• German
  • English
  • Basket
  • My Account
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • Shop
  • Backlist
  • Archaeology
    • Books
    • Archaeology – Journals and Series
  • Biology
    • Books
    • Biology – Journals and Series
    • Ichthyological Exploration of Freshwaters
    • Spixiana
  • Geography
  • Geology
    • Books
    • Children’s Books
    • Geology – Journals and Series
  • Ecology
  • Paleontology
    • Books
    • Paleontology – Journals and Series
    • Handbook of Paleoichthyology
  • Other Subjects
    • Philosophy
    • Novels
    • Ethnology
  • E-Book (PDF)
  • About us
  • Booksellers
  • For Authors
  • Contact
  • Menu Menu
  • Shopping Cart Shopping Cart
    0Shopping Cart
  • Link to Facebook
  • Link to X

Search

Search Search
Blick ins Buch:
BERGER, Günther

Die fossilen Schlafmäuse (Gliridae, Rodentia, Mammalia) aus süddeutschen Spaltenfüllungen des Obereozäns und Unteroligozäns

Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A
Band: 41

2008. [German] – 128 pp., 19 black-and-white figures, 23 tables, 9 plates, 25 supplements.
29,7 x 21,0 cm, Paperback.

Series: MGA, Reihe A: Geologie und Paläontologie

 

ISBN: 978-3-89937-086-7
ISSN: 0177-0950
SKU: 9783899370867 Categories: Paleontology, Paleontology - Books Tag: Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen - Reihe A

60,00 €

plus shipping costs

  • Summary
  • Contents
  • Reviews
  • Review Copy

In der vorliegenden Arbeit wurden etwa 830 Gliridenzähne und -kiefer aus 42 obereozänen und unteroligozänen süddeutschen Karstfüllungen ausgewertet. Wegen der vielfältigen Meinungen zur Gattungsabgrenzung wurden für Glamys, Schizogliravus, Gliravus, Moissenetia und Bransatoglis erweiterte Gattungsdiagnosen aufgestellt. Ebenso wurde die Unterfamilie Bransatoglirinae neu gefasst.

Die älteste Fundstelle Oppertshofen 2 (MP19) enthält 5 Arten, von denen Schizogliravus cf. meridionalis und Schizogliravus daamsi in den jüngeren Faunen nicht mehr vorkommen. Glamys priscus ist in der Fundstelle Oppertshofen 2 gut vertreten und an den jüngeren Fundstellen sind nur bis zur »Zone« MP22 die ähnlichen Formen Glamys cf. priscus und Glamys aff. priscus belegt.

Schizogliravus cf. tenuis von Möhren 19 kommt schon in der »Zone« MP21 vor und anscheinend ab der »Zone« MP23 häufiger. Mit dem Fund von Möhren 19 liegt damit der älteste Nachweis für diese Art vor.

Von der Fundstelle Möhren 13 wird eine neue Art Moissenetia ziegleri n. sp. aufgestellt, die in nahezu allen Fundorten der »Zone« MP21 und MP22 vertreten ist. Die Art scheint typisch für die trockenen Bereiche der Albhochfläche zu sein und hat in Moissenetia paguerensis einen Nachfahren auf Mallorca (MP23).

Die häufigste Gliridenart ist Bransatoglis micio. Sie kommt an fast allen Fundorten vor und tritt von der »Zone« MP19 bis MP23 auf. Es wird vermutet, dass die Art allmählich in die Art Bransatoglis planus übergeht.

Der etwas größere Bransatoglis cf. sjeni weist viele Gemeinsamkeiten mit dem türkischen Nachfahren Bransatoglis sjeni auf und ist in Süddeutschland von der »Zone« MP19 bis MP22 verbreitet. Die Art ist anscheinend der Ahne für Bransatoglis adroveri von Mallorca (MP23) und damit der großen miozänen Bransatoglis-Formen.

Der moderne Bransatoglis misonnei kommt das erste Mal in Möhren 6 in der »Zone« MP19 vor und ist bis zur »Zone« MP23 gut vertreten. Diese recht moderne Gliridenart zeigt morphologische Beziehungen zu Microdyromys, Peridyromys und Glirudinus. Außerdem scheint Bransatoglis guerbuezi aus der Türkei ein direkter Nachfahre zu sein.

Möhren 19 (MP21) hat mit 6 Gliridenarten die höchste Diversität neben Oppertshofen 2 (MP19) und Möhren 13 (MP22) mit 5 Arten. In der »Zone« MP23 ist die Zahl der Fundstellen und Fundstücke gering, so dass von Schelklingen 1 nur 3 Arten belegt sind. Von der »Zone« MP20 liegen nur sehr wenige Gliridenzähne vor. Spezielle Ergebnisse zum Evolutionsmodus der Gliridenzähne werden diskutiert.

Einleitung 9
2. Methodik 9
3. Biochronologie der Fundorte 11
3.1 Obereozäne Karstfüllungen, »Zone« MP19 Escamps 12
3.2 Obereozäne Karstfüllungen, »Zone« MP20 St. Capraise 12
3.3 Unteroligozäne Karstfüllungen, »Zone« MP21 Soumaille 12
3.4 Unteroligozäne Karstfüllungen, »Zone« MP22 Villebramar 13
3.5 Unteroligozäne Karstfüllungen, »Zone« MP23 Itardies 15
4. Systematischer Teil
Familie Gliridae MUIRHEAD, 1819 16
4.1 Unterfamilie Gliravinae SCHAUB, 1958 16
4.1.1 Glamys priscus (STEHLIN & SCHAUB, 1951) 20
4.1.2 Schizogliravus daamsi (BOSMA & DE BRUIJN, 1982) 27
4.1.3 Schizogliravus meridionalis (HARTENBERGER, 1971) 28
4.1.4 Schizogliravus tenuis (BAHLO, 1975) 30
4.1.5 Moissenetia ziegleri n. sp. 33
4.2 Unterfamilie Bransatoglirinae DE BRUIJN, 1995 49
4.2.1 Bransatoglis misonnei VIANEY-LIAUD, 1994 51
4.2.2 Bransatoglis micio (MISONNE, 1957) 61
4.2.3 Bransatoglis sjeni ÜNAY-BAYRAKTAR, 1989 84
4.3 Unterfamilie Myomiminae DAAMS, 1981 91
4.3.1 Fragliches Vorkommen von Peridyromys 91
5. Fundverteilung 92
6. Phylogenetische Zusammenhänge 95
6.1 Spezielle Ergebnisse zum Evolutionsmodus der Gliridenzähne 95
6.2 Stammesgeschichtliche Entwicklung der Gliriden im Untersuchungszeitraum 97
7. Ökologie der obereozänen und unteroligozänen Gliriden Süddeutschlands 99
Literaturverzeichnis 100
Tafeln 1-9 103
Anhang 1-25 115

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Die fossilen Schlafmäuse (Gliridae, Rodentia, Mammalia) aus süddeutschen Spaltenfüllungen des Obereozäns und Unteroligozäns” Cancel reply

You must be logged in to post a review.

"*" indicates required fields

Name*
Email*
Address*
Consent*

Related products

  • HPI 2 • Placodermi (e-book)

    60,00 €
  • Mesozoic Fishes

  • Piscium Catalogus – Elasmobranchii

  • Solnhofen

    150,00 €

    plus shipping costs

  • Las Hoyas: A Cretaceous Wetland

    75,00 €

    plus shipping costs

We’re here for you

Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Wolfratshauser Str. 27
81379 Munich – Germany

Tel.: +49 89 55 28 6000
Fax: +49 89 55 28 6004
Mail: info@pfeil-verlag.de

Hauptstraße 12B - 85232 Bergkirchen OT Günding - Germany - Tel.: +49 8131 61 46 590 - Fax: +49 8131 61 46 591 - E-Mail: info@pfeil-verlag.de

Contact

Tel.: +49 89 742827-0
Fax: +49 89 7242772
E-Mail: info@pfeil-verlag.de

© 2023 Verlag Dr. Friedrich Pfeil - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung
Scroll to top Scroll to top Scroll to top

Unsere Webseite verwendet erforderliche Cookies. Durch das Akzeptieren dieser Cookies sorgen Sie dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien

AkzeptierenNur essentielle CookiesEinstellungen

Cookies und Datenschutz-Einstellungen



Was sind Cookies?

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer unsere Website aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und sicher zu gestalten. Einige Seitenelemente unserer Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb unserer Website identifiziert werden kann.

Notwendige Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an uns übermittelt, um den Abruf unserer Website aus der Datenbank zu ermöglichen.

Web Analytics

Wir setzen keinerlei fremde Dienste zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein.

Unser Hostingprovider wertet von Zeit zu Zeit die erfolgten Zugriffe mithilfe von Werkzeugen aus, die auf die ohnehin anfallenden Serverlogfiles zugreifen. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich anonymisiert und dient lediglich der Optimierung unserer Webdienste und der Server selbst.

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z.B. Bayernatlas. Deren Anbieter sammeln möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse.

Datenschutzerklärung

Wir bemühen uns, eine einfache und gut beschriebene Datenschutzerklärung bereitzustellen. Wir finden Datenschutz äußerst wichtig und wollen genau erklären, wie sorgsam wir mit Ihren Daten umgehen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNur essentielle