• German
  • English
  • Basket
  • My Account
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • Shop
  • Backlist
  • Archaeology
    • Books
    • Archaeology – Journals and Series
  • Biology
    • Books
    • Biology – Journals and Series
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Spixiana
  • Geography
  • Geology
    • Books
    • Children’s Books
    • Geology – Journals and Series
  • Ecology
  • Paleontology
    • Books
    • Paleontology – Journals and Series
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Other Subjects
    • Philosophy
    • Novels
    • Ethnology
  • E-Book (PDF)
  • About us
  • Booksellers
  • For Authors
  • Contact
  • Menu Menu
  • Shopping Cart Shopping Cart
    0Shopping Cart
  • Link to Facebook
  • Link to X

Search

Search Search
LEISS, Otto

Geotechnik und Geologie der Oberen Trias (Keuper) im Vortrieb des Stadtbahntunnels Uni-Linie Bielefeld

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe B
Band: 10

With a contribution of M. HARDING

1999. [German] – 24 pp., 13 figures, 7 tables, 1 supplement.
29.7 x 21 cm, paperback.

Series: MGA, Reihe B: Allgemeine und Angewandte Geologie / Ab Band 11: Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Geothermie

ISBN: 978-3-931516-56-7
SKU: 9783931516567 Categories: Geology, Geology - Books Tag: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe B

15,00 €

plus shipping costs

  • Description
  • Reviews
  • Review Copy

Während der Vortriebsarbeiten für den Stadtbahn-Tunnel der Uni-Linie Bielefeld von Februar 1996 bis Mai 1997 wurden Geotechnik und Geologie mit einem durchgehenden Keuper-Profil (km1-ko) von 170 m Mächtigkeit sowie Tektonik/Baustil des Gebirges in unmittelbarer Nähe zum tektonischen Rand des Osnings (Teutoburger Wald) dokumentiert. Erläutert werden ferner: Vortriebsverfahren mit Sicherungsmethoden, Tunnelbautechnik, Felsmechanik und Hydrologie.

Das Profil offenbart seinen eigenständigen Charakter durch die Dolomit-betonte Ausbildung des Oberen Steinmergelkeupers (km4 b), die geringe Mächtigkeit des Unteren Steinmergel-Keupers (km4a), die aufgeblähte Schichtmächtigkeit der Roten Wand (km3) und das Fehlen des Schilfsandsteins (km2). Offensichtlich steuern die Schilfsandstein-Flüsse aus Skandinavien das vorgelagerte axiale Beckenzentrum (NW-SE) an und erreichen nicht mehr den Nordrand der Rheinischen Masse. Im Dach des Unteren Gipskeupers (km1) tritt ein ca. 3,0 m mächtiges Paket heller dolomitischer und grob gebankter Steinmergel (ähnlich km4b), in tieferer Profilposition ein quarzitischer Grobsiltit (0,8 m) auf.

Im Gipskeuper liegt der Tunnel über dem Gipsspiegel, d. h. Gips und Anhydrit sind ausgelaugt, so daß keine statische Lastfall-Bemessung eines vertikal nach oben gerichteten Sohldrucks notwendig war.

Die Dolomitbildung des Oberen Steinmergelkeupers (km4 b) konzentriert sich auf das flache Subtidal, den Beckenrand in Gestalt einer flach geböschten Rampe. Dieser Bildungsort des Dolomits der epikontinentalen Germanischen Fazies unterscheidet sich u.a. durch das Fehlen einer vorgelagerten Barriere wesentlich vom alpinen Hauptdolomit gleichen Alters, so daß die Vorstellung einer Lagune s. str. für den Steinmergelkeuper und die Rote Wand nicht zutrifft.

Die Beckenanalyse ordnet dieses klassische Keuper-Profil der Südküste des Niedersächsichen Beckens (südlich vorgelagertes Nebenbecken des nordwestdeutschen Keuperbeckens) in Randlage zur Rheinischen Masse zu. Im Keuper beginnt die morphologische Gestaltung dieses Beckens, die wohl primär lokalen tektonischen Prozessen zuzuschreiben ist.

Auffälligste Erscheinung tektonischer Einflüsse durch die unmittelbare Nähe zur Osning-Überschiebung/Schollenrand ist die flexurartige Verbiegung des Steinmergelkeupers in Gestalt einer sehr flachen liegenden Falte, wobei das Rhät in einer Mulde in das Ausbruchsprofil abtaucht. An Ort und Stelle der Tunneltrasse war der kompressive Baustil der flexurartig verbogenen, liegenden Falte bislang unbekannt. Die maximale Verkippung der Keuperschichten nach Nord beträgt am westlichen Ende des Tunnels im Anfahrschacht 3 ca. 35° gegen die Horizontale. Die tektonischen Trennflächen (steilstehend; keine offenen Klüfte) folgen primär herzynischen Richtungen (NW-SE; 120°-145°), untergeordnet Richtungen quer zum Osning (NE-SW).

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Geotechnik und Geologie der Oberen Trias (Keuper) im Vortrieb des Stadtbahntunnels Uni-Linie Bielefeld” Cancel reply

You must be logged in to post a review.

"*" indicates required fields

Name*
Email*
Address*
Consent*

Related products

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Band 1-3 & Addendum

    50,00 €

    plus shipping costs

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Band 4: Exkursionen in Berlin und Umland

    10,00 €

    plus shipping costs

  • Die Böden des Taunuskamms

    12,80 €

    plus shipping costs

  • Entwicklung von 2D- und 3D-Geoinformationssystemen für geologische Anwendungen im kommunalen Bereich am Beispiel der Stadt Straubing und des Landkreises Straubing-Bogen

    40,00 €

    plus shipping costs

  • Carl Wilhelm von Gümbel (1823-1898) (E-Book)

    30,00 €

    plus shipping costs

We’re here for you

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Contact

Tel.: +49 89 742827-0
Fax: +49 89 7242772
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Scroll to top Scroll to top Scroll to top

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle