• German
  • English
  • Basket
  • My Account
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • Shop
  • Backlist
  • Archaeology
    • Books
    • Archaeology – Journals and Series
  • Biology
    • Books
    • Biology – Journals and Series
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Spixiana
  • Geography
  • Geology
    • Books
    • Children’s Books
    • Geology – Journals and Series
  • Ecology
  • Paleontology
    • Books
    • Paleontology – Journals and Series
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Other Subjects
    • Philosophy
    • Novels
    • Ethnology
  • E-Book (PDF)
  • About us
  • Booksellers
  • For Authors
  • Contact
  • Menu Menu
  • Shopping Cart Shopping Cart
    0Shopping Cart
  • Link to Facebook
  • Link to X

Search

Search Search
Blick ins Buch:
SEITZ, Hanns Ulrich

SAHARA

Leben unter extremen Bedingungen

2012. [Deutsch] – 192 pages, 379 coloured figures.
24,5 x 21,3 cm, Hardcover.

ISBN: 978-3-89937-133-8
SKU: 9783899371338 Categories: Biology, Biology - Books

28,00 €

plus shipping costs

  • Description
  • Contents
  • Foreword
  • Author
  • Flyer
  • Reviews
  • Review Copy

Die Sahara ist eine der faszinierendsten Regionen der Erde. Von jeher werden die Menschen von ihr magisch angezogen. In diesem Buch wird diese größte Trockenwüste der Erde als Lebensraum beschrieben. Zunächst werden die Erdgeschichte und die Klimaverhältnisse dargestellt, die zur Entstehung dieser Wüste geführt haben. Es folgt die Biologie der Pflanzen und Tiere, wobei die Anpassungen an die extremen Lebensbedingungen besonders beleuchtet werden. In dem Kapitel »Pflanzen der Sahara« sind rund 250 Pflanzenarten abgebildet und anhand ihrer charakteristischen Merkmale beschrieben. Auch die Landschaft und ihre Tierwelt werden mit zahlreichen Fotos, meist vom Autor selbst, dargestellt. Zur Verdeutlichung von Zusammenhängen dienen anschauliche Grafiken. Was am Beispiel der Sahara gezeigt wird, lässt sich auch auf andere Trockengebiete übertragen. Wer sich für Wüsten und ihre naturkundlichen Zusammenhänge interessiert, wird das Buch mit Gewinn in die Hand nehmen. Es ist ein Nachschlagewerk für alle, die sich für den Lebensraum »Wüste« begeistern, und ein Begleiter auf eigenen Reisen.

Vorwort 7
Geleitwort 8
Danksagung 8
Reisegenossen 8
Führer 8
Die Sahara – ein Wüstenkontinent 9
Erdgeschichte 10
Präkambrium 11
Paläozoikum 12
Unteres Paläozoikum 13
Mittleres Paläozoikum 13
Oberes Paläozoikum 14
Mesozoikum 16
Känozoikum 18
Quartär 18
Geomorphologie 19
Landschaftliche Grobgliederung 19
Gebirgsmassive und Vulkane 19
Plateaus und Schichtstufenlandschaften 21
Wadisysteme 21
Becken und Senken 23
Dünengebiete 24
Dünenformen 25
Alter von Dünen 27
Fossile Dünen 27
Nebka (Kupste) 27
Physikalische Verwitterung 27
Chemische Verwitterung 28
30
Klima und Wüstenbildung 32
Eine Wendekreiswüste 32
Passat und Ostjet 32
Niederschläge 34
Temperatur 34
Windverhältnisse 35
Klima und Lebensraum im Wandel 35
Geomorphologie, Bodenkunde und Hydrologie 35
Flora, Fauna und Besiedlung durch den Menschen 36
Höhenzonierung von Ahaggar und Tibesti 38
Änderungen im Holozän 38
Stammt der Mensch aus dem Sahel? 39
Zwei Einwanderungswellen von Afrika nach Eurasien: Homo erectus und Homo sapiens 40
Skelettfunde in der Sahara 40
Artefakte und deren Produzenten 40
Acheuléen 41
Atérien 41
Epipaläolithikum 42
Neolithikum (Jungsteinzeit) 45
Pferde- und Kamelzeit 47
Metallzeit im Postneolithikum 47
Neuzeit 48
Überlebensstrategien der Pflanzen 48
Morphologisch-anatomische Anpassungen 48
Wurzeln und Wurzelsysteme 49
Physiologie 50
Dürreresistenz 50
Wasserhaushalt und Wasserleitung 51
Photosynthese 53
Salz 56
Samenverbreitung und Keimung – Risikominimierung 57
Die Dattelpalme 61
Ausgewählte charakteristische Pflanzengesellschaften 62
Edaphische Klassifikation 62
Bioklimatische Klassifikation 63
Tiere zwischen Savanne und Wüste 64
Heutige Fauna 64
Säuger 65
Vögel 68
Vogelarten im Air-Gebirge zwischen Agadez und Iferouane (März 1983) 72
Vogelzug Non-Stop oder von Oase zu Oase 72
Reptilien 73
Amphibien 78
Fische 78
Gliederfüßer (Arthropoda) 78
Insekten (Insecta) 79
Spinnentiere (Arachnida) 84
Überlebensstrategien der Tiere in der Wüste 86
Wirbellose Tiere 86
Wirbeltiere 88
Pflanzen der Sahara 93
Moraceae (Maulbeergewächse) 93
Urticaceae (Brennnesselgewächse) 94
Thymelaeaceaea (Seidelbastgewächse) 94
Cynomoriaceae (Hundskolbengewächse) 94
Polygonaceae (Knöterichgewächse) 94
Aizoaceae (Eiskrautgewächse) 96
Caryophyllaceae (Nelkengewächse) 96
Amaranthaceae (Fuchsschwanzgewächse) 96
Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse) 98
Menispermaceae (Mondsamengewächse) 102
Papaveraceae (Mohngewächse) 102
Capparaceae (Kaperngewächse) 102
Brassicaceae (Kreuzblütler) 102
Bombacaceae (Wollbaumgewächse) 108
Resedaceae (Resedagewächse) 108
Rosaceae (Rosengewächse) 108
Fabaceae (Hülsenfrüchtler) 108
Mimosoideae 110
Faboideae 112
Caesalpinioideae 116
Geraniaceae (Storchschnabelgewächse) 116
Zygophyllaceae (Jochblattgewächse) 120
Rutaceae (Rautengewächse) 124
Malvaceae (Malvengewächse) 124
Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse) 124
Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) 128
Anacardiaceae (Sumachgewächse) 128
Frankeniaceae (Frankeniengewächse) 128
Tamaricaceae (Tamariskengewächse) 128
Loranthaceae (Riemenblumengewächse) 128
Cistaceae (Zistrosengewächse) 131
Myrtaceae (Myrtengewächse) 131
Apiaceae (Doldenblütler) 131
Plumbaginaceae (Bleiwurzgewächse) 131
Sapotaceae (Breiapfelgewächse) 131
Salvadoraceae (Senfbaumgewächse) 135
Oleaceae (Ölbaumgewächse) 135
Gentianaceae (Enziangewächse) 135
Asclepiadaceae (Schwalbenwurzgewächse) 135
Convolvulaceae (Windengewächse) 135
Solanaceae (Nachtschattengewächse) 135
Scrophulariaceae (Rachenblütler) 140
Orobanchaceae (Sommerwurzgewächse) 140
Boraginaceae (Raublattgewächse) 140
Lamiaceae (Lippenblütler) 144
Plantaginaceae (Wegerichgewächse) 144
Rubiaceae (Rötegewächse) 148
Cucurbitaceae (Kürbisgewächse) 148
Asteraceae (Korbblütler) 148
Arecaceae (Palmen) 155
Liliaceae (Liliengewächse) und Asparagaceae (Spargelgewächse) 155
Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse) 159
Cyperaceae (Riedgräser) 159
Poaceae (Süßgräser) 159
Typhaceae (Rohrkolbengewächse) 163
Cupressaceae (Zypressengewächse) 163
Ephedraceae (Meerträubelgewächse) 167
Potamogetonaceae (Laichkrautgewächse) 167
Pteridophyta (Farnpflanzen) 167
Pilze 167
Flechten 167
Literatur 168
Allgemeine Literatur 168
Spezielle Literatur 168
Geographische Begriffe in Arabisch, Tamaschek, Tamazirght, Tubu und Haussa 173
Glossar 174
Ortsregister 180
Verzeichnis der erwähnten Pflanzenfamilien nach neuen taxonomischen Gesichtspunkten 182
Schlagwortverzeichnis 183

Die Frage, weshalb jemand immer wieder Reisen in die Sahara unternimmt, ist nicht einfach zu beantworten. Die meisten werden von diesen großartigen Landschaften, den Menschen die dort leben, der Tier- und Pflanzenwelt magisch angezogen. Nur wenige unternehmen nur eine einzige Reise. Es sind die Weite, die Einsamkeit, die Herausforderung, es sind auch die Begegnungen mit Menschen, die sich in einer kargen Umwelt behaupten und dabei viel Humor und Großzügigkeit besitzen. Für einen Biologen ist natürlich faszinierend zu sehen, wie Lebewesen unter extremen Bedingungen überleben und welche Strategien sich im Laufe der Evolution für das Überleben herausgebildet haben. In ihrer extremen Form ist die Sahara ein junges Gebilde. Die Beobachtungen zum Klimawandel und den sich verändernden Lebensbedingungen sind nicht weniger faszinierend. Interessant und anregend ist die Vielfalt der zahlreichen Belege für die sich wandelnden Umweltbedingungen. Sie entstammen ganz unterschiedlichen Wissenschaftszweigen. Frühere Reisende haben als Generalisten dazu vieles beigetragen. In diesem Zusammenhang fallen Namen wie Ibn Battuta (1304-1377), Heinrich Barth (1821-1865), Gustav Nachtigal (1834-1885) Gerhard Rohlfs (1831-1896) oder in neuerer Zeit Theodore Monod (1902-2000).

In diesem Buch wird versucht das Leben in der Sahara vor dem Hintergrund der physischen Gegebenheiten wie Klima und Oberflächenformen zu beschreiben. Die pflanzengeographischen und tiergeographischen Arbeiten in diesem Gebiet sind zahlreich. Zur Physiologie und den ökophysio­logischen Gegebenheiten bei Pflanzen und Tieren gibt es in der Sahara nur wenige moderne Arbeiten, so dass man zu diesem Zweck manchmal auf Untersuchungen aus Israel, dem südlichen Afrika und anderen Trockengebieten der Erde zurückgreifen muss. Im Bereich der Pflanzen ist dies insofern gut möglich, weil z.B. Israel der selben Florenregion angehört. Viele Arbeiten zur Physiologie saharischer Pflanzen aus den 1950er- und 1960er-Jahren beruhen auf Einzelmessungen vor Ort, die nicht so ohne weiteres generalisiert werden können. Die eigenen Erfahrungen beruhen auf mehr als 20 Exkursionen in den Ländern Ägypten, Sudan, Niger, Marokko, Mauretanien und Tunesien mit besonderen Schwerpunkten in Algerien und Libyen.

In Trockengebieten hat die Störung des Ökosystems besonders weitreichende Folgen. Bei der Beschreibung der physischen Gegebenheiten wird versucht, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Ein wichtiger Aspekt bei allen Betrachtungen ist der klimatische Wandel seit dem Ende der letzten Eiszeit. Diese Veränderungen haben großen Einfluss auf die Vegetation und damit auch auf die Tierwelt und die menschliche Vorgeschichte und Geschichte.

Nach einem Abriss der Erdgeschichte der Sahara und der Beschreibung der wichtigsten Oberflächenformen werden die derzeitigen Klimaverhältnisse besprochen, die zur Entstehung der größten Wüste der Erde geführt haben. Im Laufe der jüngsten Erdgeschichte, ausgehend vom Tertiär, hat sich vieles verändert; dies kann anhand verschiedener Zeugnisse belegt werden. Flora und Fauna werden beschrieben. Einen breiten Raum nimmt dann die Biologie der Tiere und Pflanzen ein. Besondere Berücksichtigung erfährt die Anpassung der Lebewesen an die extremen Lebensbedingungen. Hier werden Prinzipien der Evolution deutlich.

Die Probleme mit einer einheitlichen Schreibweise der geographischen Namen sind nicht einfach zu lösen. Ich werde versuchen, die Schreibweisen auf den beiden Karten von Michelin 1:4000000 (Nr. 953 und 954) so konsequent wie möglich zu verwenden. Dabei muss man sich im Klaren sein, dass die Umschrift in Französisch bzw. Englisch erfolgt (z.B. Toumbouctou). In neuerer Zeit werden aus politischen Gründen in Algerien Ortsnamen geändert, was zu erheblichen Verwirrungen führen kann. Ein Beispiel ist Ft. Gardel (am Südrand des Tassili n’Ajjer), das zeitweise Zaoutallaz hieß und nun in Haouaz geändert wurde. Auch große Orte wurden umbenannt: der aktuelle Name von El Golea ist El Meniaa. Die französischen Kartographen haben bei der Namengebung manchmal seltsame Dinge gemacht. Irharhar bedeutet im Tamaschek, der Sprache der Tuareg, nichts anderes als Tal. Das große Oued (Trockental) im Osten des Tefedestmassivs wurde wahrscheinlich auf Nachfrage bei den Tuareg auf den Karten als Oued Irharhar (Tal) bezeichnet.

Ich werde mich bemühen, die Sachverhalte so zu erklären, dass sie auch von interessierten Laien verstanden werden können. Wo Fachbegriffe verwendet werden müssen, sollten diese möglichst an Ort und Stelle oder im Glossar erklärt werden. Dadurch ergibt sich eine gewisse Wiederholung.

Dieses Buch soll nicht nur Lehrer an höheren Schulen, Studierende und Fachkollegen der Bio- und Geowissenschaften ansprechen, sondern auch einem größeren naturwissenschaftlich interessierten Leserkreis bei der Vor- und Nachbereitung von Reisen in die größte Wüste dieser Erde dienen.

Für alle Fehler möchte ich mich schon jetzt entschuldigen. Ich wäre sehr dankbar, wenn der geneigte Leser mir sachliche Fehler melden würde.

Hanns Ulrich Seitz

 

Hanns Ulrich Seitz war Professor für Pflanzenphysiologie an der Universität Tübingen. Seit 1964 führten ihn 24 Forschungsreisen in die Sahara. Seine Beobachtungen der Lebewesen, der Landschaft und ihrer Bewohner dokumentierte er sorgfältig. Auf seinen Reisen suchte er auch die Begegnung mit dem Land und seinen Menschen.

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “SAHARA” Cancel reply

You must be logged in to post a review.

"*" indicates required fields

Name*
Email*
Address*
Consent*

Related products

  • Guide to the Identification of Marine Meiofauna

    68,00 €

    plus shipping costs

  • Mammalian Teeth

    78,00 €

    plus shipping costs

  • Phylogenetische Systematik der Wirbeltiere

    98,00 €

    plus shipping costs

  • Ichthyological Exploration of Freshwaters

    110,00 € – 220,00 €

    plus shipping costs

  • Atlas of Comparative Invertebrate Embryology

    170,00 €

    plus shipping costs

We’re here for you

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Contact

Tel.: +49 89 742827-0
Fax: +49 89 7242772
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Scroll to top Scroll to top Scroll to top

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle