• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
WELLNHOFER, Peter

ARCHAEOPTERYX

Der Urvogel von Solnhofen

2008. [Deutsch] – 256 Seiten, 453 Farb- und 57 Schwarzweißabbildungen, 24 Tabellen.
32,5 x 24,3 cm, Hardcover.

ISBN: 978-3-89937-076-8
Artikelnummer: 9783899370768 Kategorien: Bücher Paläontologie, Paläontologie

78,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Beschreibung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Autor
  • Besprechungen
  • Faltblatt
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Die in den Solnhofener Jura-Plattenkalken Bayerns gefundenen 10 Skelettexemplare und eine Feder des Urvogels Archaeopteryx gehören weltweit zu den bedeutendsten Fossilien. Mit einem Alter von 150 Millionen Jahren ist er bis heute der erdgeschichtlich älteste Vogel. Als das klassische »Missing Link« zwischen Sauriern und Vögeln wurde Archaeopteryx zum bekanntesten Kronzeugen für die Abstammungslehre von Charles Darwin.

Die Geschichte und die spannenden Geschichten um die Solnhofener Archaeopteryx-Funde und ihre Bedeutung für die Wissenschaft sind Gegenstand dieses Buches. Ein historischer Exkurs zum Ort Solnhofen, seiner Steinindustrie, der Geologie und der in den weltberühmten Solnhofener lithographischen Plattenkalken dokumentierten Lebewelt der Jurazeit bilden den Rahmen. Eingehend werden sodann die einzelnen Archaeopteryx-Exemplare beschrieben, illustriert und analysiert. Archaeopteryx wird als biologische Art untersucht, im Einzelnen seine Skelettanatomie, Befiederung, Physiologie, Lebensweise und sein ehemaliger Lebensraum, ergänzt durch zahlreiche Rekonstruktionen. Die weiteren Kapitel behandeln die stammesgeschichtlichen Wurzeln von Archaeopteryx, seine Stellung als Zwischenglied in der Evolution von Dinosauriern zu Vögeln sowie die widersprüchlich diskutierten Hypothesen zur Entstehung des Vogelfluges und zum Ursprung der Vogelfeder unter Berücksichtigung der aktuellen Funde »befiederter« Dinosaurier aus China.

Vorwort 6
Danksagung 6
1. Einleitung 7
2. Solnhofen - ein weltberühmter Ort in Bayern 9
2.1 Die Geschichte Solnhofens und seiner Steinindustrie 9
2.2 Der Solnhofener Stein in Kunst und Lithographie 13
3. Solnhofener Plattenkalke - ein geologischer Exkurs 15
3.1 Die geologischen Rahmenbedingungen 15
3.2 Das Phänomen der Zeit 17
3.3 Solnhofen zur Jurazeit - eine subtropische Lagune 19
3.4 Das Sediment - Schlamm am Boden einer subtropischen Lagune 21
3.5 Die Genese der Plattenkalke - ein geologisch-palökologisches Szenario 22
3.6 Das Solnhofen-Klima - warm und trocken 24
3.7 Die geologische Geschichte nach der Solnhofen-Zeit 26
4. Die Solnhofener Fossilien - ein Fenster in die Jurazeit 28
4.1 Fossilien -Spekulation und Wirklichkeit 28
4.2 Sammler und Forscher - die Anfänge der Erforschung Solnhofener Fossilien 29
4.3 Fossilisation und Fossilerhaltung 32
4.4 Die Solnhofener Tier- und Pflanzenwelt 35
5. Die Archaeopteryx-Funde 47
5.1 Wie wurden die Solnhofener Urvögel fossil 48
5.2 Nomenklatur und Taxonomie 51
5.3 Die Feder - Fossil oder Fälschung? 55
5.4 Das Londoner Exemplar - der erste Urvogel entflog nach England 59
5.5 Das Berliner Exemplar - gerettet von Werner von Siemens 74
5.6 Das Maxberg-Exemplar - für immer verschollen? 94
5.7 Das Haarlemer Exemplar - der vermeintliche Flugsaurier 103
5.8 Das Eichstätter Exemplar - zwei Jahrzehnte lang geheim gehalten 109
5.9 Das Solnhofener Exemplar - ein Kriminalfall? 124
5.10 Das Münchener Exemplar - der »Bayerische Urvogel« 134
5.11 Das Achte Exemplar - jünger als die anderen Urvögel? 147
5.12 Das Neunte Exemplar - der »Chicken Wing« 148
5.13 Das 10. Exemplar - Wo liegt Thermopolis? 152
6. Archaeopteryx- das Tier 159
6.1 Schädel und Skelett 159
6.2 Die Befiederung - Original oder Fälschung? 172
6.3 Physiologie 176
6.3.1 Gehirn 176
6.3.2 Thermophysiologie 179
6.3.3 Atmungssystem 180
6.3.4 Reproduktion und Wachstum 181
6.3.5 Herz- und Kreislauf-System 183
6.4 Lebensweise 183
6.4.1 Fortbewegung an Land - Laufen, Springen, Klettern 183
6.4.2 Konnte Archaeopteryx fliegen? 188
6.4.3 Ernährung 193
6.4.4 Lebensraum 194
6.5 Rekonstruktionen 196
6.5.1 Skelettrekonstruktionen 196
6.5.2 Lebensbildrekonstruktionen 200
7. Die Bedeutung von Archaeopteryx 205
7.1 Historisches 205
7.2 Archaeopteryx - ein Missing Link? 207
7.3 Archaeopteryx - ein befiederter Dinosaurier? 208
7.3.1 Die Thecodontier-Hypothese 209
7.3.2 Die Krokodilier-Hypothese 209
7.3.3 Andere Kandidaten von Vogelahnen 209
7.3.4 Die Theropoden-Hypothese 211
7.4 Archaeopteryx - ein Sauriervogel? 215
7.5 Schlussfolgerungen 216
8. Die Entstehung des Vogelfluges - von den Bäumen herab oder vom Boden hinauf? 217
9. Die Feder - eine »Erfindung« der Dinosaurier? 223
10. Die frühe Vogelevolution
Ist Archaeopteryx der Stammvater aller Vögel? 229
Schlussgedanken 239
Archaeopteryx-Lyrik 239
Literaturverzeichnis 240
Bildnachweis 256
Museen und Sammlungen, in denen die Exemplare von Archaeopteryx liegen 252
Index 253

Ohne Vögel wäre unsere Welt ärmer. Mit nahezu 10 000 Arten besiedeln sie heute die verschiedensten Lebensräume der Erde, von den Tropen bis in die Polargebiete. Es war vor allem der Vogelflug, der schon immer die Menschen faszinierte, so sehr, dass sie selbst den Wunsch hatten, diesen nachzuahmen und sich auch von der Schwerkraft der Erde zu lösen. Diesem Traum, wie ein Vogel zu fliegen, begegnen wir in der griechischen Sage von Daedalus und Ikarus ebenso wie bei Leonardo da Vinci oder dem Flugpionier Otto Lilienthal. Vögel sind hoch entwickelte, leistungsfähige und sehr anpassungsfähige Tiere vom winzigen hummelgroßen Kolibri bis zum Wanderalbatros mit 3 Metern Flügelspanne, vom schwirrenden Flugkünstler bis zum ausdauernden Hochseesegler, vom schnellen Renner bis zum geschickten Taucher.

Die Paläontologen wissen, dass das nicht immer so war. Richten wir unseren Blick zurück in die Erdgeschichte, so können wir eine Jahrmillionen währende Entwicklung der Vögel zurück zu ihren stammesgeschichtlichen Wurzeln beobachten. Die Zeugen dieser Evolution sind die Fossilien, versteinerte Reste von Skelett und Federn, die in vielen Gesteinsschichten früherer Erdzeitalter gefunden wurden. Am Anfang dieser Fossildokumentation steht der Urvogel Archaeopteryx aus den lithographischen Plattenkalken von Solnhofen in Bayern. Er ist bis heute mit seinen nunmehr 10 Skelettexemplaren und einer einzelnen Feder der erdgeschichtlich älteste bekannte Vogel. Unsere Vorstellungen und Hypothesen zur Abstammung und frühen Evolution der Vögel und zur Entstehung des Vogelfluges gründen in erster Linie auf dem Studium von Archaeopteryx. Und nicht nur das, er ist ein lehrbuchartiges Beispiel für den Großablauf der Evolution, ja ein Kronzeuge für die Abstammungslehre von Charles Darwin. So wurde er als das klassische »Missing Link« gewissermaßen zum »Paradefossil« der Paläontologen und Evolutionsforscher. Archaeopteryx, selbst noch mehr Dinosaurier als Vogel, steht am Anfang der bekannten Vogelevolution, die bis in die Jurazeit vor 150 Millionen Jahren an die Küsten der Solnhofener Lagunen zurückverfolgt werden kann. Allerdings kann Archaeopteryx die Evolution nicht beweisen, aber er steht ohne Einschränkungen im Einklang mit der Evolutionslehre und erfüllt eindeutig deren Modellcharakter.

Die Geschichte und Geschichten um die Solnhofener Archaeopteryx-Funde sollen in diesem Buch beschrieben werden. Ausgehend von einem historischen Exkurs zum Ort Solnhofen, seiner Steinindustrie, der Geologie und der fossilen Lebewelt der Solnhofener Plattenkalke, werden die einzelnen Archaeopteryx-Exemplare eingehend beschrieben, illustriert und analysiert. Auf dieser Grundlage wird Archaeopteryx als biologische Art untersucht, im Einzelnen seine Skelettanatomie, Befiederung, Physiologie, Lebensweise und sein ehemaliger Lebensraum sowie die Rekonstruktionsversuche des Urvogels, die es bis heute immer wieder gegeben hat. Die weiteren Kapitel behandeln die wissenschaftliche Bedeutung von Archaeopteryx in seiner Rolle als Zwischenglied in der Evolution von Dinosauriern zu den Vögeln, als Grundlage für die widersprüchlich diskutierten Hypothesen zur Entstehung des Vogelfluges und zum Ursprung der Vogelfeder. In diesem Zusammenhang wird auch auf die aktuellen Funde »befiederter« Dinosaurier aus China eingegangen. War Archaeopteryx der Stammvater aller späteren Vögel? Auch wenn diese Frage nicht eindeutig zu beantworten ist, zeigt doch die weitere Evolution der Vögel nach Archaeopteryx, dass er seiner Rolle als das wichtigste Dokument der Vogelevolution, ja als das berühmteste Fossil der Welt immer noch gerecht wird.

Dieses vorliegende Buch ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema Archaeopteryx, das der Autor in seiner Stellung als zuständiger Paläontologe an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München bearbeitet hat. Ziel war es, das gegenwärtige Wissen zu Archaeopteryx und seiner Bedeutung für die Abstammung und frühe Evolution der Vögel, das in hunderten von meist englischsprachigen Einzelpublikationen verstreut ist, auf wissenschaftlicher Grundlage, gleichwohl aber auch allgemeinverständlich, zusammenzufassen. Wenn die Faszination, die immer wieder von diesem einzigartigen Fossil ausgeht, damit auch auf den Leser überspringt, so ist der Zweck dieses Werkes und der Wunsch des Autors sicher erreicht.

 

Dr. Peter Wellnhofer
Januar 2008

Dr. Peter WELLNHOFER war als Paläontologe an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München tätig und hat in jahrzehntelangen Forschungen die Urvogel-Funde selbst untersucht. Mit diesem Buch legt er die bisher vollständigste Dokumentation über das Thema Archaeopteryx in verständlicher Sprache vor. 1997 wurde er mit dem Werner-und-Inge-Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung ausgezeichnet.


Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „ARCHAEOPTERYX“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Neue Reptilienfunde aus dem Tertiär Deutschlands: 3. Erstnachweis von Doppelschleichen (Blanus antiquus sp. nov.) aus dem Mittelmiozän Süddeutschlands

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Tertiäre Otolithen aus South-Australia und Victoria (Australien)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Cainozoic Paleontological Sites of Western Kenya

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • La Transgression de la Molasse Marine superieure (OMM) en Suisse occidentale

    45,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • International Symposium on Mammalian Biostratigraphy and Paleoecology of the European Paleogene – Mainz, February 18th-21st 1987

    50,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle