• German
  • English
  • Basket
  • My Account
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • Shop
  • Backlist
  • Archaeology
    • Books
    • Archaeology – Journals and Series
  • Biology
    • Books
    • Biology – Journals and Series
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Spixiana
  • Geography
  • Geology
    • Books
    • Children’s Books
    • Geology – Journals and Series
  • Ecology
  • Paleontology
    • Books
    • Paleontology – Journals and Series
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Other Subjects
    • Philosophy
    • Novels
    • Ethnology
  • E-Book (PDF)
  • About us
  • Booksellers
  • For Authors
  • Contact
  • Menu Menu
  • Shopping Cart Shopping Cart
    0Shopping Cart
  • Link to Facebook
  • Link to X

Search

Search Search
DELAKOWITZ, Bernd

Geologisch-geochemisch-lagerstättenkundliche Untersuchungen zur Genese von Wolframlagerstätten in der Sierra del Morro-Oeste, Provinz San Luis, Argentinien

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe B
Band: 04

1988. [German] – 108 pp., 65 figures, 30 tables, appendix.
29.7 x 21 cm, paperback.

Series: MGA, Reihe B: Allgemeine und Angewandte Geologie / Ab Band 11: Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Geothermie

ISBN: 978-3-923871-24-7
SKU: 9783923871247 Categories: Geology, Geology - Books Tag: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe B

30,00 €

plus shipping costs

  • Description
  • Reviews
  • Review Copy

18 kleine und mittelgroße Wolframvorkommen in dem etwa 40 km2 großen Gebietsstreifen Sierra del Morro-oeste im nordöstlichen Teil der Provinz San Luis, Argentinien, sind integraler Bestandteil des scheelit- und wolframitführenden Grundgebirges der Sierras Pampeanas. Die Wolframvorkommen sind in parallelen, langgestreckten N-S-Gürteln innerhalb einer NNE-SSW-streichenden Hügelkette angeordnet.

Die Scheelitführung ist überwiegend in regionalmetamorphen Kalksilikatgesteinen innerhalb einer »faziellen Sonderentwicklung« (HÖLL 1982) konzentriert. Diese, den Rahmengesteinen (Quarz-Oligoklas / Andesin-Glimmerschiefer und -Gneise) konkordant zwischengeschaltete »fazielle Sonderentwicklung« enthält ferner stratigraphische Wechselfolgen von gebänderten Amphiboliten, Hornblende-Epidot-Schiefern, sterilen Marmorlinsen sowie lokal turmalinführende Glimmerschiefer. Schieferungsparallele bis -subparallele sowie diskordante Pegmatoide und (Turmalin-) Quarzgänge sind in den Rahmengesteinen und in den Gesteinen der »faziellen Sonderentwicklung« verbreitet.

Die chemische Analyse der Amphibolite gestattet, diese basischen Metamorphite als Derivate eines tholeiitbasaltischen Vulkanismus zu interpretieren. Die Förderung der tholeiitbasaltischen Laven auf kontinentaler Kruste erfolgte wahrscheinlich während eines initialen »backarc basin«-Riftings.

Die Amphibolite werden aufgrund von signifikanten Unterschieden im Gesteinschemismus in 2 Gruppen untergliedert (Gruppe A und Gruppe B). Die Stoffverschiebungen im Chemismus der Amphibolite werden auf eine submarine Alteration zurückgeführt. Es wird angenommen, daß diese Meerwasser-Alteration bei den zuletzt geförderten tholeiitbasaltischen Laven am wirksamsten war. Die Derivate der submarin alterierten tholeiitbasaltischen Laven (Amphibolite der Gruppe B) lassen sich daher im Vergleich mit den nicht alterierten Amphiboliten der Gruppe A als jüngere Bildungen interpretieren.

Wolframmineralisationen sind in drei verschiedenen Lagerstättentypen nachgewiesen: erstens innerhalb der »faziellen Sonderentwicklung« mit Scheelitkonzentrationen in regionalmetamorphen Kalksilikatgesteinen, zweitens als Scheelit in (Turmalin-) Quarzgängen und drittens selten im Randbereich von Pegmatoiden.

Relikte einer alten Gefügeprägung (Ciclo Pampeano, ?Oberproterozoikum/Kambrium) wurden in steil nach Osten abtauchenden Deformationsachsen vorgefunden. Die im Untersuchungsgebiet vorherrschend mittelsteil nach Osten einfallende Hauptschieferung ist parallel zu den Faltenachsenebenen des jüngeren Ciclo Famatiniano (Ordoviz/Silur) entwickelt. Die prograde Metamorphose während dieses Ciclo Famatiniano verlief unter Bedingungen der höher temperierten »medium-grade« Metamorphose im Sinne von WINKLER (1979). Die räumliche Anordnung der Erzvorkommen des Arbeitsgebietes wird durch Interferenz beider Zyklen bestimmt. Der Ciclo Varíscico (Devon/?Unterkarbon) bewirkte eine verbreitete Diaphthorese mit der Bildung von Chlorit, Klinozoisit und Epidot. Der Ciclo Variscico sowie der ältere Ciclo Famatiniano wurden von syn- bis postkinematischen magmatischen Intrusionen begleitet.

Die Geländebefunde und die Ergebnisse der Laboruntersuchungen stützen die Auffassung einer schlchtgebundenen, syngenetisch-diagenetischen Entstehung der Scheelitkonzentrationen in den regionalmetamorphen Kalksilikatgesteinen innerhalb der »faziellen Sonderentwicklung«. Eine submarine, hydrothermale Förderung des Wolframs und der Begleitelemente (F, Zn, P, ± As, ± Mo) scheint im räumlichen und zeitlichen Zusammenhang mit einem tholeiitbasaltischen »back-arc basin«-Vulkanismus zu stehen.

Die wahrscheinlich CO2-, F- und ± P-haltigen fluiden Phasen können subduzierter ozeanischer Kruste entwichen sein. Eine Anreicherung von W, Zn, ± As und ± Mo in diesen fluiden Phasen erfolgte möglicherweise durch Auslaugungsprozesse während der Zirkulation in einer vorangereicherten Kruste. Der Transport von Wolfram ist über Fluor-Komplexe möglich. Die Bildung von Scheelit und/oder Fluorit kann durch Reaktion der fluiden Phasen mit gleichaltrigen karbonatischen Ablagerungen erfolgt sein. Diese Karbonatablagerungen liegen nunmehr als Kalksilikatgesteine innerhalb der »faziellen Sonderentwicklung« vor.

Die hydrothermale Wolframzufuhr und die Bildung von Scheelit in den Ausgangsgesteinen der Kalksilikatgesteine bewirkten eine Mobilisation der SEE in Anwesenheit von CO2. Die LSEE wurden bevorzugt abgereichert.

Die Scheelitmineralisationen in den regionalmetamorphen Kalksilikatgesteinen des Arbeitsgebietes weisen Gefügeprägungen des Ciclo Pampeano auf. Diese Deformationen bezüglich des Ciclo Pampeano sprechen für ein bereits syntektonisches Alter der primären Scheelitvererzung. Die Scheelitmineralisationen zeigen ferner Gefügeprägungen des jüngeren Ciclo Famatiniano.

Metamorphe Remobilisatlonen während der orogenen Zyklen bewirkten die teilweise hochwertigen Scheelitkonzentrationen in den regionalmetamorphen Kalksilikatgesteinen sowie die seltenen Scheelitanreicherungen in den Pegmatoiden. Die Wolframmineralisationen am Salband und auf Klüften diskordanter (Turmalin-) Quarzgänge werden als remobilisierter Stoffbestand aus den scheelitführenden Kalksilikatgesteinen aufgefaßt.

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Geologisch-geochemisch-lagerstättenkundliche Untersuchungen zur Genese von Wolframlagerstätten in der Sierra del Morro-Oeste, Provinz San Luis, Argentinien” Cancel reply

You must be logged in to post a review.

"*" indicates required fields

Name*
Email*
Address*
Consent*

Related products

  • Erdgeschichten

    14,80 €

    plus shipping costs

  • Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe B: Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Geothermie

  • Ingenieurgeologische Vortriebsdokumentation und Auswertung von Hydroschildvortrieben

    40,00 €

    plus shipping costs

  • Turmalin / Tourmaline

    59,80 €

    plus shipping costs

  • INQUA – Quaternary field trips in Central Europe – Band 4: Exkursionen in Berlin und Umland

    10,00 €

    plus shipping costs

We’re here for you

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
Mail: info@pfeil-verlag.de

Recently Viewed Products

  • Philosophie leben und Philosophie lehren nach Plato (E-book) Philosophie leben und Philosophie lehren nach Plato (E-book) 15,00 €

    plus shipping costs

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Contact

Tel.: +49 89 742827-0
Fax: +49 89 7242772
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Scroll to top Scroll to top Scroll to top

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle