• German
  • English
  • Basket
  • My Account
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • Shop
  • Backlist
  • Archaeology
    • Books
    • Archaeology – Journals and Series
  • Biology
    • Books
    • Biology – Journals and Series
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Spixiana
  • Geography
  • Geology
    • Books
    • Children’s Books
    • Geology – Journals and Series
  • Ecology
  • Paleontology
    • Books
    • Paleontology – Journals and Series
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Other Subjects
    • Philosophy
    • Novels
    • Ethnology
  • E-Book (PDF)
  • About us
  • Booksellers
  • For Authors
  • Contact
  • Menu Menu
  • Shopping Cart Shopping Cart
    0Shopping Cart
  • Link to Facebook
  • Link to X

Search

Search Search
Blick ins Buch:
DIETL, Gerd & Günter SCHWEIGERT

Im Reich der Meerengel (E-book)

Der Nusplinger Plattenkalk und seine Fossilien

2011 [2., improved and updated edition]. [German] – 144 pp., 216 coloured and 6 black-and-white figures.
24,5 x 21,3 cm, Hardcover.

This book is only available as a digital ebook (PDF) version!

ISBN: 978-3-89937-139-0
SKU: 9783899371390 Categories: Paleontology, Paleontology - Books

15,00 €

plus shipping costs

Das Leben und Sterben im Jurameer Südwestdeutschlands, vor 150 Millionen Jahren, hat wohl kaum irgendwo so eindrucksvolle Spuren hinterlassen wie in den plattigen Kalk-Ablagerungen bei Nusplingen auf der südwestlichen Schwäbischen Alb, unweit des Oberen Donautals.

  • Description
  • Contents
  • Authors
  • Reviews
  • Review Copy

Das Leben und Sterben im Jurameer Südwestdeutschlands, vor 150 Millionen Jahren, hat wohl kaum irgendwo so eindrucksvolle Spuren hinterlassen wie in den plattigen Kalk-Ablagerungen bei Nusplingen auf der südwestlichen Schwäbischen Alb, unweit des Oberen Donautals.

Seit der Entdeckung im Jahr 1839 hat es an Versuchen nicht gemangelt, den reichen Schatz an Versteinerungen aus dem Nusplinger Plattenkalk zu heben. Einzelne spektakuläre Funde aus älteren Grabungskampagnen nährten immer wieder die Hoffnung auf weitere Entdeckungen. Erfolgreich waren aber letztlich erst die wissenschaftlichen Grabungen des Stuttgarter Naturkundemuseums, die seit 1993 andauern. Unter den mehr als 9000 Funden wurden inzwischen über 350 Arten von Pflanzen und Tieren der Jura-Zeit nachgewiesen, darunter die als »Meerengel« bekannten rochenähnlichen Haie, Meereskrokodile, Flugsaurier, Riesenlibellen, Krebse und Landpflanzen in seltener Vollkommenheit oder außergewöhnlicher Erhaltung. Eine herausragende Präparation machen die Funde aber nicht nur wissenschaftlich wertvoll, sondern zu einem ästhetischen Genuss.

Nach einer Einführung in die Fossilfundstelle Nusplinger Plattenkalk und einer Übersicht über die verschiedenen dort vorkommenden Tier- und Pflanzengruppen werden ausgewählte Funde in ihrer Bedeutung erläutert. Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand. Es ist in allgemein verständlicher Form geschrieben und wendet sich damit an ein breites, naturkundlich interessiertes Publikum, bietet aber auch dem Fachmann viel Neues.

1 Geologie, Grabungsgeschichte und Methoden
1.1 Der Nusplinger Plattenkalk auf dem Westerberg 7
1.2 Plattenkalke als Fossillagerstätten 8
1.3 Die Entdeckung des Nusplinger Plattenkalks 9
1.4 Auf der Suche nach Lithografiesteinen 11
1.5 Abbau von Boden- und Dachplatten 14
1.6 Ein Rheinländer lässt nach Fossilien graben 15
1.7 Die ersten wissenschaftlichen Grabungen 17
1.8 Die neuen Grabungen 20
1.9 Mit Hammer und Meißel im Buch der Erdgeschichte geblättert 21
1.10 Mit Sticheln, Schabern und mit viel Geduld 22
1.11 Vom Steinbruch in den Computer – moderne Funderfassung 23
1.12 Die Nusplinger Plattenkalk-Lagune 24
Eine tropische Inselwelt 24
Die Nusplinger Lagune – ein Erosionsrelikt 26
Die Wanne am »Großen Kirchbühl« 27
1.13 Vom Kalkschlick zum Plattenkalk 28
1.14 Wie alt ist der Nusplinger Plattenkalk? 32
1.15 Lebensraum – tropische Lagune 33
2 Überblick über die bisherigen Fossilfunde
Die Flora der Inselwelt um die Nusplinger Lagune 39
Meeresbewohnende Pflanzen 41
Mikrofossilien 42
Schwämme 42
Weichtiere (Mollusken) 43
Muscheln 43
Perlboote (Nautiliden) 44
Ammoniten 45
Belemniten 45
Teuthiden 45
Gliederfüßer 46
Meereswürmer (Polychaeten) 46
Hundertfüßer 47
Pfeilschwänze (Limuliden) 47
Insekten 47
Krebse (Crustaceen) 49
Armfüßer (Brachiopoden) 54
Moostierchen (Bryozoen) 54
Stachelhäuter (Echinodermen) 54
Seelilien (Crinoiden) 54
Seesterne (Asteroiden) 56
Schlangensterne (Ophiuren) 56
Seeigel (Echiniden) 56
Fische 57
Haie und Rochen (Elasmobranchier) 57
Seekatzen (Holocephalen) 58
Quastenflosser (Crossopterygier) 58
Schmelzschupper 58
Moderne Knochenfische 60
Reptilien 63
Krokodile 63
Meeresschildkröten 63
Flugsaurier 63
Spurenfossilien – Zeugen von Leben am Meeresboden 63
Koprolithen und Speiballen 64
Auf der Suche nach dem Urvogel 67
Liste der bisher nachgewiesenen Fossilien 68
3 Naturschutz
3.1 Grabungsschutzgebiet »Nusplinger Plattenkalk« 70
3.2 Naturschutzgebiet Westerberg 71
4 Geschichten rund um den Plattenkalk
4.1 Aus dem Nusplinger Herbar 72
4.2 Bernstein im Nusplinger Plattenkalk 74
4.3 Kleinstkunstwerke aus Kieselsäure 76
4.4 Verkannte Schwämme 78
4.5 Festgeheftet auf einem Floß 80
4.6 Nautilus mit vollständigem Gebiss 82
4.7 Das Leitfossil des Nusplinger Plattenkalks 84
4.8 Ammonit mit Perlmuttschale 86
4.9 Treibgut aus der Tethys 88
4.10 Ein Kannibale unter den Ammoniten 90
4.11 Dem Ammonitentier auf der Spur 92
4.12 Aptychen – Kiefer oder Deckelorgan? 94
4.13 Ein gefundenes Fressen 96
4.14 Sogar die Tinte blieb erhalten 98
4.15 Der älteste Erdläufer 100
4.16 Die Nusplinger Riesenlibelle 102
4.17 Delikatesse im Speiseplan jurassischer Räuber 104
4.18 Schon zur Jura-Zeit ein »lebendes« Fossil 106
4.19 Eine Schere mit Dornen 108
4.20 Eine Nusplinger Spezialität 110
4.21 Zerkaut, ausgelutscht und ausgespien 112
4.22 Ein Überlebenskünstler auf Stelzen 114
4.23 Ein »glashartes« Stück Arbeit 116
4.24 Charakterfossil des Nusplinger Plattenkalks 118
4.25 Heute ein »lebendes Fossil« 120
4.26 Der Seeigel-Knacker 122
4.27 Ein Schuppenkleid wie ein Panzer 124
4.28 »Eine Meise war schuld« 125
4.29 Im Kalkschlick eingesunken 126
4.30 Ein gefürchteter Räuber 128
4.31 König der Lüfte zur Jura-Zeit 130
4.32 Die ältesten Kurzschwanz-Flugsaurier 132
4.33 »Leuchtende« Fossilien 134
4.34 Ein alter Traum wird wahr 136
Der Geologische Lehrpfad »Ins Reich der Meerengel« 138
Dank 140
Literatur 141
Bildnachweis 144

Dr. Gerd DIETL, 1942 in Heidelberg geboren, war von 1972 bis 2007 am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart als Konservator für die dortige Sammlung von Wirbellosen der Jura- und Kreidezeit verantwortlich. Seine Interessengebiete sind die Systematik von Jura-Ammoniten und die Feingliederung der Schichten des Mittleren Juras in Süddeutschland. Von 1993 bis 2007 leitete er außerdem die Grabungen im Nusplinger Plattenkalk und beteiligt sich seither im Ruhestand weiter an der Ausgrabung, der wissenschaftlichen Auswertung und populärwissenschaftlichen Darstellung dieser Fossillagerstätte.

Dr. Günter SCHWEIGERT, Jahrgang 1964, ist seit 1994 am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart tätig, jetzt als Kurator für die Sammlungen der Wirbellosen aus Jura und Kreide sowie der Mikropaläontologie. Seit 2008 leitet er die Grabungen im Nusplinger Plattenkalk. Seine Forschungsschwerpunkte sind die wissenschaftliche Auswertung der Fossilfunde des Nusplinger Plattenkalks, die weltweite zeitliche Feingliederung des Mittleren und Oberen Juras mit Hilfe von Ammonitenfaunen sowie die Zehnfußkrebse des Mesozoikums. 1992 erhielt er den Walter-Schall-Preis der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 2000 den Friedrich-von-Alberti-Preis der Alberti-Stiftung.

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Im Reich der Meerengel (E-book)” Cancel reply

You must be logged in to post a review.

"*" indicates required fields

Name*
Email*
Address*
Consent*

Related products

  • Die Frühzeit der Saurier in Deutschland

    24,80 €

    plus shipping costs

  • A comparative morphological treatise of recent and fossil otoliths of the family Sciaenidae (Perciformes)

    60,00 €

    plus shipping costs

  • Piscium Catalogus – Elasmobranchii

  • Piscium Catalogus – Otolithi Piscium

    135,00 € Original price was: 135,00 €.125,00 €Current price is: 125,00 €. Sale!

    plus shipping costs

  • HPI 1B • “Agnatha” II

    120,00 €

    plus shipping costs

We’re here for you

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Contact

Tel.: +49 89 742827-0
Fax: +49 89 7242772
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Scroll to top Scroll to top Scroll to top

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle