• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
Jeff Lowenfels

Gärtnern mit Pilzen

Der Leitfaden des Bio-Gärtners zur Nutzung der Mykorrhiza

übersetzt von Donovan Rübsaat

2022. [Deutsch] – 112 Seiten, 61 Farb- und 8 Schwarzweißabbildungen.
21,5 × 21,4 cm, Hardcover.

ISBN: 978­-3-­89937-­251-­9
Artikelnummer: 978­3­899372519 Kategorien: Biologie, Bücher Biologie, Ökologie

24,80 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Autor
  • Weitere Bücher der Reihe
  • Faltblatt
  • Rezensionsexemplar

Lange missverstanden und von Gärtnern missachtet, ist die entscheidende Rolle der Pilze für den Erfolg der meisten Pflanzen inzwischen gut bekannt. In einem beiderseitig einträglichen Austausch stellen die Wirtspflanzen den Pilzen den wichtigen Kohlenstoff zur Verfügung. Im Gegenzug helfen die Pilze den Wurzeln dabei, essenzielle Nährstoffe und Wasser zu erreichen und aufzunehmen. Die Interaktion ist dabei so komplex, dass Wissenschaftler erst in letzter Zeit in der Lage waren, die verworrenen Abläufe zu enträtseln.

Mit seiner Gabe, umständliche Konzepte sowohl klar als auch fesselnd darzustellen, erklärt Jeff Lowen­fels, warum mykorrhizale Pilze so unglaublich wichtig für Anbaubetriebe sind – vom kommerziellen Landwirtschaftsbetrieb über hydroponischen Gartenbau bis zum legalen Hanfanbau, und allem, was dazwischen liegt.

Die Nutzung dieser wertvollen mykorrhizalen Verbindungen hat sich als Strategie für andauernde Wachstumserfolge bewährt. »Gärtnern mit Pilzen« zeigt, wie man die grundlegenden Prinzipien dieser Verbindungen anwenden kann, um gesündere, wider­standsfähigere und leistungsfähigere Pflanzen zu erhalten.

Vorwort 6

Faszinierende Pilze 10
Einführung in die Welt der Mykorrhizapilze 28
Mykorrhizen in der Landwirtschaft 46
Mykorrhizen im Gartenbau 66
Mykorrhizen in der Forstwirtschaft 71
Mykorrhizen in Hydrokulturen 81
Mykorrhizen für Rasen und Fertigrasen 85
Züchten Sie eigene Mykorrhizapilze 90
Grundregeln für den Umgang mit Mykorrhizen 99
Mykorrhizen und die Zukunft 102

Ressourcen 104
Weiterführende Literatur 106
Index 108

Beeindruckende 80-95 Prozent aller Landpflanzen bilden symbiotische Beziehungen zu Mykorrhizapilzen. In diesen Beziehungen, oder Mykorrhizen (Einzahl Mykorrhiza), liefern die Wirtspflanzen den Mykorrhizapilzen den Kohlen­stoff, und im Gegenzug helfen die Pilze den Wurzeln, Wasser und Nährstoffe zu sammeln und aufzunehmen, welche die Pflanzen benötigen. Diese Beziehungen sind für die Gesundheit fast aller auf der Erde wachsenden Pflanzen von entscheidender Bedeutung. Jede Gruppe von Mykorrhizapilzen interagiert und kolonisiert ihren Pflanzenwirt auf unterschiedliche Weise in einem so komplizierten Prozess, dass es sehr lange gedauert hat, bis Wissenschaftler die Bedeutung der Mykorrhizapilze erkannt haben.

Wenn Sie dieses Buch lesen, sind Sie wahrscheinlich bereits mit dem Bodennahrungsnetz vertraut, der unglaublich vielfältigen Gemeinschaft von Organismen, die den Boden bewohnen. Die meisten von Ihnen verstehen die Bedeutung symbiotischer (für beide Seiten vorteilhafter) Beziehungen zwischen Pflanzenwurzeln und einer Vielzahl von Boden­organismen. Sie verstehen, dass es Bakterien gibt, die eine symbiotische Beziehung zu Pflanzenwurzeln aufbauen und dass diese, zusammen mit Rhizobien und den Wurzeln von Leguminosen, Stickstofffixierung möglich machen. Bodengebundene Mykor­rhizapilze, der Gegenstand dieses Buches, interagieren in ähnlicher Weise mit den Wurzeln der Pflanzen.

Mykorrhizen sind seit 1885 bekannt, als der deutsche Wissenschaftler Albert Bernhard Frank Kiefern auf sterilisierten Böden mit solchen auf mit Waldpilzen geimpften Böden verglich. Die Setzlinge in geimpften Böden wuchsen schneller und wurden viel größer als jene in sterilisierten Böden. Dennoch war vielen Landwirten und Gärtnern – und den meisten Autoren von Gartenbücher – bis vor nicht allzu langer Zeit (in den 90er Jahren) die Bedeutung von Mykorrhizapilzen unbekannt. Wir fürchteten und verabscheuten alle Pilze, die ganze Geschichte um Mehltau und Schimmelpilz. Pilze galten für gewöhnlich als absolut schädlich, und die meisten von uns hielten eine pau­schale Pilzbekämpfung in unseren Gärten für angebracht. Ich schrieb bereits seit etwa 25 Jahren für eine wöchentliche Gartenkolumne, als ich 1995 zum ersten Mal die Wörter mykorrhizal und Mykorrhizen hörte. Ich war betroffen von meiner mangelnden Kenntnis dieser wichtigen Organismen, aber als ich meine Kollegen fragte, ob sie jemals von Mykorrhizapilzen gehört hätten, hatten sie genauso wenig Ahnung, wovon ich sprach (Als ich anfing, über Mykorrhizen zu schreiben, hat nicht nur die Rechtschreibprüfung meines Textverarbeitungsprogramms das Wort abgelehnt, sondern auch mein Herausgeber).

Warum Mykorrhizen so wichtig sind
Die Wahrheit ist, dass fast jede Pflanze, die in einem Garten, auf einem Bauernhof oder einer Obstplantage wächst oder in einem Wald, auf einer Wiese, in einem Dschungel oder einer Wüste lebt, eine Beziehung zu Mykorrhiza­pilzen eingeht. Tatsächlich würden viele Pflanzen ohne ihre Pilzpartner wahrscheinlich nicht existieren.

Es ist inzwischen allgemein anerkannt, dass Mykorrhizapilze für die Landwirtschaft, den Gartenbau, die Forstwirtschaft und sogar für die Hydrokultur (bei der Pflanzen im Wasser und ohne Erde angebaut werden), wichtig sind. Mykorrhizapilze spielen eine immer größere Rolle bei der Ernährung der Welt. Zu den Vorteilen, die Pflanzen aus Mykorrhizapilzen ziehen, gehören eine erhöhte Nährstoffaufnahme, eine erhöhte Dürrebeständigkeit, eine erhöhte Resistenz gegen Wurzelpathogene, frühere Fruchtbildung und größere Früchte und Pflanzen. Sie helfen den Landwirten, Dürren besser zu trotzen und weniger Dünger, besonders Phosphor, zu benötigen. Denn Mykorrhizapilze finden und regenerieren Phosphor im Boden und stellen ihn den Pflanzenwurzeln zur Verfügung. Mykor­rhizapilze werden sogar zur Sanierung und Rückgewinnung von verwüstetem Land und zur Verhinderung der Erosion von wertvollen Böden eingesetzt.

Die Triologie
Dieses Buch ist (in der englischen Ausgabe) das Dritte einer Trilogie von Büchern, die ich über die Funktions­weise des Bodennahrungsnetzes und seiner Organismen geschrieben habe. Diese drei Bücher gehören zusammen und ergänzen sich. Sie werden viele zusätzliche Informationen in meinen beiden vorherigen Büchern finden; »Gärtnern mit Mikroben: Der Leitfaden des Bio-Gärtners zum Bodennahrungsnetz« (geschrieben mit meinem guten Freund und Geschäftskollegen Wayne Lewis) und »Gärtnern mit Nährstoffen: Der Leitfaden des Bio-Gärtners zur Optimierung der Pflanzenernährung« (Übersetzung in Vorbereitung).

Da diese Bücher miteinander in Bezug stehen, sei Ihnen hiermit ans Herz gelegt, sie alle zu lesen, wenn Sie verstehen wollen, wie Pflanzen, Mykorrhizapilze, Mikroben und Nährstoffe im Boden interagieren – sie sind alle miteinander verbundene Teile des Bodennahrungsnetzes. Sie können nicht vollständig verstehen, wie Mykorrhizapilze im Boden wirken, wenn Sie nicht über das Nahrungsnetz des Bodens Bescheid wissen. Sie können nicht verstehen, wie Phosphor aus dem Boden zu einem Blatt transportiert wird, wenn Sie nicht wissen, wie Pflanzen Nährstoffe aufnehmen. Sie können nicht verstehen, wie eine Pflanze die Photosynthese nutzt, um Nahrung für Mykorrhizapilze herzustellen. Es sei denn, man kombiniert Wissen über das Bodennahrungsnetz und Wissen über Pflanzennährstoffe.Schließlich hängt alles zusammen.

Mykorrhizapilze sind faszinierende Organismen, die von Pflanzenzüchtern viel zu wenig geschätzt werden. Machen wir uns auf das zu ändern.

Jeff Lowenfels ist ein maßgeblicher Befürworter des Gärtnerns nach dem Konzept des Bodennahrungsnetzes und ist mit seinen Büchern, die in den USA zu Bestsellern avanciert sind, zu einer wichtigen Figur der Bio-Gartenbau- und Nachhaltigkeitsbewegung geworden. Seit über 40 Jahren schreibt er die am längsten bestehende Gartenkolumne Nordamerikas. Daneben ist er u. a. Gründer von »Plant a Row for the Hungry«, einem Programm, das Gärtner dazu anhält, einen Teil ihrer Ernte wohltätigen Organisationen in ihrer Gemeinde zu stiften. Er lebt in Anchorage, Alaska, und Portland, Oregon, und ist Autor von »Gärtnern mit Mikroben« und »Gärtnern mit Nährstoffen«.

Gärtnern mit Mikroben

Gärtnern mit Nährstoffen (In Vorbereitung)

Gärtnern mit Bakterien (In Vorbereitung)

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Meiofauna Marina

  • Münchner Naturforscher in Südamerika (E-Book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Gelebtes, geliebtes Amazonien

    38,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • BÄRENSTARK (E-Book)

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Field Guide for Sharks of the Genus Carcharhinus

    38,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle