• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
PIRSON, Felix

Mietwohnungen in Pompeji und Herkulaneum (E-Book)

Studien zur antiken Stadt
Band: 05

2000. [Deutsch] – 288 Seiten, 185 Schwarzweiß-Abbildungen, 13 Tafeln (2 davon in Farbe).
32,5 x 24,3 cm, Hardcover.

Reihe: Studien zur antiken Stadt

Dieses Buch ist digital als E-Book Version (PDF) erhältlich!

ISBN: 978-3-931516-60-4
ISSN: 0947-2835
Artikelnummer: 9783931516604 Kategorien: Archäologie, Bücher Archäologie Schlagwort: Studien zur antiken Stadt

80,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Autor
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar
Die archäologischen Hinterlassenschaften der Vesuvstädte vermitteln ein äußerst facettenreiches Bild vom Wohnen in späthellenistischer und römischer Zeit, wobei das Hauptaugenmerk der Forschung bisher auf den großen und reich ausgestatteten Häusern lag. Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Bevölkerung Pompejis und Herkulaneums lebte aber unter sehr einfachen Bedingungen in den von ihnen betriebenen Läden oder Werkstätten (tabernae) oder in Appartements im Obergeschoß (cenacula), die Bestandteile großer Häuser oder öffentlicher Gebäude waren. Die vorliegende Arbeit bietet erstmals eine vollständige Zusammenstellung dieser Wohnungen und versucht zugleich, die dort praktizierten Formen städtischen Wohnens unter sozial- und wirtschaftgeschichtlichen Aspekten zu interpretieren. Dabei stehen Fragen nach dem Status der Bewohner von tabernae und cenacula, nach ihrem Verhältnis zu den Besitzern der übergeordneten Häuser und Architekturkomplexe sowie nach den unterschiedlichen Möglichkeiten zur Auswertung städtischer Immobilien als sozialem und ökonomischem Kapital im Mittelpunkt. Ein umfangreicher Katalog, zahlreiche Photographien und Zeichnungen im Textteil sowie mehrere Rekonstruktionsskizzen vermitteln ein anschauliches Bild von einem bisher vernachlässigten Bereich antiker Wohnkultur.

Vorwort 7
Einleitung 9
1. Forschungsgeschichte 12
2. Die Evidenz der Inschriften 15
2.1. Die Mietanzeigen 15
2.1.1. CIL IV, 138 (Insula Arriana Polliana VI 6) 15
2.1.2. CIL IV, 1136 (Praedia Iuliae Felicis II 4) 18
2.2. Formen vermieteten Wohnraumes in den Mietanzeigen 19
2.2.1. Taberna 19
2.2.2. Pergula 19
2.2.3. Cenaculum 20
2.2.4. Domus 21
2.3. Hospitium (CIL IV, 807; 3779): Wohnen in einer Herberge 21
3. Zwei Komplexe mit Mietwohnungen in Pompeji 23
3.1. Eine domus und ihre Trabanten: Mietwohnungen in der Insula Arriana Polliana VI 6 23
3.1.1. Tabernae und pergulae 26
3.1.2. Cenacula 34
3.1.3. Domus 41
3.1.4. Die Entstehungsgeschichte der Insula Arriana Polliana VI 6 44
3.2. Praedia Iuliae Felicis II 4: Mietwohnungen in einer Stadtvilla 47
3.2.1. Tabernae und pergulae 49
3.2.1. Cenacula 49
4. Kriterien zur Erfassung vermietbaren Wohnraumes 53
4.1. Bewohnbarkeit 53
4.1.1. Tabernae 53
4.1.2. Cenacula 55
4.2. Zugehörigkeit zu einem übergeordneten Besitz 56
4.2.1. Tabernae 56
4.2.2. Cenacula 68
4.2.3. Ausblick: Die Insula V in Herkulaneum als Fallstudie 70
4.3. Abgeschlossenheit und Autonomie 75
4.3.1. Tabernae 75
4.3.2. Cenacula 75
5. Formen vermietbaren Wohnraumes in den Vesuvstädten 85
5.1. Tabernae 85
5.1.1. Aufbau, Größe und Ausstattung 85
5.1.2. Zusammenfassung 95
5.1.3. Chronologie 97
5.2. Cenacula 99
5.2.1. Ausgewählte cenacula in Pompeji und Herkulaneum 101
5.2.1.1. Cenaculum VII 11, 4 101
5.2.1.2. Cenaculum IX 5, 19 102
5.2.1.3. Cenaculum VII 2, 19 106
5.2.1.4. Cenaculum IX 12, 2 108
5.2.1.5. Cenacula im Obergeschoß der Terme Suburbane in Pompeji 110
5.2.1.6. Cenaculum III 13 in Herkulaneum 112
5.2.2. Aufbau, Größe und Ausstattung 116
5.2.3. Zusammenfassung 124
5.2.4. Chronologie 125
5.3. Die Casa a cinque piani VIII 2, 17-21:
Hanggeschoßwohnungen am südwestlichen Stadtrand von Pompeij
133
6. Vermietbare Einheiten im architektonischen Kontext 137
6.1. Vermietbare Einheiten in Wohnhäusern 138
6.1.1. Tabernae 139
6.1.2. Cenacula 139
6.1.3. Vermietung oder Mit-Bewohnung?:
Integrierte cenacula in Wohnhäusern und die Aufteilung großer domus
141
6.2. Vermietbare Einheiten in öffentlichen Gebäuden 144
6.2.1. Pompeji 145
6.2.2. Herkulaneum 152
6.3. Insulae und Tabernenkomplexe 153
6.3.1. Insulae 153
6.3.2. Tabernenkomplexe 159
7. Stellenwert und Verteilung von vermietbaren Einheiten in Pompeji und Herkulaneum 161
8. Mieter und Vermieter: Überlegungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Vesuvstädte 165
Zusammenfassung 174
Appendices 176
Appendix 1: Vermietete Einheiten in der Insula Arriana Polliana VI 6 176
1.1. Tabernae und pergulae 176
1.2. Cenacula 179
1.3. Domus 182
Appendix 2: Zur Chronologie der vermieteten Einheiten in der Insula Arriana Polliana VI 6 183
Appendix 3: Vermietete cenacula in den Praedia Iuliae Felicis II 4 186
Sondagen 187
1. Außentreppe VIII 3, 10 mit Sondagen 1 (VIII 3, 9) und 2 (VIII 3, 11) 187
1.1. Abhübe Sondage 1 (VIII 3, 9) 190
1.2. Fundmaterial Sondage 1 192
1.2.1. Keramik (C. Dorl-Klingenschmid) 192
1.2.2. Wandverputz 193
1.3. Abhübe Sondage 2 (VIII 3, 11) 194
1.4. Fundmaterial Sondage 2 194
1.4.1. Keramik (C. Dorl-Klingenschmid) 194
1.4.2. Münzen 196
1.4.3. Wandverputz 196
1.4.4. Deckenputz 199
2. Außentreppe VII 9, 45 mit Sondage 3 199
2.1. Abhübe Sondage 3 (VII 9, 45) 201
2.2. Fundmaterial Sondage 3 202
2.2.1. Keramik (C. Dorl-Klingenschmid) 202
2.2.2. Münzen 205
2.2.3. Wandverputz 205
2.2.4. Deckenputz 205
3. Außentreppe VIII 7, 7 mit Sondage 4 205
3.1. Abhübe Sondage 4 (VIII 7, 7) 206
3.2. Fundmaterial Sondage 4 206
3.2.1. Keramik (C. Dorl-Klingenschmid) 206
3.2.2. Wandverputz 207
Kataloge und Verzeichnisse 209
Einleitung 209
Hinweise zur Benutzung 209
1. Außentreppen Pompeji (ATPomp Kat.) 210
2. Zugesetzte Außentreppen Pompeji (ATzgPomp Kat.) 238
3. Innentreppen Pompeji (ITPomp Verz.) 241
4. Tabernae Pompeji (TPomp Verz.) 242
5. Außentreppen Herkulaneum (ATHerk Kat.) 252
6. Innentreppen Herkulaneum (ITHerk Verz.) 257
7. Tabernae Herkulaneum (THerk Verz.) 258
Abkürzungen, Numerierungen und Maßangaben 259
Legende 259
Verzeichnis der antiken Quellen 260
1. Autoren 260
2. Inschriften 260
Bibliographie 261
Abbildungsverzeichnis 266
Tafelverzeichnis 268
Register 269
Tafeln 275

Felix PIRSON ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Universität Leipzig. Schwerpunkte seiner archäologischen Arbeit sind neben Pompeji auch hellenistisch-römische Wohnarchitektur in Pergamon sowie die Darstellung von Siegern und Besiegten in der antiken Reliefkunst. Gemeinsam mit Jens-Arne Dickmann leitet er ein vom Deutschen Archäologischen Institut und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ausgerichtetes Forschungsprojekt in Pompeji.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Mietwohnungen in Pompeji und Herkulaneum (E-Book)“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Yearbook of Mummy Studies

  • Die Pracht der Latrine (E-Book)

    35,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsentwicklung am Nordrand der niedersächsischen und hessischen Mittelgebirge (Harz bis Weser)

    38,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • ICEMAN photoscan

    22,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die römische Kolonie von Butrint und die Romanisierung Griechenlands

    40,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle