• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    5Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search

Blickpunkt Archäologie 2018

Blickpunkt Archäologie
Band: 2018
zurück zur Übersicht
ISSN: 2364-4796
Artikelnummer: 236447962018 Kategorie: Archäologie Schlagwort: Blickpunkt Archäologie

20,00 € – 30,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Leeren
  • Beschreibung
  • Kundenmeinungen
  • Produktsicherheit
  • Rezensionsexemplar

2018, 1

April 2018
S. 1-80, 49 Farb- und 7 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Michael M. Rind: Vorwort 1
Im Blickpunkt
Jochen Haberstroh: Konzepte der Stadtarchäologie in München – Modellfall oder Zufall? 4-13
Andrea Hampel: Frankfurt am Main – Spagat zwischen Finanzplatz und Königspfalz 14-20
Marcus Trier: Zwischen Antike und Moderne – Stadtarchäologie in Köln 21-28
Elke Först: Eine Metropole im stetigen Wandel – Stadtarchäologie in Hamburg Zwischen expansiver Stadtentwicklung, Bauboom und Stadterneuerung 29-37
Matthias Wemhoff: Berlin – Bauboom mit Verzögerung 38-43
Mikhail I. Petrov: Archaeology of medieval Novgorod in the 21st century: through the time of changes 44-47
Dölf Wild: Zürich – Aus der Geschichte heraus Stadt entwickeln 48-56
Manfred Schneider: Lübeck – Archäologie einer Metropole der Hansezeit 57-66
Museen
Josef Mühlenbrock: Irrtümer & Fälschungen der Archäologie Über die neue Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie in Herne 67-72
Forschung
Bettina Jungklaus: Friedhöfe im 19. Jahrhundert – Anthropologie des demographischen Übergangs am Beispiel des »Friedhofs am Anger« in Strausberg (Brandenburg) 73-79
Personalia
Berufung / Ernennung 80

2018, 2

August 2018
S. 81-160, 49 Farb- und 7 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Prof. Dr. Claus v. Carnap-Bornheim: Vorwort 81
Im Blickpunkt
Uwe Koch: SHARING HERITAGE 2018 84-87
Matthias Wemhoff: Die Archäologie im Europäischen Kulturerbejahr – eine besondere Verbindung 88-90
Klaus Grewe: Places of Power – Orte der Macht. Die Kaiserpfalz Ingelheim in der Welt des Mittelalters 91-98
Dirk Rieger und Ingrid Sudhoff: Das Lübecker Gründungsviertel im Kulturerbejahr – Historische und moderne Stadtentwicklung am authentischen Ort erleben 99-107
Gunter Schöbel: »Wissen erlebbar gemacht« – Das Kulturerbejahr 2018 im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Bodensee 108-116
Doreen Mölders: Sachsen – öhmen. SO SMART 117-118
Interview mit Ministerialrat Dr. Uwe Koch, Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz119-120
Interview mit Dr. Manfred Schneider, Stadtarchäologie Lübeck121-122
Interview mit Dr. Günter Schöbel, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen123
Interview mit Doreen Mölders, Kuratorin der Ausstellung »Sachsen – Böhmen, SO SMART. Eine virtuelle Ausstellung« des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz (SMAC)124-125
Verbandsnachrichten
Katharina Heiß und Alexander Keiser: Ein Jahr im DASV – von Oktober 2016 bis 2017 126-128
Tanja Vogel: Bericht zur Sitzung des Erweiterten Vorstands und der Mitgliederversammlung des Deutschen Verbandes für Archäologie am 21. März 2018 in Halle 129-131
Museen
Laura Puritani: Provenienzforschung im Museum – Das Fremdbesitz-Projekt der Berliner Antikensammlung 132-137
Arnd Adje Both: ARCHAEOMUSICA – Eine internationale Wanderausstellung zur Klang- und Musikgeschichte Europas 138-147
Manfred Nawroth: Margiana. Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Sonderausstellung mit Fotografien von Herlinde Koelbl 148-154
International
Judith Schachtmann: Archäologie für Alle – Inklusives Lernen im Great North Museum Hancock in Newcastle 155-157
Nachrufe
Jürgen Merten Dr. Karl-Josef Gilles (1950–2018) 158
Manfred Schneider Peter Steppuhn (1956–2018) 159-160
Anstellung 160

2018, 3

November 2018
S. 164-240, 55 Farb-, 6 Schwarzweißabbildungen, 1 Tabelle

Vorwort
Prof. Dr. Alfried Wieczorek: Vorwort 161
Im Blickpunkt
Jasper von Richthofen und Sabine Wolfram: Stadt – frühstädtische Siedlungen 164-165
Dirk Krausse, Leif Hansen und Roberto Tarpini: Von der Akropolis zur Polis – Die Dimensionen des »Fürstensitzes« Heuneburg im Spiegel der aktuellen Forschungen 166-177
Matthias Untermann: Gründung – Strukturwandel – Wachstum – Wüstung Die mittelalterliche Stadt im Blick archäologischer Forschung 178-187
Heike Delitz: Gesellschaften der Städte, Gesellschaften der Zelte. Architektonische Modi der kollektiven Existenz 188-196
Verbandsnachrichten
Patrick Schollmeyer: Archäologie im Zeitalter der digitalen Wende – Bericht über die Jahrestagung 2018 des DArV e. V. 197-200
Eric Stephan: ARCHAEOskills6: Ein Rückblick aus Besuchersicht 201-205
Forum
Christoph Doppelhofer: Das kulturelle Erbe von Eis und Feuer – Die Welt von Game of Thrones und ihr Einfluss auf archäologische und historische Stätten 206-213
Museen
Karina Iwe: Art matters – Zu herausragenden Objekten des Neolithikums und der Bronzezeit in Georgien 214-221
International
Audrone˙ Bliujiene:˙ Archaeological Treasures in Contemporary Europe A Tribute to the Past and a Look at the Future 222-226
Forschung
Jan Bohatý, Udo Recker und Dimitrij Davydov: Bewahren, überliefern und erforschen einer UNESCO-Welterbestätte – per se ein Widerspruch zwischen Bodendenkmalpflege und Spitzenforschung? Der Fall »Grube Messel« 227-238
Personalia
Philipp von Rummel: Ulrike Wulf-Rheidt (1963–2018) 239
Hermann Ament: Robert G. Koch (1936–2018) 240

2018, 4

Februar 2019
S. 241-320, 48 Farb- und 2 Schwarzweißabbildungen

Vorwort
Matthias Wemhoff: Vorwort 241
Im Blickpunkt
Michael M. Rind: »Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland« Die Berliner Sonderausstellung zeigte dreieinhalb Monate lang die bedeutendsten archäologischen Schätze Deutschlands 244-250
Matthias Wemhoff: Zur Konzeption der Ausstellung »Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland« 251-256
Susanne Kuprella, Raimund Masanz und Benjamin Wehry: Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland – Öffentliche Wahrnehmung im Spiegel der Presse 257-264
Ivalu Vesely: Der Lübecker Holzkeller – Erlebbares Kulturerbe im Berliner Gropius-Bau 265-271
Verbandsnachrichten
Manfred Nawroth: 85. Jahrestagung des WSVA in Würzburg und die Mitgliederversammlung des Deutschen Verbandes für Archäologie 2019 272
Forum
Thomas Kersting: Prospektion und Partizipation: Systematische Detektorsuche in Brandenburg als citizen science 273-284
Anton Gass: Karrierewege nach der Promotion 285-289
Museen
Susanne Birker: »Schließlich sind damals alle blond gewesen.« 290-297
International
Jean-Paul Demoule: Die Europäische Union und die Rettung unseres archäologischen Erbes 298-312
Forschung
Johannes Müller: ROOTS – Das neue Exzellenzcluster in Kiel 313-316
Personalia
Berufungen und Ernennungen 317
Nachrufe
Ricardo Eichmann: Harald Hauptmann (1936–2018) 317-318
Matthias Toplak, Jörg Widmaier und Tilmann Marstaller: Jörn Staecker (1961–2018) 318-319
Heino Neumayer: Alexander Koch (1966–2019) 319-320

zurück zur Übersicht

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Blickpunkt Archäologie 2018“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • EISZEITSAFARI

    7,90 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Kleiner Leitfaden für den Umgang mit Holz für dendrochronologische Altersbestimmung (E-Book)

    10,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Yearbook of Mummy Studies

  • Steinzeit im Chiemgau

    7,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Prunkbrunnen in kleinasiatischen Städten – Funktion im Kontext (E-Book)

    90,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Kürzlich angesehene Produkte

  • Geographische Aspekte des Grundeigentums in München Geographische Aspekte des Grundeigentums in München 30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • GÜMBEL: Karten zu Abtheilung 4: Geognostische Beschreibung der Fränkischen Alb (Frankenjura) mit dem anstossenden Fränkischen Keupergebiete GÜMBEL: Karten zu Abtheilung 4: Geognostische Beschreibung der Fränkischen Alb (Frankenjura) mit dem anstossenden Fränkischen Keupergebiete 75,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle