• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
FEJFAR, Oldrich & Gerhard STORCH ...

Das Nagetier von Valec-Waltsch in Böhmen – ein historischer fossiler Säugetierfund – (Rodentia: Myoxidae)

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A
Band: 26

1994. [Deutsch, Englisch und Französisch] – 191 Seiten, 107 Abbildungen, 33 Tabellen, 20 Tafeln, davon 2 farbig.
29,7 x 21,0 cm, Paperback.

Reihe: MGA, Reihe A: Geologie und Paläontologie

ISBN: 978-3-923871-81-0
ISSN: 0177-0950
Artikelnummer: 9783923871810 Kategorie: Paläontologie Schlagwort: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A

50,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Inhalt
  • Zusammenfassung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

FEJFAR, Oldrich & Gerhard STORCH:
Das Nagetier von Valec-Waltsch in Böhmen - ein historischer fossiler Säugetierfund - (Rodentia: Myoxidae) S. 5-34

SIGÉ, Bernard, Herbert THOMAS, Sevket SEN, Emmanuel GHEERBRANT, Jack ROGER & Zaher AL-SULAIMANI:
Les chiroptères de Taqah (Oligocène inférieur, Sultanat d'Oman). Premier inventaire systématique S. 35-48

ZIEGLER, Reinhard:
Das Mammut (Mammuthus primigenius BLUMENBACH) von Siegsdorf bei Traunstein (Bayern) und seine Begleitfauna S. 49-80

de BONIS, Louis & Georges KOUFOS:
Some Hyaenidae from the Late Miocene of Macedonia (Greece) and a Contribution to the phylogeny of the Hunting Hyaenas S. 81-96

ZIEGLER, Reinhard:
Die Chiroptera (Mammalia) aus dem Untermiozän von Stubersheim 3 (Baden-Württemberg) S. 97-116

VIANEY-LIAUD, Monique:
La radiation des Gliridae (Rodentia) à l'Eocène supérieur en Europe Occidentale, et sa descendance Oligocène S. 117-160

AGUSTÍ, J., X. BARBERÀ, L. CABRERA, J. M. PARÉS & M. LLENAS:
Magnetobiostratigraphy of the Oligocene-Miocene transition in the Ebro Basin (Eastern Spain): State of the Art S. 161-172

ELLWANGER, Dietrich M., Oldrich FEJFAR & Wighart v. KOENIGSWALD:
Die biostratigraphische Aussage der Arvicolidenfauna vom Uhlenberg bei Dinkelscherben und ihre morpho- und lithostratigraphischen Konsequenzen S. 173-191

FEJFAR, Oldrich & Gerhard STORCH:
Das Nagetier von Valec-Waltsch in Böhmen - ein historischer fossiler Säugetierfund - (Rodentia: Myoxidae)
S. 5-34
Das komplette Skelett eines fossilen unteroligozänen (Biozone MP 21) Nagers aus Valec-Waltsch, W-Böhmen (Rodentia, Myoxidae) wird im Schloss Waldenburg bei Glauchau in Sachsen wiedergefunden, neu präpariert und revidiert. Die Geschichte eines der ältesten (um 1690) und populären Säuger-Fundes Europas (studiert u.a. von G. F. MYLIUS, G. CUVIER, H. von MEYER, J. W. GOETHE und M. SCHLOSSER) wird ausführlich beschrieben. Er wird als Bransatoglis cf. micio (MISONNE, 1957) bestimmt. Skelettmorphologie und Extremitätenproportionen stimmen sehr gut mit heutigen Bilchen, insbesondere Myoxus glis überein und deuten auf eine zumindest teilweise arboreale Lebensweise hin.

SIGÉ, Bernard, Herbert THOMAS, Sevket SEN, Emmanuel GHEERBRANT, Jack ROGER & Zaher AL-SULAIMANI:
Les chiroptères de Taqah (Oligocène inférieur, Sultanat d'Oman). Premier inventaire systématique
S. 35-48
Documentée à ce jour par une quarantaine de dents isolées, la faune des chiroptères de Taqah (Oligocène inférieur, Sultanat d'Oman) compte huit formes, représentant les trois super-familles de microchiroptères de l'Ancien Monde. A côté de plusieurs nouveaux genres et/ou espèces (l'emballonuridé Dhofarella thaleri, l'hipposidéridé Hipposideros (Brachipposideros) omani, le nyctérididé Chibanycteris herberti, le philisidé Philisis sevketi) existent d'autres formes indéterminées à différents niveaux taxonomiques. Comparés à leurs contemporains ouest-européens, ces chiroptères arabo-afrìcains se montrent originaux et modernes, caractères liés à une longue évolution endémique. Ils témoìgnent aussi d'une certaine diversité du milieu de vie. Plausible forme ancestrale de Philisis sphingis P. sevketi soutient une plus grande ancienneté de Taqah par rapport au site Quarry I du Fayum (Formation Jebel Qatrani, Egypte).

ZIEGLER, Reinhard:
Das Mammut (Mammuthus primigenius BLUMENBACH) von Siegsdorf bei Traunstein (Bayern) und seine Begleitfauna
S. 49-80
Die pleistozäne Säugetierfauna von Siegsdorf unter besonderer Berücksichtigung des Mammutskeletts wird vorgestellt. Nach der Größe repräsentiert dieses Skelett einen Mammutbullen der frühen Form von Mammuthus primigenius. Die Fauna datiert in den gemäßigten Abschnitt einer Kaltzeit, eher Riss- als Würmkaltzeit.

de BONIS, Louis & Georges KOUFOS:
Some Hyaenidae from the Late Miocene of Macedonia (Greece) and a Contribution to the phylogeny of the Hunting Hyaenas
S. 81-96
The localities Ravin des Zouaves no 5 (RZO) and Dytiko 1 (DTK) in Macedonia (Greece) are dated back to early Turolian and to late Turolian (late Miocene) respectively. Both have yielded several remains of hyaenids. Some of them can be identified as belonging to the classical species Adcrocuta eximia but others belong to the hunting hyaena Chasmaporthetes of which they are one of the oldest occurrences. This genus is considered here as separate from Euryboas since the Pliocene. Lycyaena does not seem a good ancestor for these two genera despite some similarities which probably express some apomorphies but also an evolutionary parallelism.

ZIEGLER, Reinhard:
Die Chiroptera (Mammalia) aus dem Untermiozän von Stubersheim 3 (Baden-Württemberg)
S. 97-116
Die Fledermäuse der N' von Ulm gelegenen Fundstelle Stubersheim 3 werden vorgestellt. Die Fauna wird in das Untermiozän, unteres Orleanium, MN 3-Zone, datiert. Es konnten acht Arten nachgewiesen werden: Megaderma cf. franconica, Hipposideros cf. collongensis, Rhinolophus aff. lemanensis, Rhinolophus dehmi, Myotis aff. antiquus, Myotis aff. murinoides, Eptesicus aurelianensis und ein nicht näher bestimmbarer Vespertilionide. Durch die Dominanz der Verpertilioniden unterscheidet sich die Stubersheimer Fauna wesentlich von der Chiropterenfauna von Wintershof-West.

VIANEY-LIAUD, Monique:
La radiation des Gliridae (Rodentia) à l'Eocène supérieur en Europe Occidentale, et sa descendance Oligocène
S. 117-160
Les Gliridae de 49 gisements, s'étageant de l'Eocène supérieur (MP17) à l'Oligocène supérieur (MP30) sont pris en compte dans ce travail. Grãce à la richesse de certaines rares localités (Hoogbutsel, Itardies, Montalban Sud, Pech Desse), l'analyse détaillée des plans dentaires de ces rongeurs a permis de mettre en évidence leur variabìlité. Ainsi les taxons Glamys, Gliravus et Bransatoglis ont été redéfinis, de nouvelles attributions génériques ont pu être proposées pour plusieurs espéces, trois nouvelles espéces et deux nouveaux genres ont été créés (Gliravus garouillensis, Bransatoglis misonnei, Tenuiglis exiguus et Miniglis). L'éclaircissement systématique ainsi réalisé a permis de proposer des filiations au sein des différents genres, même si, du fait de la générale rareté des Gliridae dans les gisements, beaucoup d'interrogations subsistent. En particulier, la définition de leurs modalités évolutives est encore largement hypothétique. Certaines lignées (Glamys priscus, MP17-?MP25) semblent avoir une longue extension temporelle sans transformations notables. D'autres comme Bransatoglis planus, peut étre en partie parce que mieux documentées, montrent une faible évolution morphologique et dimensionnelle. Les rares changements (de taille surtout) relativement importants semblent pouvoir être reliés à des phases d'isolement géographique suivies ou non de migrations et/ou à des variations climatiques (Glamys priscus, fordi et devoogdi; Gliravus bravoi; Bransatoglis sjeni et concavidens).

La diversité des tailles et des plans dentaires, tout comme celle des structures infra-orbitaires, dès l'Eocène supérieur, montrent que la première radiation des Gliridae s'est effectuée avant cette période. La «myomorphie» des Gliridae est dérivée à partir d'une organisation infra-orbitaire protrogomorphe. Compte tenu de cela et de leurs autres particularités, la question du statut systématique des graphiures africains au sein des Gliridae est posée.

Les représentants oligocènes des genres Microdyromys, Glirudinus et Peridyromys, abondants dans certains des gisement considérés, seront étudiés ultérieurement.

AGUSTÍ, J., X. BARBERÀ, L. CABRERA, J. M. PARÉS & M. LLENAS:
Magnetobiostratigraphy of the Oligocene-Miocene transition in the Ebro Basin (Eastern Spain): State of the Art
S. 161-172
The SE Ebro basin arises as one of the most favourable areas in Europe where the late Oligocene-early Miocene boundary can be traced in non-marine sequences, because of the existence of quite vertically and laterally continuous and correlatable outcrops and the presence of several fossil mammal localities. New rodent fossil material gathered from recently revisited latest Oligocene - earliest Miocene localities have refined significantly the available biostratigraphical data, with the definition of four new biozones: Eucricetodon dubius Zone, Eucricetodon robustus Zone, Rhodanomys transiens Zone and Vasseuromys autolensis Zone. This result is combined with the recent development of magnetostratigraphic studies in the area. More than 250 specimens were stepwise thermally or magnetically demagnetized following standard procedures. The VGP data show more than ten reversal events, that define a sequence of nine polarity intervals. Two plausible proposals of correlation based on the distinctive sequence and pattern polarity reversal are here considered. According to Option I, Chrons 8, 7A, 7 and 6C have been identified. According to Option II, only Chrons 7n and 6C are present in the section. Option I seems more reasonable in terms of correlation of polarity events and appearences of criptochrons. In both cases, the Oligocene-Miocene boundary is placed within the Rhodanomys transiens Zone.

ELLWANGER, Dietrich M., Oldrich FEJFAR & Wighart v. KOENIGSWALD:
Die biostratigraphische Aussage der Arvicolidenfauna vom Uhlenberg bei Dinkelscherben und ihre morpho- und lithostratigraphischen Konsequenzen
S. 173-191
Der Aufschluß am Uhlenberg nimmt eine Schlüsselposition für die regionale Geologie und die Stratigraphie der Iller-Lech-Platte ein. Zerbrochene Arvicoliden-Molaren waren in den Ablagerungen unmittelbar unterhalb der Kohlen gefunden worden. Die Analyse des Zahnschmelz (Schmelzmuster) erlaubt die Zuordnung zu fünf Taxa (Mimomys cf. pliocaenicus, Mimomys reidi-pitymyoides, Pliomys episcopalis, Borsodia sp. und Lagurodon cf. arankae). Zusätzlich wurden Beremendia fissidens und Apodemus sp. nachgewiesen. Trotz der begrenzten Bestimmung ist eine stratigraphische Zuordnung in die Lagurodon-Villanyia Zone innerhalb des obersten Pliozäns (MN 17) recht sicher. Diese biostratigraphische Einstufung bedeutet zugleich ein Mindestalter für die Schotter im Liegenden, die in die Donauzeit der morphostratigraphischen Gliederung des Alpenvorlandes gestellt werden.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Das Nagetier von Valec-Waltsch in Böhmen – ein historischer fossiler Säugetierfund – (Rodentia: Myoxidae)“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • International Symposium on Mammalian Biostratigraphy and Paleoecology of the European Paleogene – Mainz, February 18th-21st 1987

    50,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Les communautes de mammiferes du Paléogene

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Neue Reptilienfunde aus dem Tertiär Deutschlands: 3. Erstnachweis von Doppelschleichen (Blanus antiquus sp. nov.) aus dem Mittelmiozän Süddeutschlands

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Fauna und Fazies der kondensierten Sedimente des Dogger und Malm (Bajocium bis Oxfordium) im südlichen Frankenjura

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Zahnmorphologische Untersuchungen an rezenten und fossilen Haien

    40,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Kürzlich angesehene Produkte

  • Hohe Tauern Hohe Tauern 15,40 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Blickpunkt Archäologie 2022 Blickpunkt Archäologie 2022
Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle