• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
KLENK, Gabriele B.

Geologisch-mineralogische Untersuchungen zur Technologie frühbronzezeitlicher Keramik von Lidar Höyük (Südost-Anatolien)

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe B
Band: 03

1987. [Deutsch] – 64 Seiten, 51 Abbildungen.
29,7 x 21 cm, Paperback.

Reihe: MGA, Reihe B: Allgemeine und Angewandte Geologie / Ab Band 11: Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Geothermie

ISBN: 978-3-923871-23-0
Artikelnummer: 9783923871230 Kategorie: Geologie Schlagwort: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe B

30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Weite Teile alter Kulturlandschaften am türkischen Euphrat wurden und werden beim Bau von Staudämmen unter Wasser gesetzt. Die Zeugnisse der in der Altsteinzeit beginnenden Kulturen werden deshalb in internationalen Rettungsaktionen archäologisch ausgegraben und aufgenommen.

Dem Bau des Atatürk-Dammes zwischen Adiyaman und Urfa in Südostanatolien wird der Siedlungshügel Lidar Höyük zum Opfer fallen. Die Besiedlung ist seit dem Chalkolithikum (4. Jahrtausend vor Chr.) bis ins Mittelalter (13. Jahrhundert) nachzuweisen. Ihre größte Ausdehnung hatte sie jedoch in der Frühbronzezeit (etwa 2500 bis 2000 v. Chr.). In unmittelbarer Nachbarschaft existierte damals das größte, bislang entdeckte kleinasiatische Töpferzentrum.

Die außerordentlich günstige Situation – ausreichende Keramikmengen, Rohstoffe und Töpferöfen – sprach für eine Bearbeitung der frühbronzezeitlichen Keramik von Lidar Höyük und die Rekonstruktion der Töpfer-Technologien.

Die Kombination vielfältiger geowissenschaftlicher Methoden zur Beschreibung antiker Keramik-Technologien wurde erstmals konsequent angewandt. Archäometrische Untersuchungen gehen meist von einer bekannten Methode aus, die auf die Keramik angewandt wird. Damit wird im Grunde genommen das zu lösende Problem einer Methode untergeordnet. Sinnvoll zusammengestellte Methoden aus den Gebieten der allgemeinen Geologie, Geochemie, Sedimentologie, Paläontologie und Mineralogie-Petrographie machten eine befriedigende Beschreibung der antiken Töpfertechnologie in Lidar Höyük möglich.

Die Scherben von Lidar Höyük konnten phasenmineralogisch und geochemisch in vier Gruppen eingeteilt werden. Die grobe Gebrauchskeramik, die einfache und die feine Keramik wurden im Töpferzentrum produziert. Ihr Rohstoff stellt eine Mischung von Flußschwemmtonen, Euphratschottern und Schüttungen aus den kalkigen, mergeligen und tonigen anstehenden Einheiten dar. Für jede der Keramikgruppen wurde der Rohstoff unterschiedlich stark geschlämmt. Die Küchenkeramik von Lidar Höyük wurde aus mit gebrochenem Calcit gemagerten Maastrichttonen gefertigt. Für die »metallische« Ware und die chalkolithische Küchenkeramik konnten keine korrelierbaren Rohstoffe in der Umgebung des Töpferzentrums ermittelt werden. Sie werden deshalb als importierte Fremdwaren angesehen.

Die Identifizierung der Brenntemperaturen richtete sich nach Phasenbestandsveränderungen von kritischen Mineralen in den Versuchsbränden an Originalmaterial (oxidierende Atmosphäre). Der phasenmineralogische Vergleich ergab für die Küchenkeramik Temperaturen zwischen 600-650 °C und eine Haltezeit von 16 Stunden. Die übrigen Keramikwaren von Lidar Höyük wurden in einem Temperaturbereich von 750-950 °C bei 16 Stunden und 1000-1200 °C bei 8 Stunden Haltezeit gebrannt, was im Gesamtrahmen der frühbronzezeitlichen Keramik sehr hohe Temperaturen sind.

Die kalkreichen Rohstoffe von Lidar Höyük machen ein rasches Abkühlen nötig, da sich in ihnen unter anderen Kalksilikatmineralen die Zementphase BETA-C2S (2CaO·SiO2) neu bildet; sie geht beim langsamen Abkühlen mit einer Volumenvergrößerung von ihrer BETA- in die GAMMA-Modifikation über, was zu einer Zerstörung der Keramik führt.

Die Öfen wurden aus dem umliegenden Material gebaut, das den Rohstoffen der Keramik sehr ähnlich ist. Die Temperaturen betrugen an der Außenwand unter 600 °C und in den verglasten Partien im Inneren über 1240 °C. Der einfacher gebaute und jüngere Ofentyp A konnte nach dem Brand schnell aufgebrochen werden und war deshalb für eine zwischen 750-950 °C gebrannte Keramik geeignet, die rasch abgekühlt werden mußte (Zementphasen!). Im älteren Ofentyp B mit Lochtenne und Ofenkuppel wurde fast ausschließlich bei Temperaturen über 950 °C gebrannt. Die Vereinfachung der Bauweise kann als technologischer Fortschritt gedeutet werden.

Keramiken mit einer ähnlichen geochemischen Zusammensetzung sind im mesopotamischen Raum aber auch anderenorts keine Ausnahme, so daß der vorliegende Gedankenansatz, das benutzte »Paket« von Untersuchungsmethoden, auf ähnliche Bearbeitungen antiker Keramik übertragbar erscheint.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Geologisch-mineralogische Untersuchungen zur Technologie frühbronzezeitlicher Keramik von Lidar Höyük (Südost-Anatolien)“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Durch die Fränkische Schweiz (E-Book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • The Ries Crater Museum Nördlingen

    11,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Unteres Altmühltal und Weltenburger Enge (E-Book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Gesamtausgabe

    60,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Physikalische Eigenschaften von Sandsteinen und ihren verwitterten Oberflächen

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle