• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Saturniidae of the World“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:
Mario Markus

Leben in den Eismonden?

2020. [Deutsch] – 128 Seiten, 126 Schwarzweißabbildungen, 1 Tabelle.
24,6 × 17,4 cm, Hardcover.

ISBN: 978­-3-­89937­-254-­0
Artikelnummer: 978­3­89937­254­0 Kategorien: Biologie, Bücher Biologie, Bücher Geographie, Geographie

24,80 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Autor
  • Rezensionsexemplar

In unserem Sonnensystem gibt es außer unserer Erde zahlreiche Himmelskörper – Planeten und deren Monde, Asteroiden, Kleinplaneten – auf denen Leben denkbar ist. Inzwischen wurde auf einigen von ihnen Wasser nachgewiesen. Inwieweit die dort herrschenden Bedingungen Leben ermöglichen könnten, wird in diesem Buch beschrieben. Als Modelle dafür werden auf der Erde unter ähnlich extremen Verhältnissen lebende Wesen vorgestellt.

Zahlreiche Expeditionen werden in naher Zukunft nach Leben im All fahnden. Diese führen zu den Eismonden von Jupiter und Saturn, auf denen es unter einer Eisschicht Wasser gibt, aber auch zu anderen Himmelskörpern, zum Beispiel dem Saturnmond Titan, auf dem es Wolken, Seen und Flüsse aus flüssigem Methan gibt. Diese Expeditionen und die Untersuchungsmethoden werden leicht verständlich beschrieben.

Vorwort 5

1 Wie könnte Leben in anderen Himmelskörpern entstanden sein?

Biologische Konvergenz 8

Leben aus ungeordneter Materie 8

Chemische Evolution 9

Weitere Themen und Überblick über den Rest des Buches 11

2 Extrem widerstandsfähige Organismen

Leben mit extrem hohen Drücken 12

Extrem alkalische Bedingungen 14

Extrem hohe Säurekonzentrationen 15

Extrem trockene Habitate 16

Hoher osmotischer Druck 18

Hohe Salzkonzentrationen 19

Hohe Temperaturen 20

Tiefe Temperaturen 21

Ernährung in methanhaltiger Umgebung 24

Unabhängigkeit von der Gravitationskraft 25

Reines oder übermäßiges Kohlendioxid 26

Extrem magere Ökosysteme 27

Toleranz und Bedarf an toxischen Metallen 28

Leben ohne Sauerstoff 29

Toleranz gegenüber Radioaktivität 30

3 Extremes Leben auf dem Planeten Erde

Leben ohne Mund und After 32

Titanic-Fresser, CD-Fresser und Plastik-Fresser 34

Leben tief im Erdinneren 36

Leben unter antarktischem Eis 38

Leben zwischen Sandkörnern tief im Meer 40

Leben hoch in der Atmosphäre 41

Kosmischer Staub 43

Panspermie – Wanderung von Leben durch das All? 44

Unterwasservulkane 47

     Geschichtliches 47

     Schwarze und Weiße Raucher 48

     »Lost City« 50

     Fauna 50

     Bakterien und Archaeen als Symbionten 54

     Traurige Nachrichten 55

4 Leben auf anderen Himmelskörpern des Sonnensystems?

Venus 56

Mars 57

Die Asteroiden 61

     Der Fall Ceres 61

Kometen 64

Meteoriten 66

Jupitermonde 68

     Io 68

     Europa 70

     Ganymed 73

     Callisto 76

Saturnmonde 78

     Mimas 78

     Enceladus 80

     Dione 84

     Titan 85

Uranus 89

Neptun 90

     Triton 92

Pluto und Charon 93

Eris, Sedna und Orcus 96

5 Sterne mit Planeten 99

Untersuchungsmethoden 100

Planeten in Systemen mit zwei oder mehr Sternen 103

Das Preisausschreiben des schwedischen Königs Oskar II. 104

Ein Fall für das Gericht: 105

Sind schon bewohnbare Planeten entdeckt worden? 106

Die »Supererden« 107

Heutige und geplante Instrumente 108

Was macht uns Hoffnung? 111

Intelligentes Leben in unserer Galaxie: Stand der Forschung 112

Leben in anderen Galaxien? 116

6 Reaktion der Religionen 117

Glossar 119

Quellen der Bilder 125

Warum wurde dieses Buch geschrieben? Um die Leser auf Nachrichten der geplanten Sonden von ESA, NASA und Roskosmos zu den Eismonden von Jupiter und Saturn nach 2030 vorzubereiten.

Diese milliardenteuren Projekte sollen auf den Eismonden der alten Frage nachgehen, ob es noch andere Lebewesen im All gibt. Doch warum wurde diese Frage wieder aktuell? Weil zwischen 2012 und 2018 auf dem Jupitermond Europa und dem Saturnmond Enceladus Geysire aus Wasser entdeckt wurden. Raumschiffe und Weltraumteleskope hatten früher schon festgestellt, dass diese und andere Jupiter- und Saturnmonde eine Oberfläche aus Wassereis haben. Doch die Geysire zeigten nun, dass es unter dem Eis auch flüssiges Wasser geben muss, und dies ist eine Voraussetzung für Leben.

Aber wie wird das Eis im Inneren des Mondes flüssig? Es gibt nur eine Erklärung: Diese Monde besitzen einen sehr heißen Kern, ganz ähnlich dem Kern unserer Erde. Durch dessen Wärme schmilzt das Eis unter der Mondoberfläche. Das interessanteste dabei aber ist, dass in einem bestimmten Bereich zwischen dem heißen Kern und der Oberfläche genau die richtige Temperatur für Leben herrschen müsste. Und um Leben nachzuweisen, muss man nicht unbedingt bohren: Es genügt zunächst, die Geysire vor Ort zu analysieren.

Mario Markus wurde 1944 als Sohn deutsch-jüdischer Flüchtlinge in Chile geboren. Er studierte in Heidelberg Physik, wo er 1973 auch promoviert wurde. Anschließend arbeitete er als Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund und Professor an der dortigen Universität. Er schrieb zahlreiche Publikationen in internationalen Zeitschriften über Selbstorganisation in physikalischen, biologischen und chemischen Systemen und verfasste Bücher über die Verschmelzung von Naturwissenschaft und Kunst. Weitere Informationen gibt es unter www.mariomarkus.com.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • The Helgoland Manual of Animal Development

    38,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Avifaunistik in Bayern Band 1, Heft 1

    9,50 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Phylogenetische Systematik der Wirbeltiere

    98,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Life in the Sea (E-Book)

    30,00 €
  • BÄRENSTARK (E-Book)

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle