• German
  • English
  • Basket
  • My Account
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • Shop
  • Backlist
  • Archaeology
    • Books
    • Archaeology – Journals and Series
  • Biology
    • Books
    • Biology – Journals and Series
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Spixiana
  • Geography
  • Geology
    • Books
    • Children’s Books
    • Geology – Journals and Series
  • Ecology
  • Paleontology
    • Books
    • Paleontology – Journals and Series
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Other Subjects
    • Philosophy
    • Novels
    • Ethnology
  • E-Book (PDF)
  • About us
  • Booksellers
  • For Authors
  • Contact
  • Menu Menu
  • Shopping Cart Shopping Cart
    0Shopping Cart
  • Link to Facebook
  • Link to X

Search

Search Search
Blick ins Buch:
WURM, Lothar

Obst natürlich anbauen

effizient · nachhaltig · bienenfördernd

2022. [German] – 160 pp., 398 color figures, 2 tables.
21.5 x 21.3 cm, hardcover.

ISBN: 978-3-89937-277-9
SKU: 9783899372779 Categories: Biology, Biology - Books, Ecology

24,80 €

plus shipping costs

  • Description
  • Contents
  • Foreword
  • Flyer
  • Reviews
  • Review Copy

Fruit-growing, both in commercial and home gardens, is experienced by many as a great joy, but also as very challenging. The frequently set goal of being able to harvest as many “beautiful” fruits as possible without chemical plant protection and with a manageable amount of work is often not so easy to realise. This book shows how fruit plants can be kept healthy, bees can be encouraged and delicious, rich fruit can be produced with little effort – through essential vitality-promoting cultivation conditions and the most efficient possible measures against key pests.

Vorwort 7
Einleitung 11
Allgemeiner Teil
Freude an der Pflanze, ihren Produkten und an der Obstvielfalt 24
Widerstandsfähigkeit der Obstart und -sorte 26
Gesundheit des Pflanzmaterials 29
Anpassung der Obstpflanzen an das Klima und die Lage des Standortes 31
Schaderreger an Obstpflanzen 43
Pilze 46
Tierische Schaderreger 50
Gegenspieler von tierischen Schaderregern 53
Wachstums- und Ertragsregulation 56
Spezieller Teil 67
Überlegungen zu Anbausystemen bei Baumobstarten 68
Eignung häufig kultivierter mitteleuropäischer Baumobstarten für pflanzenschutzextensiven Bioanbau 78
Apfel 79
Birne 84
Marille, Aprikose 88
Pfirsich 94
Zwetschke 98
Süßkirsche 101
Weichsel 105
Walnuss 108
Eignung häufig kultivierter mitteleuropäischer Beerenobstarten für pflanzenschutzextensiven Bioanbau 110
Schwarzer Holunder 114
Ribisel 117
Eine kleine Auswahl von seltenen Obstarten und Wildobst für den extensiven Bioanbau 120
Aronia, Apfelbeere 121
Kornelkirsche 123
Edel-Eberesche 126
Kriecherl, Haferschlehe, Zibarte u. W. 128
Sanddorn 131
Quitte 135
Mispel 137
Elsbeere und Speierling 139
Indianerbanane, Pawpaw 142
Edelkastanie 144
Mandel 146
Haselnuss 148
Kiwibeeren, Mini-Kiwis 151
Weitere wärmeliebende, seltene Obstarten 153
Glossar 154
Weiterführende Literatur 160

Warum habe ich dieses Buch geschrieben?

Nach über 30-jähriger praktischer und theoretischer Erfahrung mit jeglicher Form des intensiven und extensiven Obstbaus und über 25-jähriger Erfahrung als Obstbauprofessor und obstbaulicher Forscher an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg wollte ich allen, die Freude an der Beschäftigung mit Obstpflanzen haben, meine Erfahrungen mitteilen.

An wen richtet sich dieses Buch?

An alle, die Freude an der Kultivierung von Pflanzen, speziell von Obstpflanzen, haben.

An jeden, dem die Vielfalt der Natur, insbesondere Obstpflanzen, Beikräuter und insgesamt die Ökosysteme Obstgarten, Obstwiese oder Obstanlage am Herzen liegen.

In letzter Zeit ist viel von der kritischen Infrastruktur die Rede und Vielen wurde bewusst, dass auch in unserer Überflussgesellschaft die Versorgung mit Lebensmitteln keine Selbstverständlichkeit ist. Selbstversorgung mit Obst ist wieder ein Thema.

Der Problematik des Bienen- und Insektensterbens kann durch den Anbau von Obstpflanzen als Nahrungsquelle und die Förderung von blühender Begleitflora sowie den Verzicht auf Herbizide und bienen- und insektengefährdende Pflanzenschutzmittel begegnet werden. Mittlerweile gibt es auch immer mehr Projekte des Erwerbsobstbaues, wie z. B. den »Biobienenapfel« eines steirischen Unternehmens, die sich eine bienenfördernde Obstproduktion zum Ziel genommen haben.

Ich will aufzeigen, wie das obstbaulich funktionieren kann. Auf diese Weise wird auch das Mikrobiom der Früchte gefördert, also die Gesamtheit der natürlicherweise Früchte besiedelnden Mikro­organismen. So kann indirekt über den Genuss der Früchte das Wohlbefinden insgesamt gestärkt werden. Vielfach belegt, wie der gesundheitsfördernde Effekt von regelmäßigem Frischobstkonsum, ist der positive Effekt einer hohen genetischen Vielfalt und Diversität an Lebensräumen. Die vielen wertvollen Möglichkeiten, begleitend zu den Obstpflanzen über Blüheinsaaten, Strukturvielfalt, Mischkulturen oder Nisthilfen Biodiversität zu fördern, sind umfangreich dokumentiert und daher nicht Thema dieses Buches.

Grundsätzlich wird auch im biologischen Erwerbsobst­anbau Pflanzenschutz betrieben. Bei der Frischmarktapfelproduktion etwa wird viele Male in der Saison mit im Wesentlichen ungiftigen, in natürliche Kreisläufe integrierbaren, bienenungefährlichen Pflanzenschutzmitteln behandelt, um den perfekten Apfel für den Frischkonsum anbieten zu können.

Wendet ein konventionell produzierender Betrieb Insekti­zide sachgerecht an, werden Bienen und Nutzinsekten ebenfalls kaum beeinträchtigt, wenn auch nicht gefördert. Diese hohe Pflanzenschutzintensität, und generell Pflege­intensität, ist kaum reduzierbar, da ein Erwerbsproduzent nur Früchte ohne Schalenfehler an den Handel verkaufen kann. Trotzdem ist es unter bestimmten Bedingungen möglich, mit wenigen, gezielten Behandlungen gegen Schlüsselschaderreger mit ungiftigen »Biomitteln« oder sogar ganz ohne Behandlungen auszukommen. Diese Strategie kann sowohl für einen direktvermarktenden Bioobstbau­betrieb mit Verarbeitungsprodukten oder für landwirtschaftliche Quereinsteigende, als auch für Gartenliebhaber/innen oder Selbstversorgende interessant sein und ist Leitlinie dieses Buches.

Im Erwerbsanbau gewinnen Witterungs- und Schaderregerschutzsysteme an Bedeutung, wie Hagelnetze, Folienreihenüberdachungen, Insektenschutznetze, stark wasserverbrauchende Frostschutzberegnung oder teure, massiv CO2-ausstoßende Frostschutzkerzen, aber auch Folientunnel und Gewächshäuser mit ungünstiger Kohlen­stoffbilanz, speziell bei Beerenobst als Termin- und Substratkultur.

Ich will ganz im Gegensatz dazu zeigen, wie mit möglichst geringem, aber optimal terminisiertem, effizientem Aufwand CO2-neutral und bienenfördernd gesundes Obst produziert werden kann. Natürlich funktioniert das nicht bei jeder Obstart gleich gut, und auch nur, wenn wesentliche Anbau- und Pflegevoraussetzungen beachtet werden. Außerdem müssen hinsichtlich Höhe und Regelmäßigkeit des Fruchtertrages, Lagerfähigkeit von Frischobst und äußerer Fruchtqualität (verkorkte Schalenfehler) Abstriche gemacht werden, und die optisch weniger ansprechenden, aber geschmacklich hochwertigen Früchte für die Verarbeitung genutzt werden.

Dr. Lothar Wurm, Klosterneuburg am 18.01.2022

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Obst natürlich anbauen” Cancel reply

You must be logged in to post a review.

"*" indicates required fields

Name*
Email*
Address*
Consent*

Related products

  • Life in the Sea (e-book)

    30,00 €
  • Drei-Zonen-Garten

    19,80 €

    plus shipping costs

  • Leben in den Eismonden?

    24,80 €

    plus shipping costs

  • Wildbienen

    19,80 €

    plus shipping costs

  • Francis Hamilton’s Gangetic Fishes

    160,00 €

    plus shipping costs

We’re here for you

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Contact

Tel.: +49 89 742827-0
Fax: +49 89 7242772
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Scroll to top Scroll to top Scroll to top

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle