• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search

Blickpunkt Archäologie 2022

Blickpunkt Archäologie
Band: 22
zurück zur Übersicht
ISSN: 2364-4796
Artikelnummer: 236447962022 Kategorie: Archäologie Schlagwort: Blickpunkt Archäologie

  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

2022, 1

Juni 2022
Seite 1-84, 44 Farbabbildungen, 2 Schwarzweißabbildungen

Im Blickpunkt
Michael M. Rind: Forschung in der Bodendenkmalpflege: Archäologische Denkmalpflege ist Forschung  4-6
Dirk Krausse: Man kann nur schützen, was man kennt. Zur Notwendigkeit der gezielten Erforschugn und Inwertsetzung archäologischer Denkmale 7-13
Claudia Maria Melisch: Mulitdisziplinäre Untersuchungen an mittelalterlichen Skeletten vom Petriplatz in Berlin-Mitte 14-20
Franz Schopper: “À la carte” versus “Gegessen wird, was auf den Tisch kommt”. Zum Forschungsspektrum der brandenburgischen Landesarchäologie 21-28
Dirk Rieger: Neue Forschungen in der Lübecker Stadtarchäologie 29-36
Detlef Janzen und Ulf Ickerodt: Von Leuchttürmen im Ozean der archäologischen Quellen 37-39
Michael Schmauder: Forschungen an Museen – Das LVR-LandesMuseum Bonn als Fallbeispiel 40-48
Christiane Hemker und Klaus Cappenberg: Der Wald der Zukunft in der Vergangenheit verwurzelt. Das ArchaeoForest-Projekt: Archäologisches Holz als Daten­lieferant für einen klimaökologischen Waldumbau 49-59
Susanne Fiedrich: Bodendenkmalpflege und Forschung – Fallbeispiel Salzmünde 60-66
Harald Meller: Forschungsgrabungen in der Bodendenkmalpflege – Luxus oder Notwendigkeit? 67-75
Ulf Ickerodt und Detlef Janzen: Forschung in der archäologischen Denkmalpflege: Zwischen individueller Selbstverwirklichung und fachlichen Grundsätzen 76-78

Verbandsnachrichten
Katja Lembke: Kulturgüterschutz, Diversität & Klimawandel. Der Deutsche Archäologen-Verband bekennt sich zu gesellschaftlicher Verantwortung 79-80
Dirk Rieger: Kurzbericht über die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (DGAMN) 81
Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. und des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Jena 82-83
Bundesverdienstkreuz für das Vorstandsmitglied des DVA Prof. Dr. Gunter Schöbel 84

 

2022, 2

September 2022
Seite 84-164, 47 Farbabbildungen, 2 Schwarzweißabbildungen

Im Blickpunkt
Manja Weinert: Herzlichen Dank, dass es diese Forschung gibt 88-91
Manja Weinert: Der Programmteil »Landwirtschaftliche Museen« in Zahlen und Fakten 92-99
Interview mit Bernhard Gigacher: Ein Museum auf neuen Wegen. Die Slawenburg Raddusch 100-103
Interview mit Jürgen Hagenkötter: Mobilität auf vier Beinen. Das Zugpferdemuseum in Lütau 104-406
Interview mit Martin Kemkes: Klein, aber fein. Der Römerkeller in Oberriexingen 107-109
Manja Weinert: Von Unewatt bis Überlingen, von Grefrath bis Eckartsberg 110
Oberschwäbisches Museumsdorf, Kürnbach, Bad Schussenried 111
Freilichtmusuem Glentleiten, Großwei l112
Museum Wassermühle E. Vogel, Beelitz 113
Historisches Agritechnikum, Beselich-Niedertiefenbach114
Uns lütt Museum, Dargun 115
Emsland Moormuseum, Geeste 116
Westfälische Salzwelten, Bad Sassendorf 117
Donnersberghaus, Dannenfels 118
Bauernhaus Habach, Eppelborn 119
Njepila-HOf, Schleife / OT Rohne 120
Herzoglicher Weinberg, Freyburg 121
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum, Meldorf 122
Volkskundemuseum Reitzengeschwenda, Drognitz 123

Verbandsnachrichten
DVA Mitgliederversammlung und Wahl des Vorstands 124

Forum
Claudia Fritzsche und Anton Gass: Hilfe für die Ukraine ganz konkret: zwei Kiewer Archäologen dank Forschungsstipendien jetzt in Berlin 1-133
Robert Kuhn, Henrike Simon und Elisabeht Katzy: Gemeinsam im Einsatz für den Kulturgutschutz – Taskforce Saving Antiquities 134-141

Museen
Benjamin Wehry: Schliemanns Welten. Sein Leben. Seine Entdeckungen. Sein Mythos« Eine Ausstellung auf der Berliner Museumsinsel zum 200. Geburtstag von Heinrich Schliemann 142-152
Karine Iwe und Yvonne Schmuhl: Von Zähnen, Tattoos und Gold – Die Sonderausstellung »Chic! Schmuck. Macht. Leute« am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz 153-159

Forschung
Johanna Hilpert: Landwirtschaftliche Produktionsmengen – Damals und Heute 160-164

 

2022, 3

Dezember 2022
Seite 165-244, 33 Farbabbildungen, 9 Schwarzweißabbildungen

Im Blickpunkt
Sarah Fründt: Koloniale Kontexte – nun auch in der Archäologie? 168-171
Laura Puritani und Birgit Sporleder: Provenienzforschung in den archäologischen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin – Ein vielschichtiges Thema 172-179
Katarina Horst: Provenienzforschung – Warum wir uns mit Objekten aus kolonialem Kontext beschäftigen sollten 180-190
Robert Kuhn und Elisabeth Katzy: Provenienzforschung archäologischer Objekte – Von Chancen, Pflichten und Problemen 191-196
Liane Giemsch und Natascha Bagherpour Kashani: Systematische Provenienzforschung archäologischer Sammlungen am Beispiel des Archäologischen Museums Frankfurt 197-205
Bernhard Heeb: Aus der Vergessenheit ins Rampenlicht der öffentlichen Wahrnehmung – Provenienzforschung an der anthropo­logischen Sammlung des Museums für Vor- und Zrühgeschichte Berlin 206-212

Verbandsnachrichten
Marion Bolder-Boos und Katja Lembke: Archäologie im postkolonialen Zeitalter – ein Bericht zur Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbands 213-216

Forum
Jens Notroff: Tagung von DAI und Auswärtigem Amt: »Groundcheck: Klima, Krise,Archäologie« 217-223

Museen
Matthias Wemhoff: Eine unendliche Geschichte? Krieg und Kriegsfolgen für archäo­logische Sammlungen am Beispiel der Trojafunde Heinrich Schliemanns 224-227

Forschung
Marta Díaz-Zorita Bonilla, Dorothée Drucker und Sibylle Wolf: CIVIS Sommerschule »Interdisciplinary approaches to Gender Archaeology« an der Eberhard Karls Universität Tübingen 228-231
Barbara Teßmann, Bernhard Heeb und Marius Kowalak: Mumien und falsche Ägypter – Osteologische Sammlungen im Fokus anthropologisch-naturwissenschaftlicher Untersuchungsmöglichkeiten 232-242

Personalia
Nachruf 243-244

 

2022, 4

Februar 2023
Seite 245-324, 40 Farbabbildungen, 2 Schwarzweißabbildungen

Im Blickpunkt
Greta Civis: Tagungsbericht: Zukunft(s)land – Strukturen, Impulse und Allianzen für eine starke Kultur in ländlichen Räumen 248-251
Thomas Overdick: Zur Qualität kleiner Museen 252-257
Susanne Nagel: Die Förderung im Programmteil „Heimatmuseum“ im Jahr 2021 258-262
Greta Civis: 180-mal für die Kultur in ländlichen Räumen 263-267
Interview mit Michael Römhild: Mehr als das kulturelle Gedächtnis. Das Stadtmuseum Hildburghausen 268-271
Kristina Kraemer und Christopher Vila: #keinRembrandt – Kleine Museen, gemeinsam im Wandel 272-275
Interview mit Paul Petersen: Alle Hände voll zu tun im »Museum Vergessene Arbeit« 276-280
Jutta Dette und Ulrike Petzold: Junge Dorfhistoriker und digitales Co-Working. Einblicke in kulturförderndes Engagement im ländlichen Raum 281-284
Interview mit Richard Tritschler: Das unsichtbare Erbe. Wie konserviert man altes Handwerk? 284-288
Titus Kockel: Traditionelles Handwerk als Immaterielles Kulturerbe (IKE) 289-291
Interview mit Klaus Holderer und Petra Leiz: Was Kinder von den Alamannen lernen. Das Museum als außerschulischer Lernort 292-296
Gisela Weiss: Museum und Schule – Tandem mit langer Vorgeschichte und nimmermüdem Potenzial 297-300
Manja Weinert: Ein Förderprogramm trotz(t) Krise 301
Jüdisches Museum Gailingen, Gailingen 303
Museum im Adler, Benningen am Neckar 304
Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel 305
Kinderpfad am Goldberg, Goldkronach 306
Heimatmuseum Dissen & Stary lud, Dissen-Striesow / Deš no-Strjažow 307
Museumsfabrik, Pritzwalk 308
Brentanohaus, Oestrich-Winkel 309
Eggert Gustavs Museum in der Alten Schmiede, Kloster/Seebad Insel Hiddensee 310
Heinrich Schliemann-Gedenkstätte, Neubukow 311
Feuerwehrmuseum Salzbergen, Salzbergen 312
Fußball Museum Springe – Sportsammlung Saloga e. V., Springe 313
DampfLandLeute – MUSEUM ESLOHE 314
Sayner Hütte, Bendorf 315
Archäologiepark Römische Villa Borg, Perl 316
Museum der Westlausitz Kamenz, Kamenz 317
Textil- und Rennsportmuseum, Hohenstein-Ernstthal 318
Baudenkmal »Schafstall«, Nienburg (Saale)/OT Grimschleben 319
Oldenburger Wallmuseum, Oldenburg in Holstein 320
Heimatstube Leubingen, Sömmerda/OT Leubingen 321
Kulturwanderweg Industriepark Sömmerda, Sömmerda 322

Personalia
Nachruf 323-324

zurück zur Übersicht

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Blickpunkt Archäologie 2022“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • International Symposium on Mammalian Biostratigraphy and Paleoecology of the European Paleogene – Mainz, February 18th-21st 1987

    50,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Mietwohnungen in Pompeji und Herkulaneum (E-Book)

    80,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Die Pracht der Latrine (E-Book)

    35,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Gesamtausgabe

    60,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Schädel-Schicksale

    38,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle