• German
  • English
  • Warenkorb
  • Login/Benutzerkonto
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • [avia_search]
  • Shop
    • Login/Benutzerkonto
  • Gesamtverzeichnis
  • Archäologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Blickpunkt Archäologie
  • Biologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Meiofauna Marina
  • Geographie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
  • Geologie
    • Bücher
    • Kinderbücher Geologie
    • Reihen & Zeitschriften
    • Wanderungen in die Erdgeschichte
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B
  • Ökologie
  • Paläontologie
    • Bücher
    • Reihen & Zeitschriften
    • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Sonstiges
    • Philosophie
    • Romane
    • Volkskunde
  • E-Book (PDF) Bestellungen
  • Verlag
  • Buchhandel
  • Für Autoren
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
  • Link zu Facebook
  • Link zu X

Suche

Search Search
Blick ins Buch:
GILLHUBER, Stephanie

Anwendungsbezogene gesteinsphysikalische Eigenschaften und Verwitterungsprozesse des Teplá-Trachyts

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe B
Band: 13

2010. [Deutsch] – 122 Seiten, 85 Farb- und 23 Schwarzweißabbildungen (ca. 179 farbige und 50 schwarzweiße Einzelabbildungen), 18 Tabellen, 3 Anhänge.
29,7 x 21 cm, Paperback.

Reihe: MGA, Reihe B: Allgemeine und Angewandte Geologie / Ab Band 11: Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Geothermie

ISBN: 978-3-89937-117-8
Artikelnummer: 9783899371178 Kategorie: Geologie Schlagwort: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe B

40,00 €

zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Zusammenfassung
  • Inhalt
  • Kundenmeinungen
  • Rezensionsexemplar

Die Verwitterungsprozesse des Teplá-Trachyts werden durch eine Reihe von Schadensmechanismen gesteuert, die zu einer Veränderung der gesteinsphysikalischen Eigenschaften führen. Um das Verwitterungsverhalten und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Naturwerkstein bzw. das Bauwerk verstehen zu können, wurden in einem Zeitraum von Juli 2004 bis Oktober 2007 sowohl petrographisch-mineralogische Untersuchungen durchgeführt, als auch die Porenkennwerte, die hygrischen Verformungseigenschaften und die Festigkeitseigenschaften bestimmt. Dabei wurden sowohl Proben aus dem ca. 5 km östlich des Klosters Teplá in Westböhmen (CZ) befindlichen Steinbruch Špicák als auch seit Jahrhunderten in Gebäuden verbaute Naturwerksteine untersucht. Gleichzeitig wurden an neu gewonnenen Proben aus dem Steinbruch Verwitterungssimulationen durchgeführt. Der früher im Besitz des Klosters Teplá befindliche und längere Zeit still gestandene Steinbruch wird heute intensiver als jemals zuvor betrieben. Es werden graue und gelb-beige Typen sowie eine Sonderform mit starker Ausprägung von Manganoxid-Dendriten abgebaut.

Als prominentestes Anwendungsbeispiel für den Teplá-Trachyt ist die Stiftskirche des Klosters Teplá aus dem 12./13. Jh. zu nennen. Die Kirche ist aufgrund ihrer exponierten Lage im Tepler Hochland, der Nähe zur Braunkohle verarbeitenden Industrie im Egergraben sowie dem teilweise seit mehr als 800 Jahren verbauten Trachyt das ideale Objekt für das Studium der Verwitterungserscheinungen. Eine Kartierung der Verwitterungsformen mit Hilfe eines Resonanz-Klangfühlers zeigte, dass sich als Hauptschadensform nur ein oberflächliches Zurückwittern ausbildet. Untergeordnet tritt noch eine oberflächliche, bis ca. 4 mm dicke Gefügeauflockerung durch Schuppen- und Schalenbildung auf. Insgesamt handelt es sich aber beim Teplá-Trachyt um ein verwitterungsstabiles Gestein.

Eine Kombination der Untersuchungen an den Trachyt-Proben aus dem Steinbruch und den am Bauwerk verwitterten Trachytblöcken ergab, dass der Hauptschadensmechanismus des Teplá-Trachyts die Silikatverwitterung ist. Im Laufe der Jahrhunderte kam es am Gebäude zu einer Intensivierung von Korrosionserscheinungen an den Feldspäten bis hin zu einer Zunahme von Tonmineralen. Verstärkt wurde dieser Effekt durch die hohen SO2-Emissionen in dieser Gegend vor dem Jahre 1982. Bereits im Gestein vorkommende oder durch die Steinbearbeitung induzierte Mikrorisse begünstigen durch eine Oberflächenvergrößerung ebenfalls das Fortschreiten der Verwitterung.

Die Verwitterung des Trachyts wird hauptsächlich durch den Porenraum, die vorhandenen Mikrorisse, die Gesteinsfestigkeit und die hygrischen sowie thermischen Eigenschaften des Trachyts gesteuert. Die Ermittlung dieser Parameter untermauerte die Resultate aus den Versuchen zur Verwitterung: der Teplá-Trachyt zeigt eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Frost, aber eine hohe Anfälligkeit gegenüber Salzsprengung.

Weitere Untersuchungen an den Proben der Verwitterungsversuche ergaben, dass eine zunehmende Gefügeschädigung einen stärkeren Einfluss auf den dynamischen E-Modul als auf den statischen E-Modul hat. Dadurch sinkt der anfänglich höhere dynamische E-Modul mit steigender Anzahl der Verwitterungszyklen unter den statischen E-Modul ab.

Die Simulation eines Brandes führte zu farblichen Veränderungen ab ca. 400 °C, die durch eine Kombination von Oxidationsprozessen sowie Dehydratationsvorgängen ausgelöst wird. Auftretende Porositätsänderungen mit steigender Temperatur konnten durch eine Abnahme der Schallgeschwindigkeit um fast ein Drittel nachgewiesen werden.

Die im Teplá-Trachyt vorkommende rhythmische Bänderung durch Fe- und Mn-Oxid wird durch eine Kopplung von Diffusionsvorgängen mit elektroosmotischen und Adsorptions-chromatographischen Effekten verursacht. Es handelt sich dabei um Prozesse der Selbstorganisation von geochemischen Strukturen.

Die z. T. lebhafte Bänderung mit bräunlich-gelben Streifen sowie die sehr gute Verwitterungsstabilität machen den Teplá-Trachyt zu einem attraktiven Naturwerkstein, der seit einigen Jahren in Mitteleuropa vermehrt zur Verwendung kommt. Die gewonnenen Ergebnisse helfen einerseits, in Zukunft Schäden am Trachyt an modernen Bauwerken zu vermeiden und dienen anderseits als Grundlage für zukünftige Restaurierungsmaßnahmen an historischen Kunst- und Architekturobjekten.

1. Aufgabenstellung 7
2. Allgemeine Einführung 7
3. Geologischer Bau der Umgebung von Teplá 10
3.1 Kristallines Grundgebirge 10
3.2 Molassefolgen des Karbons 11
3.3 Känozoischer (Jüngerer) Vulkanismus 11
4. Das Gestein Trachyt und seine Verwendung als Werkstein 14
4.1 Das Gestein Trachyt 14
4.2 Vorkommen von Trachyt in Mittel- und Südeuropa 16
4.3 Der Teplá-Trachyt 21
5. Physikalische Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung der Gesteinseigenschaften 28
5.1 Petrographisch-mineralogische Untersuchungen 28
5.2 Porenraumbezogene Kennwerte 29
5.3 Verformungseigenschaften unter hygrischer Beanspruchung 31
5.4 Festigkeitseigenschaften 33
5.5 Verwitterungssimulation 37
6. Verwitterung von Teplá-Trachyt 39
6.1 Chemisch-physikalische Randbedingungen im Tepler Hochland (natürlich und anthropogen) 39
6.2 Verwitterung in der Natur 40
6.3 Schadensformen 40
6.4 Aufstellung von Schadensklassen 49
6.5 Kartierungen an ausgewählten Versuchsflächen 49
6.6 Verwitterungsprozesse 54
6.7 Schadensmechanismen 61
7. Diskussion und Interpretation der Verwitterungsmechanismen 88
7.1 Ineinandergreifende Prozesse 88
7.2 Veränderung von Schallgeschwindigkeit, E-Moduli und Druckfestigkeit in Abhängigkeit vom Grad der Verwitterung 90
7.3 Schäden durch Hitzeentwicklung 94
7.4 Verfärbungen 96
7.5 Schlussfolgerung 98
8. Ausblick 100
9. Literaturverzeichnis 101
A Anhang 107
A1 Schadenskartierung an den Trachytwerksteinen des Hroznata-Portals (Legende: Tab. 5, S. 41) 107
A2 Ermittelte Kennwerte aus dem Frost-Tau- und Glaubersalz-Versuch 108
A3 Ergebnisse aus dem Erhitzungsversuch im Muffelofen (Kapitel 6.7.6.2) 121

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Anwendungsbezogene gesteinsphysikalische Eigenschaften und Verwitterungsprozesse des Teplá-Trachyts“ Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Anschrift*
Einwilligung*

Ähnliche Produkte

  • Das Wasser im Porenraum kristalliner Naturwerksteine und sein Einfluß auf die Verwitterung

    30,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Durch die Fränkische Schweiz (E-Book)

    20,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München

    22,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Sulzkirchen und Sengenthal

    15,00 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

  • Hohe Tauern

    15,40 €

    zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D

Wir sind gerne für Sie da

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de
© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle