• German
  • English
  • Basket
  • My Account
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • Shop
  • Backlist
  • Archaeology
    • Books
    • Archaeology – Journals and Series
  • Biology
    • Books
    • Biology – Journals and Series
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Spixiana
  • Geography
  • Geology
    • Books
    • Children’s Books
    • Geology – Journals and Series
  • Ecology
  • Paleontology
    • Books
    • Paleontology – Journals and Series
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Other Subjects
    • Philosophy
    • Novels
    • Ethnology
  • E-Book (PDF)
  • About us
  • Booksellers
  • For Authors
  • Contact
  • Menu Menu
  • Shopping Cart Shopping Cart
    0Shopping Cart
  • Link to Facebook
  • Link to X

Search

Search Search
Blick ins Buch:
Hans E. Müller

Sämtliche Erreger von Infektionen, Intoxikationen und Parasitosen bei Menschen, Wirbel- und Nutztieren

Epidemiologie, Klinik, Ökologie, Pathogenese, Taxonomie und Therapie

2019. [German] – 2 Volumes, 1040 pp. (Volume 1: 556, Volume 2: 484), 402 tables.
30.3 × 21,4 cm, hardcover.

ISBN: 978-3-89937-233-5
SKU: 9783899372335 Categories: Biology, Biology - Books

98,00 €

plus shipping costs

  • Description
  • Contents
  • Foreword
  • Author
  • Flyer
  • Reviews
  • Review Copy

Band 1

Symbionten und Infektionserreger: Einleitung, Bakterien, Viren, Prionen, homologe und heterologe Krebszellen

S. 1-556

181 Tabellen



Band 2

Parasiten: Protozoen, Pilze, Würmer, Arthropoden, andere parasitäre und giftige Tiere

S. 557-1040

221 Tabellen

Band 1
1 Allgemeine Infektionslehre  19
2 Allgemeine Bakteriologie  41
3 Spezielle Bakteriologie  57
4 Spirochaetae  62
5 Sphingobacteria, der FCB-Cluster und Elusimicrobia  76
6 Planctobacteria  89
7 Proteobacteria  95
8 Betaproteobacteria und Acidithiobacillia  123
9 Gammaproteobacteria  142
10 Zetaproteobacteria, Oligoflexia und Acidithiobacillia  199
11 Deltaproteobacteria  200
12 Epsilonproteobacteria  203
13 Deferribacteres – Synergistetes – Acidobacteria – Dependentiae – Saccharibacteria  211
14 Firmicutes, die grampositiven Bakterien mit niederem G+C-Gehalt  214
14A Bacilli  218
14B Clostridia, Erysipelotrichi, Negativicutes und Tissierellia  263
14C Mollicutes (Tenericutes)  288
15 Fusobacteriia – Fusobacteria – Fusobacterales  296
16 Actinobacteria  301
17 Archaea, Archaebacteria oder Archaebakterien  350
18 Allgemeine Virologie  354
19 Viroide, Virophagen und Virusoide oder Virus-Satelliten  357
20 Die DNA-Viren  359
20A Die Doppelstrang-DNA-Viren mit Envelope  360
20B Die medizinisch relevanten Doppelstrang-DNA-Viren ohne Envelope  401
20C Einzelstrang-DNA-Viren ohne Envelope  415
21 Die RNA-Viren  424
21A RNA-Doppelstrang-Viren  426
21B Positive Einzelstrang-RNA-Viren ohne Envelope  433
21C Nidovirales  452
21D Negative und Ambisens-Einzelstrang-RNA-Viren mit Envelope  483
21E Negative Einzelstrang-RNA-Viren mit Envelope  503
21F Orthomyxoviren 523
21G Retroviren  530
22 Prionen und Prionen-Krankheiten  545
23 Natürliche, infektiöse Krebserkrankungen  555
Band 2
24 Protista  571
24A Archaeplastida  572
24B Rhizaria  575
24C Amoebozoa und Excavata  578
24D Chromalveolata  598
24E Apicomplexa  611
24F Opisthokonta  642
24G Myxozoa  645
25 Fungi oder Pilze  651
25A Microspora  652
25B Chytridiomycota  658
25C Zygomycota / Zygomycetes  659
25D Ascomycota, Basidiomycota, Deuteromycota  661
26 Helminthes  711
26A Platyhelminthes  712
26B Nematoda, Nematodes, Nemathelminthes – Rundwürmer  750
26C Die parasitären Adenophorea  756
26D Die parasitären Secernentea  767
26E Nematomorpha – Saitenwürmer  865
26F Acanthocephala, Kratzer oder Ankerwürmer  866
26G Annelida, Glieder- oder Ringelwürmer  873
27 Arthropoda, Arthropoden oder Gliederfüßer  877
27A Pentastomida oder Zungenwürmer  878
27B Crustacea oder Krebstiere  880
27C Arachnida oder Spinnentiere  882
27D Acari, Zecken und Milben  892
27E Myriapoda, Tausend- und Hundertfüßer  909
27F Insecta, Kerbtiere oder Insekten  910
28 Andere parasitäre und giftige Tiere  935
29 Addenda. Während der Druckvorbereitung 2018 bis Juli 2019 erschienen  951
Index  957

Unser Wissen um belebte Krankheitserreger ist seit zweihundert Jahren in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Fakultäten entstanden, die sich aus sachlichen und weniger sachlichen Gründen gegeneinander abgegrenzt haben. Die Fächer der Bakteriologie, Biologie, Botanik, Dermatologie, Mykologie, Neurologie, Onkologie, Parasitologie, Pharmakologie, Protozoologie, Toxikologie, Virologie und Zoologie etablierten sich in Human-, Veterinärmedizin und in den Naturwissenschaften teils neben- oder gegen-, teils auseinander. Daraus resultierte eine Fragmentierung des Wissens von Ärzten, Veterinärmedizinern, Biologen und Ernährungswissenschaftlern mit entsprechenden Wissenslücken. Fächerkombinationen haben einige dieser Lücken geschlossen, andere sind noch offen. Die lange Zeit übliche regionale Abgrenzung gegenüber anderen Kontinenten, die z. B. eine Tropenmedizin entstehen ließ, ist durch die Globalisierung hinfällig geworden. Denn wir leben in einer einzigen, unteilbaren Welt und müssen daher alle Krankheitserreger kennen, also subzelluläre Agenzien ebenso wie ein- oder mehrzellige Lebewesen, die uns als Parasiten oder Gifttiere schädigen können. Wie lebenswichtig unsere Symbionten sind, wissen wir erst seit wenigen Jahren. 

Das vorliegende Werk beschreibt die Symbionten und alle für Menschen, Wirbel- und Nutztiere relevanten Erreger. Unberücksichtigt bleiben organische und anorganische Gifte aus Pflanzen und Umwelt. Es wendet sich an Ärzte, Tierärzte, Biologen und Lebensmitteltechniker, die sich über ihr enges Spezialgebiet hinaus für das weite Spektrum der Organismen interessieren, die unser Leben bestimmen und ebenso an alle interessierten Laien. Der Aufbau des Buches folgt der Naturgeschichte des Lebens. Aus den Prokaryoten entwickelten sich Eukaryoten und DNA-Viren. Aus Einzellern entstanden die Vielzeller und in ihnen die RNA-Viren, Prionen sowie Krebs­zellen. Protisten, Pilze, Helminthen, Arthropoden und andere Tiere wurden zu Parasiten, Schädlingen und / oder Gifttieren. Die Darstellung besitzt zweifelsohne viele Schwächen und sie ist ungleich tief, teilweise nur kursorisch-tabellarisch. Zudem enthält sie nicht nur Irrtümer, die sich erst in Zukunft aufklären, sondern auch Fehler, die mir selbst unterlaufen sind. Ich bitte, sie zu entschuldigen und gegebenenfalls eine Korrektur zu veranlassen. 

Hans E. Müller

Braunschweig, im Januar 2018

Hans Emil Müller wurde 1930 in Zweibrücken geboren und studierte in Mainz Chemie und Medizin. Er arbeitete in Bochum, Göttingen und Bonn, wo er sich für medizinische Mikrobiologie und Immunologie habilitierte. 1973 wurde er zum Professor ernannt und 1975 Leiter des Staatlichen Medizinaluntersuchungsamts in Braunschweig. Über Blutviskosität, Serumproteine, bakterielle Neuraminidasen, Klimaanlagen, Luft-, Lebensmittel-, Trink-, Bade- und Abwasserhygiene sowie Enterobacteriaceae und verschiedene Einzelthemen publizierte er über 400 wissenschaftliche Arbeiten, teils allein, teils zusammen mit Autoren aus Korea, Indien, Israel, Ägypten, Italien, Frankreich, Holland, England, den USA und Deutschland. Darüber hinaus verfasste er einige Monographien. Sein 1989 erschienenes Lehrbuch »Die Infektionserreger des Menschen« ist der Vorläufer des vorliegenden Werkes. Er schrieb in lokalen und überregionalen Zeitungen Leserbriefe und einige Essays. Seit 2016 ist er Ratsherr in Braunschweig. 

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Sämtliche Erreger von Infektionen, Intoxikationen und Parasitosen bei Menschen, Wirbel- und Nutztieren” Cancel reply

You must be logged in to post a review.

"*" indicates required fields

Name*
Email*
Address*
Consent*

Related products

  • Atlas of Comparative Invertebrate Embryology

    170,00 €

    plus shipping costs

  • The Helgoland Manual of Animal Development

    38,00 €

    plus shipping costs

  • Mammalian Teeth

    78,00 €

    plus shipping costs

  • Saturniidae of the World

    68,00 €

    plus shipping costs

  • Marine Microworlds

    68,00 €

    plus shipping costs

We’re here for you

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Contact

Tel.: +49 89 742827-0
Fax: +49 89 7242772
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Scroll to top Scroll to top Scroll to top

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle