einheiten und der Ameloblasten-Matrix. Da eine solche Übereinstimmung in den gängigen Modellen zur Entstehung der Schmelzprismen bei Säugetieren immer angenommen wurde, erscheint deren Gültigkeit zweifelhaft.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „The Microstructure of Reptilian Tooth Enamel: Terminology, Function, and Phylogeny“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Die Stinkkalke der produktiven Cyrenenschichten Süddeutschlands zwischen Lech und Inn (Egerian)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • International Symposium on Mammalian Biostratigraphy and Paleoecology of the European Paleogene – Mainz, February 18th-21st 1987

    50,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Tertiäre Otolithen aus South-Australia und Victoria (Australien)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Faziesanalyse und Untersuchungen der Sedimentationsmechanismen in der Unteren Brackwasser-Molasse Oberbayerns

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • La Transgression de la Molasse Marine superieure (OMM) en Suisse occidentale

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle