• German
  • English
  • Basket
  • My Account
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • Shop
  • Backlist
  • Archaeology
    • Books
    • Archaeology – Journals and Series
  • Biology
    • Books
    • Biology – Journals and Series
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Spixiana
  • Geography
  • Geology
    • Books
    • Children’s Books
    • Geology – Journals and Series
  • Ecology
  • Paleontology
    • Books
    • Paleontology – Journals and Series
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Other Subjects
    • Philosophy
    • Novels
    • Ethnology
  • E-Book (PDF)
  • About us
  • Booksellers
  • For Authors
  • Contact
  • Menu Menu
  • Shopping Cart Shopping Cart
    0Shopping Cart
  • Link to Facebook
  • Link to X

Search

Search Search
Blick ins Buch:
SPRINGHORN, Rainer (Editor)

Ursaurier, Riesenskorpion & Co.

Eine spannende Zeitreise in das Erdaltertum

Begleitbuch zur Ausstellung des Lippischen Landesmuseums Detmold

Kataloge des Lippischen Landesmuseums Detmold
Band 17

2011. [German] – 128 pp., 169 color figures.
29.0 x 21.8 cm, hardcover.

ISBN: 978-3-89937-130-7
SKU: 9783899371307 Categories: Paleontology, Paleontology - Books

28,00 €

plus shipping costs

Fossilien dokumentieren die Geschichte des Lebens im Erdaltertum, die Eroberung des Festlandes durch Pflanzen und Tiere und die Eroberung der Lüfte durch Insekten. Die Mannigfaltigkeit der Organismen in diesen 300 Millionen Jahren tritt uns in der Sammlung von Dr. THOMAS GÜTTLER entgegen. Extrem seltene, in ihrer Erhaltung spektakuläre, aber auch ästhetisch schöne Fossilien zeigt das vorliegende Katalogbuch. Ein Autorenkollektiv renommierter Fachleute der Paläontologie des Erdaltertums und seit Jahren in der Thematik stehender Privatsammler hat dazu ein breites Spektrum fossiler Pflanzen und Tiere aus der Zeit vom Kambrium bis ins Perm bearbeitet oder kommentiert. Es werden entwicklungsgeschichtlich sehr frühe und ungewöhnliche Lebewesen vorgestellt, sowohl wirbellose Tiere, als auch Wirbeltiere und Pflanzen.

  • Description
  • Contents
  • Foreword
  • Authors
  • Reviews
  • Review Copy

Das Detmolder Museum, einziges Universalmuseum in Nordrhein-Westfalen und seit über 175 Jahren überaus traditionsreich, setzt mit der Präsentation dieser Fossilien die Reihe der paläontologischen Ausstellungen früherer Jahre fort. Die Zusammenarbeit mit Privatsammlern und deren Würdigung als unverzichtbare Akteure innerhalb der Wissenschaft »Paläontologie« gehört zum Credo des Lippischen Landesmuseums.

Der Sammler Dr. Thomas GÜTTLER, geboren 1962 in Gevelsberg (Bergisches Land/Sauerland) ist hauptberuflich als Zahnarzt in Höxter tätig. Schon als 6-jähriger Bub wurde er von seinen Eltern mit Fossilien-Sammeln in Berührung gebracht, lag doch das Paläozoikum quasi direkt vor seinen Füßen. Seit 30 Jahren widmet er sich diesem Hobby mit wissenschaftlicher Akribie und Hingabe. Seine Sammlung wurde 2002 von der Bezirksregierung Detmold als »Schützenswertes Kulturgut« anerkannt.

Der Herausgeber, Prof. Dr. Rainer SPRINGHORN, geboren 1948 in Düsseldorf, ist seit 1977 Kustos und seit 1986 Leitender Direktor des Lippischen Landesmuseums Detmold und lehrt seit 1983 als außerplanmäßiger Professor Paläontologie an der Universität Freiburg. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Säugetiere des Tertiärs und die Geologie der Alpen.

Autoren 6
Vorwort (Rainer SPRINGHORN) 7
1. Europa im Erdaltertum - Einblick in verschiedene Lebensräume (Thomas GÜTTLER) 8-9
2. Bergung und Präparation von Fossilien (Thomas GÜTTLER) 10-11
3. Das Kambrium von Mittelschweden (Frank RUDOLPH) 12
Der unterkambrische Sandstein vom Vänernsee 12-14
Der mittelkambrische Oelandicus-Schiefer von Kvarntorp 14-16
Die oberkambrischen Alaunschiefer von Närke und Västergötland 17-19
4. Der ordovizische Expansus-Kalk von Närke und Östergötland (Frank RUDOLPH) 20-24
5. Fossillagerstätten im Silur von Schottland - Seeskorpione und Kieferlose (Markus POSCHMANN) 25-34
6. Die Mitteldevonischen Seehorizonte von Nordschottland (Thomas GÜTTLER) 35-42
Das Karbon (7-10)
7. Karbonische Trilobiten am Wegesrand (Carsten BRAUCKMANN und Elke GRÖNING) 43
Der Steinbruch am Gut Steinberg und die Aufschlüsse bei Aprath im Nordwesten von Wuppertal 43-44
Aprather Fossilien 44-54
8. Flug-Pioniere (Insekten) aus Meeres-Ablagerungen des Ober-Karbons (Pennsylvanium) von Hagen-Vorhalle (Carsten BRAUCKMANN und Elke GRÖNING) 55
Das Alter und die Entstehung der Fundschichten von Hagen-Vorhalle 55-56
Die Fossil-Funde von Hagen-Vorhalle 56-64
9. Der Steinkohlenwald im Steinbruch Albringhausen (Thomas GÜTTLER) 65-71
10. Spinnentiere (Arachnida) und Schwertschwänze (Xiphosura) aus dem Ober-Karbon (Pennsylvanium) vom Piesberg bei Osnabrück (Carsten BRAUCKMANN und Elke GRÖNING) 72
Das Alter der Fundschichten im Piesberg 72
Spinnentiere (Arachnida) 72-74
Fossile Spinnentiere vom Piesberg 75
Verbreitung, Lebensweise und Systematik der Trigonotarbida 75-77
Schwertschwänze (Xiphosura) 78-79
Das Perm (11-17)
11. Das Unterrotliegende des Saar-Nahe-Troges (Thomas GÜTTLER) 80-83
12. Die Knochenfische (Osteichthyes) des saarpfälzischen Rotliegenden (Thomas GÜTTLER) 84-86
13. Die Stachelhaie (Acanthodii) des Rotliegenden (Thomas GÜTTLER) 87-88
14. Die Haie (Elasmobranchii) des saarpfälzischen Permo-Karbon-Beckens (Klaus KRÄTSCHMER) 89-94
15. Die Amphibien vom Relsberg- bis zum Klauswald-Horizont (Florian WITZMANN) 95-96
Ein krokodilartiger Jäger: Sclerocephalus 96-101
Ein ganz besonderer Fund: das »Relsberg-Amphib« 102
Die »Kiemensaurier«: Micromelerpeton und Apateon 103-104
16. Die Lepospondyli des Saarpfälzischen Rotliegenden 105
Batropetes (Microsauria) (Sabine GLIENKE) 105-107
Oestocephalus guettleri (Aïstopoda) (Jonas GÜTTLER) 108-110
17. Der Kupferschiefer des Harzrandes 111
Fische aus dem Bergwerk - die Wirbeltierfauna des Kupferschiefers (Jonas GÜTTLER) 111-116
Reptilien des Kupferschiefers 117
Protorosaurus speneri H. v. MEYER, 1832 (Wolfgang MUNK) 117-119
Coelurosauravus jaekeli, Supergleiter ohne Zukunft (Eberhard »Dino« FREY) 119-123
Schlagwortverzeichnis 124-127
Inventarnummern der abgebildeten Objekte 128

Naturkundemuseen und Forschungssammlungen an den Universitäten waren schon immer und sind heute zunehmend wieder auf die Zusammenarbeit mit Privatsammlern angewiesen, die Fossilien - Zeugen des Lebens vergangener erdgeschichtlicher Epochen - zu ihrer Leidenschaft gemacht haben. Diese beobachten kontinuierlich die aktiv betriebenen Steinbrüche und Sandgruben, entdecken dabei neu angefahrene Fundschichten oder stöbern auf alten Gesteinshalden herum, in der Hoffnung auf spektakuläre Einzelfunde im Abraum. Ihr Hobby lässt sie die Zeit vergessen, die weder Paläontologen der Universitäten noch der Museen haben, da diese mit administrativen Aufgaben und internen Sammlungsarbeiten vor dem Hintergrund ständig enger werdender Personalkapazitäten mehr als ausgelastet sind. Auch die sachgerechte Präparation, d. h. Freilegung der Fossilien aus Sedimentgestein oder Konservierung lang im Grundwasser gelegener organischer Reste, erfordert unendlich viel Zeit, die entsprechenden Fachleuten an Forschungsmuseen und Universitäten nur begrenzt zur Verfügung steht. Mit Hingabe bringen die privaten Sammler auch die notwendige Geduld auf, hoch komplizierte Präparationsvorgänge erfolgreich abzuschließen.

Selbst wenn - wie im vorliegenden Fall der Sammlung von Dr. THOMAS GÜTTLER aus Höxter an der Weser - eine großartige Sammlung zunächst im Eigentum des Finders und seiner Familie verbleibt, ist es absehbar, dass die außergewöhnlichen, teilweise einmaligen Zeugnisse der Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten auf Dauer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und die Fossilien in den Besitz von öffentlich-rechtlichen Instituten gelangen. Die »Sammlung Güttler« erhielt bereits vom Regierungspräsidenten in Detmold (Nordrhein-Westfalen) den Status als »wissenschaftlich wertvoll und schützenswert«, darf also nicht mehr privat veräußert werden. Die Bezirksregierung bestätigte darüber hinaus, dass diese »Fossiliensammlung die gleichen kulturellen Aufgaben erfüllt wie die staatlicher und kommunaler Einrichtungen«.

Viele Museen und geologisch-paläontologische Institute stehen mit passionierten und - hinsichtlich wissenschaftlicher Dokumentation - versierten Sammlern in engem und freundschaftlichem Kontakt. Viele herausragende Fossilfunde wurden von ihnen erbracht und auch unmittelbar in die Obhut öffentlicher Sammlungen gegeben. Die wissenschaftliche Bearbeitung und Publikation derselben erfolgt häufig Hand in Hand.

Die im Lippischen Landesmuseum Detmold gezeigte Ausstellung seltener und für die Geschichte des Lebens eminent bedeutsamer Fossilien aus dem europäischen Erdaltertum hat hohe Aufmerksamkeit der Fachwelt und des breiten interessierten Publikums verdient. Mit Unterstützung des Sammlers Dr. THOMAS GÜTTLER hat die Gestalterin des Museums, ANNETTE HIBBELER, eine beeindruckende Präsentation geschaffen, die auch ein besonderes ästhetisches Erlebnis darstellt. Es ist nach der Ausstellung »Die Tierwelt der Ur-Nordsee vor 30 Millionen Jahren - Das Oligozän in Ostwestfalen-Lippe« die seit 1983 erste der Paläontologie gewidmete Schau im Lippischen Landesmuseum. Auch damals war es eine Kooperation mit einem Privatsammler, MANFRED DROEGE aus Detmold, der mit seiner überwiegend am Doberg bei Bünde zusammengetragenen Sammlung seinerzeit Laien wie Fachleute begeistert hat. Die Analyse Jahrmillionen alter Lebensgemeinschaften und ihrer Umwelt durch die Paläontologie erweist sich immer deutlicher als Schlüssel zum Verständnis der Vernetzung innerhalb heutiger Groß- und Kleinbiotope, aber auch der Ursachen, die in erdgeschichtlicher Vergangenheit zum Zusammenbruch von Ökosystemen geführt haben. So bieten derartige Ausstellungen ein hervorragendes Anschauungsmaterial für einen interdisziplinär angelegten Schulunterricht von Biologie, Geographie und Umweltwissenschaften im Museum.

RAINER SPRINGHORN

Prof. Dr. Carsten BRAUCKMANN, Technische Universität Clausthal, Institut für Geologie und Paläontologie, Clausthal-Zellerfeld.
Prof. Dr. Eberhard »Dino« FREY, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Karlsruhe.
Dipl.-Geologin Sabine GLIENKE, Johannes-Gutenberg-Universität, Institut für Geowissenschaften, Mainz.
Dr. Elke GRÖNING, Technische Universität Clausthal, Institut für Geologie und Paläontologie, Clausthal-Zellerfeld.
Jonas GÜTTLER, Höxter.
Dr. Thomas GÜTTLER, Höxter.
Klaus KRÄTSCHMER, Odernheim.
Wolfgang MUNK, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Karlsruhe.
Dipl.-Geologe Markus POSCHMANN, Waldesch.
Dr. Frank RUDOLF, Wankendorf.
Prof. Dr. Rainer SPRINGHORN, Lippisches Landesmuseum Detmold, Detmold.
Dr. Florian WITZMANN, Museum für Naturkunde, Berlin.

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Ursaurier, Riesenskorpion & Co.” Cancel reply

You must be logged in to post a review.

"*" indicates required fields

Name*
Email*
Address*
Consent*

Related products

  • 6th International Meeting on Mesozoic Fishes

    20,00 €

    plus shipping costs

  • Mesozoic Fishes 5 – Global Diversity and Evolution

    200,00 €

    plus shipping costs

  • Die Frühzeit der Saurier in Deutschland

    24,80 €

    plus shipping costs

  • Piscium Catalogus – Elasmobranchii

  • Mesozoic Fishes 3 – Systematics, Paleoenvironments and Biodiversity

    240,00 €

    plus shipping costs

We’re here for you

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Contact

Tel.: +49 89 742827-0
Fax: +49 89 7242772
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Scroll to top Scroll to top Scroll to top

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle