• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
„Morphology, Phylogeny and Paleobiogeography of Fossil Fishes“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Blick ins Buch:

Jahresbericht und Mitteilungen, Band 46 (2017)

Jahresbericht der Freunde der Bayerischen Staatsammlungen
Band: 46

2017 [2018]. [Deutsch] – 80 Seiten, 30 Farb- und 4 Schwarzweißabbildungen.
21,0 x 14,8 cm, Paperback.

Reihe: Freunde der BSP: Jahresbericht und Mitteilungen

ISBN: 978-3-89937-234-2
ISSN: 0942-5845
Artikelnummer: 9783899372342 Kategorie: Paläontologie Schlagwort: Jahresbericht der Freunde der Bayerischen Staatsammlungen

5,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Inhalt
  • Vorwort
  • Rezensionsexemplar

Vereinsgremien  4
Grußwort des Sammlungsdirektors  5
Seite des Vorsitzenden  6
Jahresbericht 2017  8
Neues aus Staatssammlung, Universität und Museum  14
Vereinsmitteilungen  18
In memoriam Rudolf »Rudi« Schmid  21
Aus Forschung und Sammlung
Rauhut, O. W. M & Foth, C.: Da waren’s nur noch 11 – Neue Erkenntnisse zu Archaeopteryx: das Haarlemer Exemplar  23
Böhmer, C. & Rössner, G. E.: Zahnfleischentzündung, Parodontose & Zahnschmelzdefekt: 16 Millionen Jahre alte Fossilien geben einzigartige Einblicke in die Lebensgeschichte ausgestorbener Nashörner aus Sandelzhausen  34
Neuerwerbungen
Nose, M.: Ein problematisches Ediacara-Fossil aus dem Neoproterozoikum von Namibia ?Beltanelliformis brunsae Menner in Keller et al., 1974  40
Werner, W.: Eine ungewöhnliche Kammmuschel aus dem Pliozän von Japan Fortipecten takahashii (Yokohama, 1930)  44
López-Arbarello, A. & Tischlinger, H.: Außergewöhnliche Fischfunde aus den Oberjura-Plattenkalken der Region Eichstätt  49
Freunde aktiv
Moser, M.: »Bei uns im Keller« – Aus der Arbeit des Münchner Kreis der Fossilienfreunde (MKF)  58
Braun, B.: Auf den Spuren der Dinosaurier – Exkursion in die Nordschweiz, 13.-14.05.2017  61
Aufsatz
Heckeberg, N. S.: Geweih oder nicht Geweih? – Nachweis der ersten abgeworfenen Geweihe  67

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie,

wieder haben wir ein erfolgreiches Jahr 2017 hinter uns, wiederum mit vielfältigen schönen und publikumswirksamen Aktionen. Insbesondere der Start der Feierlichkeiten zum »175. Geburtstag« der BSPG in 2018 mit der Eröffnung der hervorragenden und gut besuchten neuen Sonderausstellung »Paläontologie und Geologie im Wandel der Zeit« (Laufzeit noch bis 31. März 2019) war eines der herausragenden Ereignisse in 2017.
Auch waren wir wieder auf den Mineralientagen und bei der Langen Nacht der Münchner Museen vertreten – alles Aktionen, die unsere Sichtbarkeit nicht nur unter Fach-Kolleginnen und -Kollegen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit signifikant förderten. Die Präsentation der BSPG und der Fördervereine war allerdings durch das von den Mineralientagen vorgegebene Layout der Stände im letzten Jahr suboptimal, wir arbeiten für dieses Jahr an einer Verbesserung.
Wir hatten uns für 2017 die behutsame Umgestaltung und Modernisierung der Dauerausstellungen des Paläontologischen Museums vorgenommen. Leider ist dieses Vorhaben durch signifikante personelle Engpässe arg in Verzug gekommen. Hinzu kam im November 2017 die Entscheidung der Bayerischen Landesregierung, die Geowissenschaften der LMU (Department für Geo- und Umweltwissenschaften) sowie die BSPG und die Mineralogische Staatssammlung an einem Standort in der Innenstadt, im Areal der Schillerstraße/Pettenkoferstraße zu vereinigen, so dass einige zuvor geplante Umbauten neu überdacht werden mussten. Am neuen Standort soll dann auch mit dem »Forum Geowissenschaften« eine gemeinsame Plattform geschaffen werden, auf der unsere Forschung einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden kann.
Die Entscheidung für einen solchen Neubau – immerhin mit einem Gesamtvolumen von ca. 140 Millionen Euro und einer Fläche von ca. 17 000 qm – verdeutlicht die Relevanz der Geowissenschaften in der Gesellschaft, wird unsere Sichtbarkeit nachhaltig erhöhen, wie auch eine signifikante Verbesserung der räumlichen und sammlungstechnischen Situation, insbesondere auch für die BSPG, mit sich bringen. Trotz des enormen Aufwands im Zusammenhang mit der Planung des Gebäudes und des dann anstehenden Umzugs, der sicherlich einige Kräfte bündeln wird, bin ich der festen Überzeugung, dass dieser Schritt unausweichlich ist und zu unser aller langfristigem Vorteil und Nutzen sein wird! Es ist geplant, den Neubau bis 2025 fertigzustellen – spannende Zeiten liegen vor uns allen!
Ich möchte mich auf diesem Wege ganz herzlich für die wie immer hervorragende finanzielle und personelle Unterstützung des Vereins bei den vielfältigen Aktivitäten, wie z. B. bei den Sonntagsöffnungen und während der »Langen Nacht der Münchner Museen« bedanken. Ebenso mein herzlicher Dank an alle, die bei der Aufarbeitung und Pflege der hiesigen Sammlungsbestände mitwirken.
Auf eine weitere gute Zusammenarbeit und viele spannende Aktionen und Veranstaltungen im laufenden Jahr 2018!

Mit freundlichen Grüßen,

Prof. Dr. Gert Wörheide

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Tertiäre Otolithen aus South-Australia und Victoria (Australien)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die Stinkkalke der produktiven Cyrenenschichten Süddeutschlands zwischen Lech und Inn (Egerian)

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Secondary Adaptation of Tetrapods to Life in Water

    80,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Facies, Stratigraphy and Paleogeographic Analysis of Upper? Kimmeridgian to Upper Portlandian Sediments in the Environs of Arruda dos Vinhos, Estremadura, Portugal

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Geologische und paläontologische Untersuchungen an der altpleistozänen Säugetier-Fundstelle Würzburg-Schalksberg

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle