Anschriften der Autoren 10
Geleitwort des Generalsekretärs zur Abschlusspublikation des Projektes »Beispielhafte Erhaltung von umweltgeschädigten Kulturgütern aus Oolithkalkstein des Savonnières-Typs« (Az 28433) (Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt) 11
Ein gutes Werk ist vollendet ...
Geleitwort von Filip Z. Lobkowicz, O. Praem., Abt des Konvents der Prämonstratenser von Kloster Teplá 12
Wiedererstanden ...
Geleitwort der 1. Vorsitzenden des Vereins der Freunde von Stift Tepl zu Esslingen e.V. (Centa Schmid) 13
Vom Stein zum Kunstwerk ... Kulturgeologie an der TUM (Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München) 14
Teil 1: Projektbericht
1. Oolithische Kalksteine aus dem Barrois (Savonnières-Kalksteine) 15
1.1 Anstoß für das Forschungsprojekt 15
1.2 Publikation in zwei Teilen 17
1.3 Projektpartner 18
2. Oolithkalksteine des Barrois-Plateaus in Lothringen/Frankreich (Gerhard Lehrberger, Ludwig Sattler und Heinz Lorenz) 19
2.1 Geographische Lage 19
2.2 Geologische Situation des Barrots-Barrois-Plateaus 20
2.2.1 Entwicklung des Pariser Beckens 20
2.2.2 Geologische Situation und Stratigraphie des Barrois-Plateaus 23
2.2.3 Zur Bildung von Ooiden und Oolithen allgemein 25
2.2.4 Zur Nomenklatur von Oolithen 27
2.2.5 Unterscheidung der Barrois-Oolithe 27
2.3 Barrois-Oolithe und ihre Gewinnung in der Fachliteratur 30
2.4 Steinbrüche des Barrois-Plateaus und Probenahme 31
2.4.1 Combles, Brillon und Haironville 33
2.4.2 Aulnois-en-Perthois 34
2.4.3 Savonnières-en-Perthois und Juvigny-en-Perthois 36
2.4.4 Brauvilliers 41
2.4.5 Wald von Morley 44
2.4.6 Chevillon 53
2.5 Sonstige Kalksteine aus Lothringen 54
2.5.1 Kalkstein Jaumont 54
2.5.2 Kalkstein von Belleray/Dugny 55
2.5.3 Kalksteine des Meuse-Tals bei Commercy (Euville, Lérouville, Vignot) 56
2.5.4 Reffroy 61
2.5.5 St. Joire 63
2.6 Abbaugeschichte, Abbautechnik, Transport und Bearbeitung von Kalksteinen aus Lothringen (Gerhard Lehrberger und Heinz Lorenz) 65
2.6.1 Vorindustrielle Zeit 65
2.6.2 Zeitraum ab Mitte des 19. Jahrhunderts 66
2.6.3 Verkehrsrelevante Naturraumbedingungen 67
2.6.4 Lokaler Transport aus den Steinbrüchen 67
2.6.5 Transport über Wasserstraßen 67
2.6.6 Rolle der Eisenbahn für den Werksteintransport und -export 71
2.7 Quellen 72
3. Petrographische und gesteinsphysikalische Untersuchungen (Heinz Lorenz, Ludwig Sattler, Jasper Völkert, Esther von Plehwe-Leisen, Gerhard Lehrberger, Hans Leisen, Eberhard Wendler und Susanne Winter) 73
3.1 Kenntnisstand über die Werksteinqualitäten vor Projektbeginn 73
3.2 Methodenauswahl 73
3.2.1 Ultraschallmessung 74
3.2.2 Messung der Wasseraufnahme 74
3.2.3 Petrographie 74
3.3 Charakterisierung ausgewählter Oolithe 74
3.3.1 Brillon 74
3.3.2 Aulnois 76
3.3.3 Savonnières und Juvigny 76
3.3.4 Brauvilliers 79
3.3.5 Wald von Morley 81
3.3.6 Chevillon 89
3.4 Gesteinsphysikalische Eigenschaften verschiedener Barrois-Oolithe (Esther von Plehwe-Leisen, Hans Leisen, Jasper Völkert und Eberhard Wendler) 93
3.5 Zusammenfassende und vergleichende Bewertung 97
4. Verwitterung von Barrois-Oolithen (Jasper Völkert, Hans Leisen und Esther von Plewe-Plehwe-Leisen) 100
4.1 Verwitterungsprozesse und Schadensmechanismen 100
4.2 Erhaltungszustand der regionalen Bau- und Denkmalgesteine im Barrois 101
4.3 Glossar der Verwitterungsformen von Barrois-Oolithen 102
5. Das Kirchenportal der Stiftskirche des Klosters Teplá (Gerhard Lehrberger, mit Beiträgen von Milan Kadavý, Franziska Kolba, Hans Lange und Jirí Matejícek) 118
5.1 Entwicklung der Portalsituation der Stiftskirche (Franziska Kolba, Gerhard Lehrberger und Hans Lange) 118
5.2 Alfred Clementso, der »baufreudige« Abt 119
5.3 Architekt Josef Schaffer 124
5.4 Bildhauer Karl Wilfert 126
5.5 Ausführende Steinmetze 126
5.6 Beschreibung der Baudetails 127
5.7 Ikonographie der Porträts der Evangelisten (Franziska Kolba und Gerhard Lehrberger) 134
5.8 Mosaik im Tympanon 136
5.9 Fundamentierung 142
5.10 Bauplan und Realisierung 143
5.11 Digitalisierung des Bauplans und Katalogisierung der Steinblöcke 146
6. Konservierung des Kirchenportals der Stiftskirche des Klosters Teplá – Untersuchungen und Umsetzung (Esther von Plehwe-Leisen, Gerhard Lehrberger, Eberhard Wendler, Jasper Völkert und Hans Leisen) 148
6.1 Baumaterialien des Portals 148
6.1.1 Archivmaterialien zur Baugeschichte und Baumaterialien des Portals 148
6.1.2 Petrographische Untersuchungen an Steinproben des Portals 149
6.1.3 Die Bauwerksfugen und ihre Fugenmörtel 151
6.2 Dokumentation und Kartierung der Verwitterungsformen 152
6.3 Entwicklung der Oberflächenverfärbung 155
6.4 Voruntersuchungen am Portal 157
6.4.1 Belastung des Portals mit bauschädlichen Salzen 157
6.4.2 Messung der kapillaren Wasseraufnahme 160
6.4.3 Ultraschallmessungen an Bausteinen und Bauzier des Portals 161
6.4.4 Bohrwiderstandsmessungen 161
6.4.5 Untersuchung zur Oberflächenverdichtung 162
6.5 Untersuchungen zur Konservierung und Durchführung der Maßnahmen (Hans Leisen, Jaroslav Šindelár und Eberhard Wendler) 164
6.5.1 Reinigung 164
6.5.2 Festigung 169
6.5.3 Steinergänzungsmörtel 171
6.6 Konservierung der Skulpturen des Portalgiebels 172
6.6.1 Gestein der Skulpturen und ihr Verwitterungszustand 172
6.6.2 Ultraschalluntersuchungen an den drei Giebelfiguren 174
6.6.3 Durchführung der Konservierungsmaßnahmen (Helena Šterbová) 176
6.7 Regelung des Wasserhaushaltes des Portals 180
6.7.1 Temporärer Schutz 181
6.7.2 Ertüchtigung des Kirchenmauerwerkes vor der Anbringung des Blechdaches 181
6.7.3 Erstellung einer Blech-Abdeckung für das Portal (Gerhard Lehrberger und Michael Pfanner) 181
6.7.4 Ertüchtigung des Daches zwischen den Kirchtürmen 183
6.8 Empfohlene Wartung und Pflege des Denkmals nach der Konservierung 184
7. Der »Gute Hirte« – das Grab der Stadtpfarrer auf dem Melaten-Friedhof in Köln (Esther von Plehwe-Leisen, Susanne Runkel, Judith Kunert und Hans Leisen) 185
7.1 Einführung 185
7.2 Der »Gute Hirte« 185
7.3 Untersuchungen zum Erhaltungszustand der Grabskulptur 185
7.4 Das Konservierungskonzept für die Grabskulptur 189
7.5 Konservierung 190
7.6 Die Restaurierung der Einfriedung und der Grabplatten 193
8. Barrois-Oolith am Dom zu Köln (Esther von Plehwe-Leisen und Hans Leisen) 194
8.1 Lieferungen von Savonnières-Oolith an den Dom 194
8.2 Figurenschmuck aus Barrois-Oolith im Außenbereich 195
8.3 Ausstattungsstücke aus Barrois-Oolith im Inneren des Doms 195
8.4 Der Skulpturenschmuck der Westfassade 197
8.5 Die Engel an den Domtürmen 199
8.6 Die Konservierung der Engel 200
8.7 Verwitterungsverhalten von Skulpturen aus Barrois-Oolith am Kölner Dom 201
9. Zusammenschau der Inhalte des vorliegenden Projektberichtes (Gerhard Lehrberger, Esther von Plehwe-Leisen und Hans Leisen) 202
10. Literatur 203
Teil 2: Ergänzende Beiträge
Verwendung von Barrois-Oolithen in Mitteleuropa (Gerhard Lehrberger, mit Beiträgen von Karin Kraus, Michael Krempler, Hans Leisen, Esther von Plehwe-Leisen, Simon Rumplmayr, Erwin Stadlbauer und Philipp Stastny) 207
1. Entwicklung der Verwendung 208
2. Frankreich 208
2.1 Bar-le-Duc 209
2.2 Brillon 211
2.3 Aulnois 212
2.4 Savonnières-en-Perthois 212
2.5 Brauvilliers213
2.6 Morley 213
2.7 Ehemalige Abtei von Jovilliers 215
2.8 St. Dizier 216
2.9 Châlons sur Marne: Notre-Dame-en-Vaux 216
3. Deutschland 217
3.1 Aachen 217
3.3 Meerbusch bei Düsseldorf 222
3.4 Köln (Esther von Plehwe-Leisen und Hans Leisen) 222
3.5 Bad Münstereifel (Esther von Plehwe-Leisen und Hans Leisen) 226
3.6 Sinzig, Barbarossa-Denkmal 227
3.7 Mainz (Karin Kraus und Gerhard Lehrberger) 227
3.8 Wiesbaden 232
3.9 Frankfurt am Main 233
3.10 Speyer 234
3.11 Ulm 235
3.12 Hannover (Neues Rathaus, Wotan-Denkmal, Jüdischer Friedhof: Erwin Stadlbauer) 235
3.13 Mühlhausen, Marienkirche 238
3.14 Erfurt 239
3.15 Wittenberg 239
3.16 Berlin (Pankow, Gethsemane-Kirche/Versöhnungskirche: Michael Krempler) 239
3.17 Potsdam 241
3.18 Sächsische Städte 242
3.19 Unsleben 242
3.20 Weiden i.d. Oberpfalz 243
3.21 Nürnberg 243
3.22 Solnhofen 244
3.23 München (Alter Südlicher Friedhof: Simon Rumplmayr und Gerhard Lehrberger) 244
3.24 Schloss Linderhof 265
4. Niederlande und Belgien 266
5. Tschechische Republik 266
5.1 Kloster Teplá 266
5.2 Marianské Lázne (Marienbad) 267
5.3 Karlovy Vary (Karlsbad) 270
6. Österreich 271
6.1 Wien – Stephansdom (Philipp Stastny und Gerhard Lehrberger) 272
6.2 Wiener Ringstraße 276
7. Schweiz 282
7.1 Bern 283
7.2 Zürich 283
8. Polen 284
9. Quellen 285
Die Bildhauer Karl Wilfert der Ältere und Karl Wilfert der Jüngere und ihre Werke (Gerhard Lehrberger, Zbynek Cerný und Karel Halla) 288
1. Karl Wilfert der Ältere 288
2. Karl Wilfert der Jüngere 294
3. Werke des Bildhauer- und Steinmetzateliers Wilfert 297
3.1 Cheb (Eger) 297
3.2 Hranice (Roßbach) 310
3.3 Aš (Asch) 310
3.4 Františkovy Lázne (Franzensbad) 311
3.5 Horní Lomany (Oberlohma) 312
3.6 Luby (Schönbach) 313
3.7 Nový Kostel (Neukirchen) 316
3.8 Kopanina (Frauenreuth) 316
3.9 Nebanice (Nebanitz) 318
3.10 Krajková (Gossengrün) 318
3.11 Nepomuk-Statue in Kraslice (Kraslitz) 318
3.12 Nejdek (Neudeck) 319
3.13 Jáchymov (St. Joachimsthal) 319
3.14 Chomutov (Komotau) 319
3.15 Bílina – Kurpark (Bilin) 319
3.16 Teplice (Teplitz) 319
3.17 Karlovy Vary (Karlsbad) 320
3.18 Bochov (Buchau) 320
3.19 Krásno (Schönfeld) 321
3.20 Chyše (Chiesch) 321
3.21 Klašter Teplá (Stift Tepl) 322
3.22 Lazne Kynžvart (Bad Königswart) 323
3.23 Mariánské Lázne (Marienbad) 323
3.24 Úšovice (Auschowitz) 331
3.25 Vysoké Sedlište (Hochsattel) 331
3.26 Stríbro (Mies) 331
3.27 Kladruby (Kladrau) 332
3.28 Horní Planá (Oberplan) 332
3.29 Praha (Prag) 333
3.30 Feldafing am Starnberger See 333
4. Gesteine der Werke des Ateliers Wilfert 334
5. Quellen 335
Objekte aus Barrois-Oolith auf dem Melaten-Friedhof zu Köln (Hans Leisen) 337
1. Einleitung 337
2. Geschichte des Friedhofs 337
3. Gesteine auf Melaten 338
4. Bildhauer 341
5. Verwendung von Barrois-Oolith, insbesondere Savonnières-Kalkstein 342
6. Erfassung der Grabmale aus Oolith-Kalkstein 343
7. Beschreibung der Grabmale aus Oolith-Kalkstein 343
8. Quellen 351
Barrois-Oolithe (»Savonnières-Kalkstein«) in Sachsen – Verwendung, Verwitterung, Konservierungsstrategien (Heiner Siedel) 366
1. Einführung 366
2. Verwendung von Barrois-Oolithen an sächsischen Bauwerken 367
3. Verwitterung 373
4. Ansätze und Erfahrungen zur Konservierung von Barrois-Oolith in Sachsen 374
5. Zusammenfassung und Ausblick 377
6. Danksagung 378
Restaurierungen an Objekten aus Barrois-Oolith (»Savonnières-Kalkstein«) in Berlin und Potsdam (Thomas Schubert) 379
1. Schadensbilder an Oolith-Objekten 379
2. Die Figuren an der Erlöserkirche in Potsdam 381
3. Christus-Figur an der Samariterkirche in Berlin-Friedrichshain 383
4. Figuren-Fragmente am Anhalter Bahnhof in Berlin-Kreuzberg 384
5. Literatur 388
Sedimentologische, mikrofazielle und gesteinsphysikalische Untersuchungen von Savonnières-Kalkstein am südlichen Chorturm des Ulmer Münsters und an Steinersatzmaterial (Roman Koch und Robert Sobott) 389
1. Einführung und Untersuchungsziele 390
2. Faziestypen des verbauten Savonnières-Kalksteins 390
3. Prospektion von geeignetem Steinersatzmaterial in den Steinbrüchen in Lothringen 393
4. Gesteinsphysikalische und bautechnische Kenndaten 395
5. Quellen 401
The use of Tithonian oolitic limestones from the Lorraine, especially Morley, in construction and restoration in the Netherlands, 1840-1960 (Timo G. Nijland, C. Wim Dubelaar and Wido J. Quist) 403
1. Introduction 403
2. Overview of French limestones used in the Netherlands 404
3. Use of Tithonian oolitic limestones 405
4. Agents and trading companies 409
5. Experiences and contemporary judgements on the durability 412
6. Conclusion 413
7. References 413
Oolitic limestones from Lorraine (France) as a major building stone in Belgium (Michiel Dusar, Roland Dreesen and Marleen De Ceukelaire) 416
1. Introduction: French stones in Belgium 416
2. Petrographic characteristics of oolitic limestones from Lorraine 416
3. Varieties and weathering of oolitic limestones from Lorraine observed in Belgium 418
4. Geographical distribution of Lorraine oolitic limestones in Belgian monuments 420
5. Time of use of oolitic limestones from Lorraine in Belgian monuments 421
6. The effective impact of French stones in historical cities, a case study for Leuven 423
7. Conclusions 425
Acknowledgements 425
References 426
Barrois-Oolithe – Vorkommen, Verwendung, Verwitterung und Erhaltung
2015. [Deutsch (z.T. Englisch)] – 428 Seiten, 290 Farb- und 606 Schwarzweißabbildungen, 25 Farbtafeln, 40 Tabellen.
30,3 x 21,5 cm, Hardcover.
90,00 €
zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Hauptautoren des Projektberichts
Dipl.-Rest. Judith Kunert (geb. Lais), Bonn
Dr. Gerhard Lehrberger, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, Technische Universität München, München
Prof. Dr. Hans Leisen, Köln
Dipl.-Geol. Heinz Lorenz, Röttenbach
Dr. Esther von Plehwe-Leisen, Untersuchungslabor für Fragen der Natursteinerhaltung (LPL); Köln
Dipl.-Rest. Susanne Runkel, Köln
Dr. Ludwig Sattler, München
Jasper Völkert M.A., Restaurator, Köln
Dr. Eberhard Wendler, Fachlabor für Konservierungsfragen in der Denkmalpflege, München
Dipl.-Ing. Susanne Winter, Zentrum für Werkstoffanalytik Lauf, Lauf
Autoren der ergänzenden Beiträge
Mgr. Zbynek Cerný, Muzeum Cheb, Cheb, Tschechische Republik
Dr. Marleen De Ceukelaire, Royal Belgian Institute of Natural Sciences – Geological Survey of Belgium, Brussels, Belgium
Dr. Roland Dreesen, Royal Belgian Institute of Natural Sciences – Geological Survey of Belgium, Brussels, Belgium
Dr. C. Wim Dubelaar, TNO-Geological Survey of the Netherlands, Utrecht, The Netherlands
Dr. Michiel Dusar, Royal Belgian Institute of Natural Sciences – Geological Survey of Belgium, Brussels, Belgium
Prof. Dr. Roman Koch, GeoZentrum Nordbayern, FG Paläoumwelt, Erlangen
Dipl.-Geol. Michael Chr. Krempler, Petrographische Gutachten an Natursteinen und mineralischen Baustoffen, Berlin
Dr. Timo G. Nijland, TNO, Delft, The Netherlands
Dr. Wido J. Quist, Faculty of Architecture and the Built Environment, Delft University of Technology, Delft, The Netherlands
Dipl.-Restaurator Thomas Schubert, Berlin
Prof. Dr. Heiner Siedel, Technische Universität Dresden, Institut für Geotechnik, Professur für Angewandte Geologie, Dresden
Dr. Robert Sobott, GeoZentrum Nordbayern, FG Krustendynamik, Erlangen
Prof. Dr. Erwin Stadlbauer, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (NLD), Hannover
Beitragende Autoren
Mgr. Milan Kadavý, Akad. Maler und Restaurator
Dipl.-Rest. (Univ.) Franziska Kolba, München
Dr. Karin Kraus, Institut für Steinkonservierung e.V. (IFS), Mainz
Dr. Hans Lange, München
Mgr. Jirí Matejícek, Akademischer Maler und Restaurator
Prof. Dr. Michael Pfanner, PFANNER Planungsbüro und Steinrestaurierung, München
Simon Rumplmayr M.Sc.
Mgr. Jaroslav Šindelár, Akademischer Maler und Restaurator, Fa. NEGEBU, Plzen, Tschechische Republik
Philipp Stastny, Bildhauer, Dombauhütte St. Stephan, Wien, Österreich
Mgr. Helena Štérbová, Akademische Bildhauerin und Restauratorin, Kralovice, Tschechische Republik
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Ähnliche Produkte
-
Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München
22,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Physikalische Eigenschaften von Sandsteinen und ihren verwitterten Oberflächen
30,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Geotechnik und Geologie der Oberen Trias (Keuper) im Vortrieb des Stadtbahntunnels Uni-Linie Bielefeld.
15,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Hohe Tauern
15,40 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
-
Kieselsäureestergebundene Steinersatzmassen
30,00 €zzgl. Versandkosten / Versandkostenfrei in D
Wir sind gerne für Sie da
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany
Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
E-Mail: info@pfeil-verlag.de
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.