• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
BERGER, Jean-Pierre

La Transgression de la Molasse Marine superieure (OMM) en Suisse occidentale

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A
Band: 05

1985. [Französisch] – 208 Seiten, 94 Abbildungen, 16 Tafeln.
29,7 x 21,0 cm, Paperback.

Reihe: MGA, Reihe A: Geologie und Paläontologie

ISBN: 978-3-923871-06-3
ISSN: 0177-0950
Artikelnummer: 9783923871063 Kategorie: Paläontologie Schlagwort: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A

45,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Das Molassebecken entlang der Alpen setzt sich aus vier Hauptgruppen zusammen, welche je zwei fluvio-lakustrischen Perioden (Untere Süßwassermolasse, USM, Obere Süßwassermolasse, OSM) und zwei marinen Perioden (Untere und Obere Meeresmolasse, UMM bzw. OMM) entsprechen. Im Rahmen dieser Arbeit wird die zweite Überflutung (Transgression der OMM auf die USM) in ihrem westlichen Teil behandelt.

Im obersten Teil der USM besteht die Lithologie hauptsächlich aus einer Wechsellagerung von Sandsteinen und Mergeln, begleitet von seltenen Kalkbänken. Die OMM dagegen setzt sich fast ausschließlich aus Sandsteinen und einigen seltenen Konglomerat- und Silthorizonten zusammen.

Die gesammelten Fossilien vertreten zahlreiche paläontologische Gruppen und lieferten ausgezeichnete biostratigraphische und palökologische Resultate. So lassen zum Beispiel die Säuger (Säugetiere) einen leichten Diachronismus der Transgression erkennen (NM 2b und NM3), während die planktonischen Foraminiferen wahrscheinlich einem Alter von N 5 zuzuordnen sind.

Mit Hilfe des Fossilienbestandes und der Sedimentologie war es möglich, verschiedene Ablagerungsmilieus innerhalb der kontinentalen, fluviatilen, lakustrischen, intertidalen sowie flachmeerischen Bereiche zu unterscheiden. Ihre Abfolge läßt folgende drei Transgressionstypen erkennen:

Ein erster, beherrscht von fluviatilen Strömungen (“deltaisch”), gekennzeichnet durch grobkörnige und konglomeratische Horizonte mit seltener, mariner Fauna, welcher sehr rasch auf die Ablagerungen der USM transgrediert.

Ein zweiter, mit vorherrschenden Schlagwellen (“gerade Küste”), bestehend aus mittleren bis groben Sandsteinen mit Parallelschichtung und reichhaltiger benthonischer Fauna. Die Transgression auf die USM erfolgt ebenfalls sehr rasch.

Ein dritter Transgressionstyp schließlich, welcher von Gezeiten dominiert wird (Ästuare). Dabei wiederholen sich die Kontakte zwischen marinen Sandsteinen und kontinentalen Mergeln, wobei die marinen Sandsteine typische Sedimentstrukturen enthalten (“mud draps”, “herring-bones”, “bundles”). Die relativ reiche und vielfältige Fauna enthält, außer den zahlreichen littoralen Formen, einige tiefmarine Arten, welche von Gezeitenströmungen aus dem offenen Meer in den Küstenbereich verfrachtet wurden. Diese Fauna erlaubt andererseits auch die ökologischen Verhältnisse in diesem Meer zu umschreiben, nämlich eine geringe Wassertiefe (0-20 m, in einigen Fällen vielleicht 50-100 m), eine normale Salinität (ausgenommen an den Flußmündungen), Temperaturen über 20 °C, sowie hohe Turbulenz. Die Küste bestand aus Sandstränden und Trockenhügeln, übergehend in Sümpfe und “Feuchtbodenwälder”.

Schließlich wurden (in denselben Fossillagerstätten) sowohl für das “rhodanische” Becken wie auch für das Becken “Bayern-Wien” typische Faunen gefunden, was den doppelten Ursprung des Molassebeckens beweist. Es scheint, daß am Beginn des Burdigals die Verbindung Rhône-Wien (oder Tethys-Paratethys) bereits vorhanden war. Die möglichen Modalitäten dieser Verbindung sind in einer paläogeographischen Karte dargestellt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „La Transgression de la Molasse Marine superieure (OMM) en Suisse occidentale“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Unter- bis mitteljurassische Karbonatformationen am Westrand der Trento-Plattform (Südalpen, Norditalien)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Faziesverteilung und Fossilvergesellschaftungen im karbonatischen Flachwasser-Milieu der alpinen Oberkreide (Gosau-Formation)

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Speonesydrion, an Early Devonian dipnoan with primitive toothplates

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Geologische und paläontologische Untersuchungen an der altpleistozänen Säugetier-Fundstelle Würzburg-Schalksberg

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Spumellarienfaunen (Radiolaria) aus den mitteltriassischen Buchensteiner-Schichten von Recoaro (Norditalien) und den obertriassischen Reiflingerkalken von Großreifling (Österreich) – Systematik – Stratigraphie

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle