• German
  • English
  • Basket
  • My Account
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • Shop
  • Backlist
  • Archaeology
    • Books
    • Archaeology – Journals and Series
  • Biology
    • Books
    • Biology – Journals and Series
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Spixiana
  • Geography
  • Geology
    • Books
    • Children’s Books
    • Geology – Journals and Series
  • Ecology
  • Paleontology
    • Books
    • Paleontology – Journals and Series
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Other Subjects
    • Philosophy
    • Novels
    • Ethnology
  • E-Book (PDF)
  • About us
  • Booksellers
  • For Authors
  • Contact
  • Menu Menu
  • Shopping Cart Shopping Cart
    0Shopping Cart
  • Link to Facebook
  • Link to X

Search

Search Search
Blick ins Buch:
BERGEMANN, Johannes

Die römische Kolonie von Butrint und die Romanisierung Griechenlands

Studien zur antiken Stadt
Band: 02

1998. [German] – 168 pp., 92 black-and-white figures.
24,5 x 17,3 cm, Hardcover.

Series: Studien zur antiken Stadt

ISBN: 978-3-931516-28-4
ISSN: 0947-2835
SKU: 9783931516284 Categories: Archaeology, Archaeology - Books Tag: Studien zur antiken Stadt

40,00 €

plus shipping costs

  • Description
  • Contents
  • Foreword
  • Author
  • Reviews
  • Review Copy
Die große, kulturelle Ausstrahlung Griechenlands auf Rom und Italien ist seit der Antike im europäischen Bewußtsein fest verankert. Dagegen fehlt weitgehend die Vorstellung von einer kulturellen Beeinflussung in umgekehrter Richtung, von Rom auf Griechenland. Dies ist umso erstaunlicher, weil es an unzweideutigen Hinweisen für eine von Italien ausgehende kulturelle Beeinflussung Griechenlands und des Ostens während der römischen Kaiserzeit nicht fehlt. Die kaiserzeitlichen Porträts etwa können exemplarisch eine solche Tendenz belegen. Die Stadt Butrint, in Albanien, erbringt weiteres aufschlußreiches Material zu diesem Problem. In der hellenistischen Stadt nämlich wurde 44 v.Chr. eine römische Kolonie angelegt. Diese Zäsur hat sich dramatisch in ihrer Geschichte niedergeschlagen. Die Funde, Skulpturen, Inschriften und Architektur, können das eindrucksvoll belegen. Viele der Objekte aus Butrint, dessen Altertümer bei den jüngsten Unruhen in Albanien stark in Mitleidenschaft gezogen wurden und das daher 1997 als besonders gefährdetes Weltkulturerbe eingestuft wurde, werden erstmals im Rahmen einer historischen Analyse behandelt. Die Forschungen der letzten Jahre in den westlichen Provinzen haben gezeigt, daß dort die römischen Städte die Träger der Romanisierung waren. Daher fragt sich, in welcher Weise Butrint und die anderen römischen Koloniestädte in Griechenland zu der Akkulturation in west-östlicher Richtung beigetragen haben. Dieser Frage wird in einer kursorischen Untersuchung von Korinth und Nikopolis nachgegangen. Dabei entsteht eine Typologie römischer Stadtgründungen in Griechenland. Überdies gelingen aufschlußreiche Einzelbeobachtungen zum kulturellen Klima in den beiden Städten und zu den Theatern westlicher Bauart im kaiserzeitlichen Griechenland. In Nikopolis findet sich überdies ein offensichtliches Zitat nach dem Augustusforum in Rom.
Abkürzungen 6
Vorwort 7
Einleitung 9
Butrint: Die systematische Verdrängung der griechischen Einwohner? 16
Das hellenistische Butrint 18
Die frühe römische Kolonie 47
Stadtverfassung 47
Architektur 49
Das Theater 51
Andere öffentliche Bauten 57
Andere Skulpturen 64
Griechische Künstler arbeiten für römische Auftraggeber 64
Soziale und kulturelle Verdrängung der älteren Einwohner oder Akkulturation? 67
Ausblick 73
Korinth: Lateinische Kolonisten in einer zerstörten griechischen Metropole 74
Gründung 74
Die Bauten der Kolonisten 76
Innovation und Klassizismus 85
Nikopolis: Der Synoikismos von Griechen in einer römischen Stadt 88
Gründung 88
Visuelle Relikte aus den alten Städten Nordwestgriechenlands 92
Lage und Urbanistik 95
Die Bauten aus der Frühzeit der Kolonie 98
Die Frage nach den sozialen und kulturellen Vorgängen 101
Eine Karyatide in Nikopolis 101
Romanisierte Griechen in Nikopolis 107
Zur Ausbreitung der italischen Bühnenform in Griechenland 109
Kann man von einer Romanisierung Griechenlands sprechen? 117
Zusammenfassung 124
Katalog der besprochenen Skulpturen aus Butrint 125
Skulpturen aus dem Theater (Th 1-9) 126
Aus dem Tempelchen des Asklepios/Aesculapius (As 1-5) 145
Sonstige Fundorte oder Fundort unbekannt (Kat. Nr. 1-8) 152
Konkordanz der Lateinischen Inschriften von Butrint 162
Abbildungsnachweise 163
Index 165

 

Die Idee, mich mit dem römischen Butrint zu beschäftigen, und zugleich der Grundgedanke für diese kleine Abhandlung, ist während eines Besuches in Albanien, im Sommer 1989, entstanden. Damals hatte sich ein reger Tourismus entwickelt, durch den auch viele Archäologen und Altertumswissenschaftler dieses bis dahin unzugängliche Land erstmals besuchen konnten. Unsere Reisegruppe war seinerzeit von dem unermüdlichen Marburger Forscherehepaar H. und G. Koch betreut worden, denen nicht wenige wissenschaftliche Kollegen, ich selbst eingeschlossen, die liebevolle Organisation der Reise zu verdanken hatten.

Damals hatten wir während mehrerer angenehmer Sommertage Gelegenheit, die Topographie und die reichen Bestände des Museums von Butrint ausführlich kennenzulernen. Dabei wurde ich auf den merkwürdigen Zwiespalt aufmerksam zwischen der ganz an Griechenland gemahnenden Umgebung an der Meeresstraße von Korfu und den zum großen Teil an westliche, italische Fundorte erinnernden Gegenständen. Dieser Eindruck drängte sich etwa im Theater mit seiner lateinischen pulpitum-Bühne auf (Abb. 7. 35) oder bei der Betrachtung einer ganzen Anzahl der im Museum ausgestellten Skulpturen (vgl. z.B. Abb. 44. 45).

Das forderte natürlich nach einer Erklärung. Schließlich befanden wir uns in einer seit alters von Griechen besiedelten Stadt. Anders als in den westlichen Provinzen des römischen Reiches schien es hier nicht ausreichend, das Phänomen mit der Gründung einer römischen Kolonie (44 v.Chr.) in Zusammenhang zu bringen und als Romanisierungsprozeß oder einfach als im Trend der Zeit liegenden Vorgang zu verstehen.

Vielmehr stellten sich unwillkürlich Fragen nach dessen Charakter. Wie war es möglich, daß eine Stadt mit alten griechischen Traditionen durch die Koloniegründung zu einer durch und durch westlichen Stadt wurde? Welche kulturellen und sozialen Prozesse lagen dem zugrunde? Und wie verhielten sich die vorrömischen Einwohner dazu? Wie mag schließlich mit ihnen von Seiten der Kolonisten verfahren worden sein?

Die Gelegenheit, eine erste, noch ganz auf Butrint zielende Fassung zu erarbeiten, bot die Probevorlesung im Rahmen meines Habilitationsverfahrens vor der Göttinger Philosophischen Fakultät im Sommersemester 1994. Die Diskussionen, die sich im Anschluß daran sowie an spätere Vorträge in Köln und Dublin ergaben, machten jedoch klar, daß es notwendig wäre, den Blickwinkel über Butrint hinaus zu lenken und andere westliche Koloniestädte in Griechenland vergleichend zu betrachten. Anregend dafür wirkte das Buch von Susan Alcock, Graecia capta (1993), das freilich den Aspekt der Urbanistik und der im weiteren Sinne darauf bezüglichen Quellen weitgehend außer Acht ließ.

Zum Vergleich kamen vor allem Nikopolis und Korinth infrage. Die Beobachtungen in Patras sind wohl noch zu lückenhaft, obwohl dort durch die Arbeiten der griechischen Kollegen in Kürze eine erhebliche Ausweitung des greifbaren archäologischen und epigraphischen Quellenmaterials zu erwarten ist. Die Überlegungen zu Korinth und Nikopolis sind dann in ihren Grundzügen während einer Reise im Herbst 1995 entstanden.

Der auf diese Weise erarbeitete Text ist weit davon entfernt, eine erschöpfende Behandlung des kaiserzeitlichen Griechenland auf archäologischer Grundlage zu sein und sei es auch nur für den Aspekt der Urbanistik. Es ging mir vielmehr vorrangig um drei Ziele. Erstens sollte der Fall Butrint im Detail untersucht werden. Zweitens sollte durch den Vergleich mit der Situation in den anderen römischen Städten in Griechenland der Ansatz für eine Typologie römischer Kolonien erarbeitet werden. Er kann vielleicht als Anstoß für eine Systematisierung der sozialen und kulturellen Vorgänge bei der Anlage der römischen Städte auch in anderen Provinzen nützlich sein. Und drittens sollte die Frage nach der Romanisierung Griechenlands grundsätzlich aufgeworfen werden und danach, welche Rolle die westlichen Städtegründungen der frühen Kaiserzeit in Griechenland dabei gespielt haben.

Daran anschließend müßte sich eigentlich die Frage nach der Aufnahme stellen, die die westlichen Phänomene in den griechischen Städten gefunden haben, die nicht von römischen Kolonisten besiedelt wurden. Wie etwa haben dort die doch stark westlich geprägten Thermen Einzug gehalten? Eine interessante Quellengattung könnten vielleicht wie in anderen Epochen die griechischen Grabstelen dieser Zeit sein. Diesen und anderen Fragen kann freilich an dieser Stelle nicht nachgegangen werden. Bis ein umfassendes Bild der kulturellen und sozialen Verhältnisse des frühkaiserzeitlichen Griechenland gewonnen sein wird, bleibt noch viel Arbeit zu tun.

Die Untersuchung der Skulpturen, Inschriften und der architektonischen Reste in Butrint gewinnt durch die jüngsten Ereignisse in Albanien jedoch noch eine andere Bedeutung. Einige der aus den italienischen Publikationen der dreißiger Jahre bekannten Skulpturen wie etwa den Statuenkörper im Typus der Nemesis von Rhamnus (Kat.Nr. Th 7 Abb. 104) hatten wir bereits 1989 nicht mehr zu Gesicht bekommen; anderes wie die Statue der großen Herkulanerin aus dem Theater war dagegen schon damals zu Fragmenten reduziert (Kat. Nr. Th 6 Abb. 99. 102-103).

Nur wenige Monate nach unserem Besuch in Butrint sollte die geschichtliche Wende des Jahres 1989 auch für Albanien weitgehende Hoffnungen entstehen lassen. Sie fanden jedoch in den Tagen der Unruhen im Frühjahr 1997 ein jähes Ende. Butrint war mit dem Gebiet von Saranda in dieser Zeit völlig von Tirana abgeschnitten. Und was im Museum noch vorhanden war, dürfte im Zuge des Aufstands verlorengegangen sein. Die meisten Stücke jedoch, Inschriften und Skulpturen, waren schon im September 1995 nicht mehr auffindbar gewesen. Verschiedene Versuche, über den Verbleib der Stücke in Butrint und Tirana Nachricht zu erhalten, sind gescheitert.

Daher ist die Vermutung nicht völlig von der Hand zu weisen, daß das durchweg qualitätvolle Material sich eines Tages auf dem internationalen Kunstmarkt wiederfinden könnte. Die Photos, die dieser Abhandlung beigegeben sind, sollen deshalb auch dem Zweck dienen, die Stücke vor einer Zerstreuung in alle Welt und der damit einhergehenden Vertuschung der Provenienz zu bewahren. Ein solches Schicksal wäre nicht nur eine Tragödie für Butrint, sein Museum und ganz Albanien. Vielmehr wäre der Quellenwert der anonymisierten Fundstücke auf den Rang von kaum neue Aspekte aufwerfenden Überlieferungen bereits vielfach bekannter Statuentypen beschränkt. Dagegen erlaubt allein ihre gemeinsame Herkunft aus Butrint, teils sogar aus bestimmten Gebäuden der Stadt, eine historisch relevante Aussage.

Rom im Oktober 1997

Johannes Bergemann aus Bremen, Jahrgang 1960, studierte Klassische Archäologie in Bonn, Göttingen, München und Rom. Nach der Promotion und dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts war er Wissenschaftlicher Assistent in Göttingen, Guest Scholar an der Universität Princeton (New Jersey) und Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anschließend war er Dozent in Göttingen und lehrt nun Klassische Archäologie an der Ruhr-Universität in Bochum. Zu seinen wichtigsten Arbeitsgebieten gehören die griechisch-römische Skulptur und ihre Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext, die griechische Sepulkralkunst, die historische Landeskunde und Bilddatenbanken für archäologische Problemstellungen.

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Die römische Kolonie von Butrint und die Romanisierung Griechenlands” Cancel reply

You must be logged in to post a review.

"*" indicates required fields

Name*
Email*
Address*
Consent*

Related products

  • ICEMAN photoscan

    22,00 €

    plus shipping costs

  • Die hellenistischen Totenmahlreliefs (E-Book)

    75,00 €

    plus shipping costs

  • Haithabu 983-1066

    148,00 €

    plus shipping costs

  • EISZEITSAFARI

    19,90 €

    plus shipping costs

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Band 4: Exkursionen in Berlin und Umland

    10,00 €

    plus shipping costs

We’re here for you

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
Mail: info@pfeil-verlag.de

Recently Viewed Products

  • Basal teleosts and teleostean phylogeny Basal teleosts and teleostean phylogeny 50,00 €

    plus shipping costs

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Contact

Tel.: +49 89 742827-0
Fax: +49 89 7242772
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Scroll to top Scroll to top Scroll to top

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle