• German
  • English
  • Basket
  • My Account
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • Shop
  • Backlist
  • Archaeology
    • Books
    • Archaeology – Journals and Series
  • Biology
    • Books
    • Biology – Journals and Series
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Spixiana
  • Geography
  • Geology
    • Books
    • Children’s Books
    • Geology – Journals and Series
  • Ecology
  • Paleontology
    • Books
    • Paleontology – Journals and Series
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Other Subjects
    • Philosophy
    • Novels
    • Ethnology
  • E-Book (PDF)
  • About us
  • Booksellers
  • For Authors
  • Contact
  • Menu Menu
  • Shopping Cart Shopping Cart
    0Shopping Cart
  • Link to Facebook
  • Link to X

Search

Search Search
LEVINSON, Hermann & Anna LEVINSON

Spixiana Supplement 27 • Insekten als Symbole göttlicher Verehrung und Schädlinge des Menschen

SPIXIANA Supplements
Band: 27

Ausgewählte Kapitel der kulturgeschichtlichen und angewandten Entomologie

2001. [German and English] – 119 pp., 14 color and 46 b/w-figures, 6 tables.
24 x 17 cm, paperback.

Series: Spixiana Supplements

ISBN: 978-3-931516-98-7
ISSN: 0177-7424
SKU: 9783931516987 Category: Biology Tag: SPIXIANA Supplements

35,00 €

plus shipping costs

  • Description
  • Contents
  • Authors
  • Reviews
  • Review Copy

Die früheste Begegnung zwischen Insekt und Mensch beruht wohl auf der außerordentlichen Faszination, die manche Kerbtiergattungen auf phantasiebegabte Beobachter ausübten und womit diese Tiere zu nachhaltig mythischer Bedeutung gelangten. Göttliche Verehrung, Schutz und Glaube an ein Weiterleben nach dem physischen Tod sind Attribute, die derartige Insekten dem ägyptischen Menschen schon während der Zeit des Alten Reiches (ca. 2686-2181 v. Chr.) verliehen hatten. Harmlose und schädliche Insektenarten wurden jedoch erst später systematisch voneinander getrennt, d.h. geraume Zeit nachdem die Vorstellung von Insekten als göttliche und schützende Symbole einen festen Platz im Bewußtsein der alten Ägypter eingenommen hatte.

In frühdynastischer Zeit (ca. 3100-2686 v. Chr.) glaubten die ägyptischen Priester an eine »imaginäre Schädlingsabwehr« und meinten, schädliche bzw. lästige Tiere von mumifizierten Toten sowie deren Nahrungsmitteln mit Hilfe lädierter Hieroglyphen und anderer Warnungszeichen langfristig vertreiben zu können. Die ersten handschriftlichen Aufzeichnungen über tatsächlich wirksame Maßnahmen zur Verminderung von Schädlingsbefall stammen aus einer hieratischen Papyrusrolle, die vermutlich während der Regierungszeit des Königs Amenhotep I (XVIIIte Dynastie) geschrieben und 1875 von Ebers veröffentlicht wurde. Eine eindeutige Unterscheidung zwischen Insekten, die man für schädlich oder harmlos hielt, entstand erst im IX. vorchristlichen Jahrhundert in Mesopotamien, wo sie an der vierzehnten Har-Ra-Hubullu-Tafel eingraviert ist.

Die beiden ersten Abhandlungen dieses Bandes befassen sich vorwiegend mit eigentümlichen Käfer- und Zikadenarten sowie deren mythischer Bedeutung in den Hochkulturen des alten Ägypten und Griechenland, während die beiden folgenden Beiträge die Dezimierung schädlicher Insektenpopulationen in Altertum und Gegenwart betreffen.

Zoologischen Staatssammlung München (Herausgeber)

SPIXIANA publiziert Originalarbeiten aus der Zoologie, vorzugsweise aus der Taxonomie, Morphologie, Phylogenetik und Zoogeographie im Peer-Review-Verfahren.

Umfangreiche Beiträge (Monografien) werden nach Absprache in den Supplement-Bänden herausgegeben.

Insekten als Symbole göttlicher Verehrung und Schädlinge des Menschen
Einleitendes Vorwort 9
Würdigung 10
Goethes Insekten und Insekten-Nachbildungen in Weimar
Goethe's insects and insect copies in Weimar 11
Einleitung 12
Goethes Verhältnis zur Natur 12
Biologische Studien 13
Goethes Insekten 13
Entomologische Studien 14
Goethes Insekten-Nachbildungen 19
Nachbildungen einer Singzikade 22
Insekten-Nachbildung mit paradoxen Merkmalen 25
Nachbildungen von Dungkäfern 25
Danksagung 30
Literatur 31
Venerated beetles and their cultural-historical background in ancient Egypt
Kulturgeschichtliche Bedeutung der heiligen Käfer in Altägypten 33
Preface 34
Introduction 35
Further amuletic tenebrionids recovered from the First-Dynasty grave 120 at Tarkhan 36
Fragments and stone imitations of jewel beetles (Buprestidae) 42
First-Dynasty imitations of a click beetle species (Elateridae) dedicated to Neith, the bellicose Goddess of Sais 43
Chronology of adoring elongate, oval and roundish beetles in ancient Egypt 45
Biological and mythological aspects of dungball-rollers (Scarabaeinae) and dung-collectors (Coprinae) 47
Scarabaeinae and Coprinae as models for stone scarabs 51
Scarab monuments consecrated to Khepri, God of the Rising Sun 55
Religious implications of Scarabaeinae and Coprinae 59
Epilogue 64
Zusammenfassung:
Kulturgeschichtliche Bedeutung der heiligen Käfer in Altägypten 67
a. Tierverehrung als religiöse Vorstellung 67
b. Zeitfolge der verehrten Buprestidae, Elateridae, Tenebrionidae und Scarabaeidae 69
c. Nachahmung geheiligter, länglicher und rundlicher Käfergattungen 69
d. Dungkugel-rollende und Dung-speichernde Blatthornkäfer, die die Gottheiten des Sonnenaufgangs, der Welterschaffun und der Auferstehung verkörpern 71
Acknowledgements 72
Literature 73
Die Anfänge der Schädlingsabwehr im orientalischen Altertum
The beginnings of pest control in the ancient Orient 77
Einleitung 78
Die biblischen Schädlingsplagen 79
Gottgewollte Schädlingsplagen und deren Abwendung mit Hilfe von Gebeten 88
Der jugendliche Gott Horus als Beschützer vor gefährlichen Tieren 88
Verwarnung der Insekten, die die Verstorbenen und ihre Grabbeigaben vertilgen 89
Mechanische Schutzmaßnahmen vor Gesundheits- und Vorratsschädlingen 93
Schädlingsabwehrende Verfahren während des Mittleren Reiches und späterer Zeit 96
Schädlingsabwehrende Räucherungen 98
Die Wirkungsweise der duftenden Harze und Drogen 101
Schwefel als Räuchermittel 102
Ausklang 103
Danksagung 104
Literatur 104
Steuerung vorratsschädlicher Insektenpopulationen mittels Insektistasis
Insectistasis as a means of controlling pest populations in the storage environment 107
Einleitung 108
Kurative und präventive Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung 110
Pheromone vorratsschädlicher Insektenarten 112
Insektistasis 115
Epilog 117
Danksagung 118
Literatur 118

Prof. Dr. Hermann LEVINSON und Dr. Anna LEVINSON arbeiten seit 1971 am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen (Oberbayern) u.a. über Sinnes- und Ernährungsphysiologie verschiedener Insekten- und Milbenarten sowie über die Wirkungsweise fraß- und paarungsanregender Reizstoffe (Kairomone und Pheromone). Außerdem beschäftigen sie sich mit umweltfreundlichen Strategien zur Eindämmung von Schädlingspopulationen (z.B. Insektistasis und Akaristasis) sowie mit kulturgeschichtlichen Aspekten der Biologie.

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Spixiana Supplement 27 • Insekten als Symbole göttlicher Verehrung und Schädlinge des Menschen” Cancel reply

You must be logged in to post a review.

"*" indicates required fields

Name*
Email*
Address*
Consent*

Related products

  • Ichthyological Exploration of Freshwaters

    110,00 € – 220,00 €

    plus shipping costs

  • The Helgoland Manual of Animal Development

    38,00 €

    plus shipping costs

  • Seashells and Chinese Snuff Bottles

    78,00 €

    plus shipping costs

  • Eh da-Flächen

    24,80 €

    plus shipping costs

  • Wildbienen

    19,80 €

    plus shipping costs

We’re here for you

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Contact

Tel.: +49 89 742827-0
Fax: +49 89 7242772
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Scroll to top Scroll to top Scroll to top

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle